Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("consentement d'un tiers" "consentement collectif" "Community consent" "consentement collectif" "Spousal consent" "spousal consent" "third party consent" "Third-party consent" "Third-Party Consent (D020458)" "consentement d'un tiers" "consentement du conjoint")) OR keywords:(("Zustimmung durch Dritte" "Community Consent" "Community consent" "consentement collectif" "Spousal consent" "spousal consent" "third party consent" "Third-party consent" "Third-Party Consent (D020458)" "consentement d'un tiers" "consentement du conjoint")) OR keywords:(("third-party consent" "community consent" "Community consent" "consentement collectif" "Spousal consent" "spousal consent" "third party consent" "Third-party consent" "Third-Party Consent (D020458)" "consentement d'un tiers" "consentement du conjoint")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 10614
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Kitz, Volker:
Nicht jetzt : Als mein Vater krank wurde, hatten wir, worum viele andere uns wohl beneiden: eine klar formulierte Patientenverfügung. Doch als ich sie anwenden musste, versagte mein Mut.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-08-24)
2 Schläfer, Eva:
"Die letzte Last hat sie mir gelassen" : Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist, müssen Angehörige manchmal eine schwere Entscheidung fällen: für oder gegen eine Organspende. Zwei Betroffene erzählen - und haben einen Appell an alle.
In: Spiegel-Online, 2018 (2018-03-19)
3 Sharif, Adnan; Moorlock, Greg:
Influencing relatives to respect donor autonomy : Should we nudge families to consent to organ donation?
In: Bioethics, 2018, Vol. 32 (3), 155-163
4 Wrigley, Anthony:
Consent for others
In: The Routledge handbook of the ethics of consent / ed. by Andreas Müller and Peter Schaber. - London [u.a.] : Routledge, (2018). - 322-333
5 Ferber, Michael:
Selbstbestimmt bleiben mit dem Vorsorgeauftrag : Welche Punkte es dabei zu beachten gilt
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2017 (2017-01-17)
6 Gräber, Berrit:
Entscheidung fürs Leben : Was im medizinischen Notfall geschieht, soll ab 2018 automatisch der Ehegatte bestimmen. Experten warnen vor Missbrauch
In: Die Welt, 2017 (2017-06-27)
7 Shaw, David M.:
The consequences of vagueness in consent to organ donation
In: Bioethics, 2017, Vol. 31 (6), 424-431
8 Courtwright, Andrew; Rubin, Emily:
Who should decide for the unrepresented?
In: Bioethics, 2016, Vol. 30 (3), 173-180
9 Australian parents win right to reject chemotherapy treatment for their six-year-old son : Family Court Justice Richard O'Brien ruled that Oshin Kiszko's best interests would be served by palliative care for the rare brain cancer he suffers from
In: The Independent, 2016 (2016-09-02)
10 Organspende nicht ohne die Mutter : Selbst in Ländern mit einer Widerspruchslösung gibt es bei der Organspende nach dem Tode Grenzen. Eine hat jetzt der EU-Gerichtshof für Menschenrechte festgezurrt.
In: Ärzte Zeitung, 2014 (2014-06-24)
11 Caluori, Reto:
Stellvertretende medizinische Entscheidungen: Vertrauensperson oder geteilte Entscheidung bevorzugt : Wir wünschen uns alle, wichtige Entscheidungen jederzeit selbstbestimmt und im Vollbesitz der geistigen Kräfte treffen zu können. Doch was, wenn jemand nicht mehr dazu in der Lage ist? [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2013 (2013-03-12)
12 Grigull, Britta:
Geteiltes Leid ist halbes Leid: Stellvertretende medizinische Entscheidungen : Wir wünschen uns alle, wichtige Entscheidungen jederzeit selbstbestimmt und im vollen Besitz der geistigen Fähigkeiten treffen zu können. Doch was tun, wenn man selbst nicht mehr dazu in der Lage ist, die Weichen zu stellen? [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2013 (2013-03-12)
13 Högemann, Lena:
"Ich hätte meinen Sohn vor der Organspende schützen müssen" : Renate Greinert hat ihren Sohn nach einem schweren Verkehrsunfall zur Organspende freigegeben. Heute bereut sie ihre Entscheidung. Denn sie sagt, sie sei von den Ärzten manipuliert worden.
In: evangelisch.de, 2012 (2012-02-06)
14 Kampf, Anne:
Organspende: Wer hört den Angehörigen zu? : Ein Patient auf der Intensivstation - hirntot. Kaum haben die Angehörigen die schreckliche Nachricht verdaut, kommt die nächste Frage: Würde der Verstorbene wohl seine Organe spenden wollen? Diese Frage muss in neun von zehn Fällen gestellt werden, weil der Verstorbene seinen Willen nicht dokumentiert hat. Aber wie sie gestellt wird, darauf kommt es an.
In: evangelisch.de, 2012 (2012-02-11)
15 Johansson, Mats; Broström, Linus:
Counterfactual reasoning in surrogate decision making -- : another look
In: Bioethics, 2011, Vol. 25 (5), 244-249
16 Naef, Ernst:
Patientenverfuegungen: Rechtlich besser verankert.
In: Krankenpflege Soins infirmiers Cure infermieristiche, 2011, Vol. 104 (10), 13-14
17 Vig, Elizabeth K.; Gustin, Allen; Fryer-Edwards, Kelly:
Surrogate decision-making
In: Clinical ethics in anesthesiology : a case-based textbook / ed. by Gail A. Van Norman. Co-eds. Stephen Jackson ; Stanley H. Rosenbaum ... - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, (2011). - 27-32
18 Wrigley, Anthony:
The problem of counterfactuals in substituted judgement decision-making
In: Journal of Applied Philosophy, 2011, Vol. 28 (2), 169-187
19 Braswell, Katelyn et al.:
End-of-life care in the long-term cancer survivor
In: Ethics and Medicine, 2010, Vol. 26 (3), 143-146
20 Brown, Virginia A.; Greenidge-Hoskins, Nicole L.:
Process improvement projects to assist attorney guardians in making ethically optimal medical decisions for their hospitalized charges
In: Journal of Hospital Ethics, 2010, Vol. 2 (1), 27-33

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen