|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Diesteldorf, Jan: Rote Bänder auf blauem Grund : Unternehmen sollen von Berichtspflichten zum Umweltschutz befreit und Auflagen für Bauern verringert werden. Für die EU-Kommission ist das lediglich ein Abbau von Bürokratie und überflüssigen Vorschriften. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-13) |
|
2 |
Kelnberger, Josef: Das Geschwätz von gestern : Die Klimapolitik der EU war zu ehrgeizig. Brüssel muss sie ändern - um sie zu retten In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-13) |
|
3 |
Mitterer, Johannes: Ist die Kuh nur auf der Wiese glücklich? : Eine Weideverordnung aus Brüssel macht ausgerechnet Ökobauern zu schaffen - weshalb der bayerische Landwirt Sepp Heindl wieder zur konventionellen Landwirtschaft zurückkehrt In: Die Zeit, 2025 (2025-06-12) |
|
4 |
Fumagalli, Antonio: EU will neue Schutzgebiete einführen : Das Brüsseler Renaturierungsgesetz sorgt nicht nur in Wien für Kritik In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-06-21) |
|
5 |
Kokenbrink, Anne: EU-Staaten stimmen für abgeschwächtes Naturschutzgesetz : Bauern immer noch unzufrieden / Regierungskrise in Österreich In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-06-18) |
|
6 |
Seoane, José-Antonio (Hg.): The discourse of biorights : European perspectives 2024 |
|
7 |
Wagner, Gerhard: Künstliche Intelligenz - die EU als globaler Regulierer? : Wie die Welt mit dieser mächtigen Technologie umgeht. Und was daraus folgt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-03-04) |
|
8 |
Baumann, Meret: "Müssen erst alle Ukrainer getötet werden?" : Eine Uno-Kommission sieht nicht genug Beweise für Genozid und erntet dafür Kritik In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-13) |
|
9 |
Ladenburger, Friederike: Ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch auf EU-Ebene und kirchliche Reaktionen darauf. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2023, Vol. 69 (2 (02.06.2023)), 209-220 |
|
10 |
Schreiber, Katharina: Recht und Ethik der Risikoregulierung in der Grünen Gentechnik : das Vorsorgeprinzip in der Rechtssache C-528/16 Confédération Paysanne 2023 |
|
11 |
Müller, Angela: Der Artificial Intelligence Act der EU : ein risikobasierter Ansatz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz - mit Auswirkungen auf die Schweiz In: Zeitschrift für Europarecht, 2022, Vol. 24 (1), A1-A25 |
|
12 |
Rödiger, Anna Caroline: Zum Umgang mit incidental findings in der neurowissenschaftlichen Forschung mit bildgebenden Verfahren 2022 |
|
13 |
Arleth, Christian: Religiös motivierte Gewalt gegenüber Tieren als Grundrechtsausübung? In: Religiöse Gewalt an Tieren : interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt / Simone Horstmann (Hg.), 2021, 25, 163-197 |
|
14 |
Deutsche Krebsgesellschaft e.V (DKG): Verfahren der Ethikberatung von multizentrischen Nicht-AMG/MPG-Studien vereinheitlichen. Positionspapier der Deutschen Krebsgesellschaft. In: Forum, 2021, Vol. 36 (1), 8-10 |
|
15 |
Gieselmann, Astrid; Vollmann, Jochen: Ist gruppennuetzige Forschung mit nicht-einwilligungsfaehigen Erwachsenen gerechtfertigt? Ethische Bewertung der neuen Regelung im Arzneimittelgesetz. In: Ethik in der Medizin, 2020, Vol. 32 (2), 155-169 |
|
16 |
Grabski, Elena; Hildt, Eberhard; Wagner, Ralf: Zulassungsverfahren fuer Humanimpfstoffe in Deutschland und Europa und das Praequalifizierungsprogramm der WHO. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2020, Vol. 63 (1), 4-15 |
|
17 |
O'Sullivan, Maureen: Biotechnology, patents and morality : a deliberative and participatory paradigm for reform 2020 |
|
18 |
Rascher, Wolfgang; Neubert, Antje: Auch Kinder muessen am medizinischen Fortschritt teilhaben koennen. Zulassung von Medikamenten fuer Kinder und Jugendliche. In: Paediatrie, 2020, Vol. 32 (6), 38-41 |
|
19 |
Richter, Gesine; Lesch, Wiebke; Buyx, Alena: Internationale Klausurwoche: Neue ethische Herausforderungen in der datenreichen Forschungsmedizin: ein Laendervergleich . In: Ethik in der Medizin, 2020, Vol. 32 (2), 213-218 |
|
20 |
Schumann, Eva: Elternschaft nach Inanspruchnahme einer Leihmutter. In: Gynaekologe, 2020, Vol. 53 (5), 338-344 |