|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Zimmer, Carl: An Advance in Brain Research That Was Once Considered Impossible : Scientists achieved "a milestone" by charting the activity and structure of 200,000 cells in a mouse brain and their 523 million connections. In: New York Times, 2025 (2025-04-09) |
|
2 |
Charisius, Hanno; Müller-Hansen, Sören; Sablowski, Natalie: Die Toten der Pandemie : Das Coronavirus hat in Deutschland bislang an die 180 000 Menschen getötet. Aber wie viele wären auch ohne den neuen Erreger gestorben? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-01-11) |
|
3 |
Jaeger, Lars; Dacorogna, Michel: Wohin führt uns die Wissenschaft? : Und was wir tun können, um sie zu lenken 2024 |
|
4 |
Beauducel, André: Consciousness and psychometric modeling In: Mind and time : philosophical and psychological perspectives / Dieter Sturma (ed.). - 1st ed . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 17-43 |
|
5 |
Herrmann, Sebastian: Ein Fenster in die Abgründe der Seele? : Der Implicit Association Test wurde entwickelt, um versteckte und unbewusste Vorurteile aufzuzeigen. Mittlerweile kritisieren ihn Fachleute als hoch unzuverlässig In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-07-17) |
|
6 |
Oey-Gardiner, Mayling; Rahardi, Fandy; Can, Canyon Keanu: Ethics in social science research in Indonesia 2023 |
|
7 |
Thiel, Thomas: Spurenlese im Anthropozän : Die Geoanthropologie misst den Einfluss des Menschen auf die Erde: Wie kann das gelingen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-03-15) |
|
8 |
Gabriel, Markus; Horn, Christoph; Katsman, Anna: Towards a new enlightenment - the case for future-oriented humanities 2022 |
|
9 |
Griffith, Meghan: Free will : the basics 2022 |
|
10 |
Nelkin, Dana Kay (Hg.): The Oxford handbook of moral responsibility 2022 |
|
11 |
Bretschneider, Charlotte: Weisheit In: Handbuch Alter und Altern : Anthropologie - Kultur - Ethik / Michael Fuchs (Hg.). - Berlin : Metzler, (2021). - 363-371 |
|
12 |
Brugnoli, Maria Paola: Introduction to the neuroscientific and psychological foundations of consciousness and inner-self-consciousness In: Bioethics and consciousness / ed. by Alberto García Gomez, Maria Paola Brugnoli and Alberto Carrara. - Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publ., (2021). - 53-88 |
|
13 |
Frei, Norbert: Wer was weiß : Wenn sie das Klima schützen wollen, brauchen Politiker die Erkenntnisse der Wissenschaft. Aber nicht nur die der Naturwissenschaft In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-09-10) |
|
14 |
Häusser, Jan A.; Gollwitzer; Mario: Haben wir irgendwas gelernt? : Die Virologie findet einen Erreger und sucht einen Impfstoff dagegen. Ganz so einfach haben es die Sozialwissenschaften nicht - und doch kommt ihnen in der Pandemie eine wichtige Rolle zu In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-12-28) |
|
15 |
Kodalle, Klaus-Michael: Fundamentalismus innerhalb der Wissenschaften des Geistes und der Gesellschaft In: Herausforderungen der Wissenschaftsethik / hrsg. von Nikolaus Knoepffler ; Klaus-Michael Kodalle, 2021, 21, 23-33 |
|
16 |
Beliavsky, Vlad: Freedom, responsibility, and therapy 2020 |
|
17 |
Braun, Hans-Joachim: Intuition In: Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium / Martina Heßler ; Kevin Liggieri (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2020). - 573- 578 |
|
18 |
Calvey, David: Deception : its use and abuse in social sciences In: Handbook of research ethics and scientific integrity : Volume 1 / Ron Iphofen, ed. - Cham : Springer, (2020). - 345-367 |
|
19 |
Crawford, Paul; Brown, Brian: Health humanities : a democratising future beyond medical humanities In: Routledge handbook of the medical humanities / ed. by Alan Bleakley. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 401-409 |
|
20 |
Donovan, Courtney; De Leeuw, Sarah: Geography as engaged medical-health-humanities In: Routledge handbook of the medical humanities / ed. by Alan Bleakley. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 97-104 |