Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("protection du consommateur" "Consumer Advocacy (D003254)")) OR keywords:(("Verbraucherschutz" "Consumer Advocacy (D003254)")) OR keywords:(("consumer advocacy" "Consumer Advocacy (D003254)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 144
Seite: 1 von 8

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Gelinsky, Katja:
Täuscht Apple mit falschen Klimaversprechen? : Die "Deutsche Umwelthilfe" wirft dem Konzern irreführende Werbung für seine Smart Watch vor. Apple keilt zurück. Nun verhandelt das Landgericht Frankfurt über die Vorwürfe von "Greenwashing".
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-03)
2 Jewett, Christina:
F.D.A. Layoffs Could Raise Drug Costs and Erode Food Safety : Trump cutbacks were supposedly aimed at administrators. But scientists in food and drug-testing labs and policy experts who advance generic drug approvals were also dismissed.
In: New York Times, 2025 (2025-04-03)
3 Berndt, Christina:
Extrem behandlungsbedürftig : Antibiotika, Asthmamittel, Diabetespräparate - gegenwärtig sind wieder fast 500 Medikamente nicht lieferbar. Apotheker und Patientenschützer schlagen Alarm. Doch die staatlichen Pharmabehörden geben sich entspannt. Wer hat recht?
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-09)
4 Kafsack, Hendrik:
Recht auf Reparatur für Verbraucher : Defekte Geräte sollen repariert werden statt im Müll zu landen. So will die EU Klima und Verbraucher schützen. Es gibt aber eine Einschränkung.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-04-24)
5 Ritter, Johannes; Schwarz, Felix; Záboji, Niklas:
Lieblingsfeind Nestlé : Der Nahrungsmittelriese aus der Schweiz zieht Kritik förmlich an. Aktuell sorgt das Wassergeschäft für Schlagzeilen. Und dann ist da noch ein schmerzhafter Jahrestag.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-06-07)
6 Rohrbeck, Felix:
Gute Sache, böses Wort : Die Drogeriekette dm macht ihre Produkte nachweislich grüner. Sie nennt sie "umweltneutral" und wird dafür verklagt. Ist das nicht ungerecht?
In: Die Zeit, 2024 (2024-02-08)
7 Bernet, Luzi:
Rote Köpfe wegen Laborfleisch : Italien verbietet den Verkauf von In-vitro-Fleisch - und riskiert einen Konflikt mit der EU
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-11-20)
8 Blech, Jörg:
Gefährlicher Hokuspokus : Vitamine, Mineralstoffe, Pflanzenextrakte - das Geschäft mit Supplementen boomt. Die Produkte haben bei normaler Ernährungsweise jedoch keinen Nutzen. Sie können sogar schaden, weil sie Darm, Herz, Niere oder Leber angreifen. Anders als Arzneimittel werden die Zusätze von Behörden nicht einmal auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-06-03)
9 Lahrtz, Stephanie:
Reinigungsmittel können für Mensch und Umwelt schädlich sein : Eine amerikanische Organisation hat 30 gängige Produkte analysieren lassen - die ökologischen schneiden besser ab
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-16)
10 Langer, Marie-Astrid:
Amerikas Kleinkinder vergiften sich mit Cannabis-Süssigkeiten : Immer häufiger landen mit Hanf versetzte Lebensmittel in den Händen von unter Sechsjährigen und richten schwere Schäden an
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-01-09)
11 Liebrich, Silvia:
Klimaneutral-Label sind eine Farce : Immer mehr Menschen achten beim Einkauf auf Siegel. Die versprechen nicht selten "klimaneutrale" Steaks oder gar "klimapositiven" Babybrei. Was für ein grün angepinselter Unfug. Die Wahrheit ist: Kein Lebensmittel kann ohne Emissionen hergestellt werden
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-03-04)
12 Hecking, Claus et al.:
Der Bluff mit der Wurst : Großproduzenten wie Tönnies oder Wiesenhof täuschen offenbar die Verbraucher. Verarbeiten sie eine breiige Masse aus Restfleisch - und verschweigen das?
In: Der Spiegel, 2022 (2022-06-25)
13 Klawitter, Nils:
Falsch ist mein Gemüse : Dubiose Biogurken aus Bulgarien landen seit Jahren im deutschen Handel. Der Fall entblößt die Lücken im Kontrollsystem.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-05-28)
14 Heckendorf, Katharina:
Gift aus der Dose : Unser Alltag ist voller Umwelthormone, die krank machen können. Die WHO nennt sie eine globale Bedrohung. Jetzt will die neue Regierung die Verbraucher schützen.
In: Die Zeit, 2021 (2021-12-09)
15 Klauth, Jan; Meyer, Laurin:
Eine Norm, die ihren Namen nicht verdient : FFP2-Masken schützen vergleichsweise sicher vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus, heißt es. Doch Millionen von ihnen könnten zu viele der gefährlichen Partikel durchlassen. Der Grund ist ein Chaos an Messverfahren und Prüfstandards
In: Die Welt, 2021 (2021-03-06)
16 Kuroczik, Johanna:
Selbsttests vom Discounter : Jeder könnte sich zu Hause testen, das wäre unsere Chance im Kampf gegen Corona - wir müssen sie aber richtig nutzen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2021 (2021-03-07)
17 Niederer, Alan:
Gesünder essen beginnt mit nützlichen Produktinformationen : Stark verarbeitete Lebensmittel können dick und süchtig machen. Die Schweiz will mit dem sogenannten Nutri-Score die Situation entschärfen. Das ist zu begrüssen. Die Aufklärung der Konsumenten muss aber weiter gehen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-02-03)
18 Brendler, Michael:
Wie sicher ist das Krankenhaus? : In vielen Ländern steckten sich Menschen ausgerechnet in Kliniken mit dem Coronavirus an. In der Uniklinik Freiburg wurde im Frühjahr ein Patient zum Superspreader. Das soll auf keinen Fall wieder passieren. Ein Besuch in einer Klinik, die sich absichert wie nie zuvor
In: Die Welt, 2020 (2020-11-07)
19 Frewer, Andreas:
Conflict of interest? : The World Medical Association, research ethics, and industry in the 1950s and 60s
In: Ethical research : the Declaration of Helsinki, and the past, present, and future of human experimentation / ed. by Ulf Schmidt ; Andreas Frewer ; Dominique Sprumont. - New York : Oxford Univ. Press, (2020). - 131-166
20 Spence, Charles:
On the ethics of neuromarketing and sensory marketing
In: Organizational neuroethics : reflections on the contributions of neuroscience to management theories and business practices / Joé T. Martineau ; Eric Racine, eds. - Cham : Springer, (2020). - 9-29

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen