|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Albrecht, Harro: Die Reinigung des Gehirns : Forscher wollen einen Weg gefunden haben, um das träge Lymphsystem im Alter wieder zu aktivieren. Ist das ein wichtiges Puzzleteil im Kampf gegen Demenz? In: Die Zeit, 2025 (2025-05-08) |
|
2 |
Heckl, Marlene: Eine neue Ära : Ein neues Medikament bekämpft die Ursache der Alzheimer-Krankheit. Nun ist es an der Zeit, den gesellschaftlichen Umgang mit Demenz neu zu regeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-04) |
|
3 |
Lahrtz, Stephanie: Neue Mittel könnten den Ausbruch der Demenz um Jahrzehnte hinausschieben : Ein in der EU bald zugelasenes Medikament lässt den Durchbruch in der Alzheimer-Prävention näher rücken. Die Kosten und die intravenöse Verabreichung verhindern aber vorläufig eine breite Anwendung. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-01-03) |
|
4 |
Lüthi, Theres: Das grosse Rätselraten, was Frauen vor Alzheimer schützt : Frauen, die früh in die Wechseljahre kommen, erkranken später häufiger an einer Demenz. Eine Hormonersatztherapie soll das Risiko senken. Doch manche Experten halten solche Ratschläge für voreilig. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-04-30) |
|
5 |
Nolen, Stephanie: She's Trying to Stay Ahead of Alzheimer's, in a Race to the Death : In the Netherlands, doctors and dementia patients must negotiate a fine line: Assisted death for those without capacity is legal, but doctors wont do it. In: New York Times, 2025 (2025-02-16) |
|
6 |
Belluck, Pam: New Drug Approved for Early Alzheimer's : The drug, Kisunla, made by Eli Lilly, is the latest in a new class of treatments that could modestly slow cognitive decline in initial stages of the disease but also carry safety risks. In: New York Times, 2024 (2024-07-02) |
|
7 |
Berndt, Christina: "Das Medikament ist ein Fortschritt" : Das Alzheimer-Mittel Lecanemab soll nun doch in der EU zugelassen werden. Fragen an den Geriater Richard Dodel. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-11-18) |
|
8 |
Blech, Jörg: Wie das Gehirn lange fit bleibt : Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer entstehen nicht plötzlich, sondern bahnen sich über Jahrzehnte im Körper an. Die neuen Erkenntnisse ermöglichen eine bessere Prävention: Wer früh auf seinen Leib achtet, hat größere Chancen, auch geistig agil zu bleiben. In: Der Spiegel, 2024 (2024-06-15) |
|
9 |
Bogdanich, Walt; Kessler, Carson: What Drugmakers Did Not Tell Volunteers in Alzheimer's Trials : Genetic tests showed that certain patients were predisposed to brain injuries if they took the drugs. That information remained secret. In: New York Times, 2024 (2024-10-23) |
|
10 |
Bonnen, Christopher; Hackenbroch, Veronica: "Nicht das, was sich Betroffene erhoffen" : Das US-Medikament Leqembi gilt als vielversprechend, es ist das erste Mittel, das ursächlich gegen Alzheimer wirkt und nicht nur die Symptome verbessert. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat von einer Zulassung Abstand genommen. Biochemikerin Anne Pfitzer-Bilsing, 30, von der Alzheimer Forschung Initiative in Düsseldorf erklärt, warum. In: Der Spiegel, 2024 (2024-08-10) |
|
11 |
Hehli, Simon: Ein Implantat, das bei fortgeschrittener Demenz tötet : Der Erfinder der Suizidkapsel Sarco werkelt schon am nächsten Projekt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-31) |
|
12 |
Heinemann, Pia: Wem hilft die neue Alzheimertherapie? : Ein neues Medikament verlangsamt den Gedächtnisabbau, eignet sich aber nicht für jeden In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-11-16) |
|
13 |
Held, Christoph: Das Lachen der Vergessenden : Sind Alzheimerkranke glücklicher, als wir meinen? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-08-08) |
|
14 |
Irmer, Juliette: Verpasste Chance? : In einigen Ländern wird Alzheimer schon früh erkannt und mit neuen Wirkstoffen behandelt. In Deutschland geht das vorerst nicht. Woran das liegt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-09-01) |
|
15 |
Kern, Tom: Gefälschte Hirnforscherung? : Ein führender Alzheimer-Forscher steht im Verdacht, in mehr als 100 Publikationen gefälscht zu haben. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-14) |
|
16 |
Kern, Tom: Ist der Forschung noch zu trauen? : Der Neurowissenschaftler Eliezer Masliah soll zahlreiche Alzheimer-Studien manipuliert haben. Biochemiker Christian Haass hat den Fall untersucht. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-21) |
|
17 |
Lahrtz, Stephanie: Alzheimer lässt sich im Blut ablesen : Ein Traum unserer alternden Gesellschaft ist, eine Demenz vor dem Ausbruch von Symptomen entdecken und behandeln zu können. Neue Bluttests sind ein Schritt in diese Richtung. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-03-20) |
|
18 |
Lahrtz, Stephanie: Ein neues Medikament könnte die Therapie verbessern : Schon eine verlangsamte Demenz ist viel wert, denn das kann für Patienten wie Angehörige bedeuten, dass die Betroffenen länger weitgehend selbständig leben können. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-11-18) |
|
19 |
Lahrtz, Stephanie: Neue Bluttests für Alzheimer : Mindestens die Hälfte aller Demenzerkrankungen wird sehr spät erkannt - ein einfacher Test kann Leid und Missverständnisse verhindern. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-12-27) |
|
20 |
Marxen, Astrid: Lecanemab: Keine Zulassung für Alzheimer-Antikörper - Hintergründe und Statement : Der Alzheimer-Antikörper Lecanemab wird in Deutschland voraussichtlich nicht zugelassen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency) hat sich gegen eine Zulassung in der Europäischen Union ausgesprochen [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-07-30) |