|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Becker, Lisa: Wie KI die Schule verändert : Künstliche Intelligenz ohne Begleitung kann Schülern schaden. Richtig eingesetzt, steigern KI-Tutoren hingegen den Lernerfolg. Braucht es künftig noch Lehrer? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-03) |
|
2 |
Black, Uli: KI-Tools statt Lehrer? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-05-22) |
|
3 |
Frank, Dirk: Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen : Gutachten der Goethe-Universität berücksichtigt sowohl Landes- als auch Bundesrecht sowie den kommenden EU AI Act. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-01-14) |
|
4 |
Olbrisch, Miriam: Blendende Fassade : Die Exzellenzstrategie soll die Spitzenforschung stärken und Deutschland international wettbewerbsfähig machen. Allerdings mehren sich die Zweifel. Verfehlt das milliardenschwere Förderprogramm seine Ziele? In: Der Spiegel, 2025 (2025-05-17) |
|
5 |
Singer, Natasha: Welcome to Campus. Here's Your ChatGPT. : OpenAI, the firm that helped spark chatbot cheating, wants to embed A.I. in every facet of college. First up: 460,000 students at Cal State. In: New York Times, 2025 (2025-06-07) |
|
6 |
Gerhards, Simon Matteo, Schweda, Mark: How do medical students deal with the topic of racism? A qualitative analysis of group discussions in Germany. In: PLOS ONE, 2024, Vol. 19 (11 (19.11.2024)), 32 |
|
7 |
Hildenbrand, T. et al.: Ansichten von Lehrbeauftragten zur digitalen Transformation in der HNO-Lehre Aktueller Stand und Perspektiven in Aus- und Weiterbildung. In: HNO. - . - 7 |
|
8 |
Perner, Rotraud A.: Lernziel Humanitaet fuer (uns) alle. In: Paediatrie und Paedologie, 2024, 22.05.2024, 5 |
|
9 |
Schramek, Renate; Engler, Stefanie: Interaktionen mit soziotechnischen Systemen lernen. Geragogische Perspektive auf die Bedeutsamkeit von Wechselwirkungen und Beziehungen in Lernprozessen mit Aelteren. In: Zeitschrift fuer Gerontologie und Geriatrie, 2024, Vol. 57 (2 (25.01.2024)), 103-109 |
|
10 |
Albus, Vanessa; Jost, Leif Marvin: Habe Mut, dich Primärquellen zu bedienen! : Kant-Texte im sprachsensiblen Philosophieunterricht In: Textearbeit im Philosophie- und Ethikunterricht : Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht / [hrsg. von] Martina und Jörg Peters, 2023, 5, 23-26 |
|
11 |
Arbelaez Ossa, Laura et al.: A smarter perspective: Learning with and from AI-cases. In: Artificial Intelligence in Medicine, 2023, Vol. 135 (102458 (23.11.2022)) |
|
12 |
Baum, Patrick: Lob des "Nach-Textes" : vielfältige Lektüren für den Unterricht In: Textearbeit im Philosophie- und Ethikunterricht : Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht / [hrsg. von] Martina und Jörg Peters, 2023, 5, 27-30 |
|
13 |
Blesenkemper, Klaus: Lesen erleichtern : Nach-, Mit- und In-Texte im philosophischen Unterricht In: Textearbeit im Philosophie- und Ethikunterricht : Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht / [hrsg. von] Martina und Jörg Peters, 2023, 5, 31-42 |
|
14 |
Blesenkemper, Klaus: Wie kann man philosophischen Unterricht digital unterstützen? In: Textearbeit im Philosophie- und Ethikunterricht : Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht / [hrsg. von] Martina und Jörg Peters, 2023, 5, 255-268 |
|
15 |
Blesenkemper, Klaus; Vering, Axel: Praxissemester Philosophie und Ethik : zur Begleitung der Praxisphasen in der Lehramtsausbildung 2023 |
|
16 |
Brüning, Barbara: Verfahren der Texterschließung In: Textearbeit im Philosophie- und Ethikunterricht : Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht / [hrsg. von] Martina und Jörg Peters, 2023, 5, 67-73 |
|
17 |
Chucholowski, Alexander: "Nein, nicht schon wieder ein Text" : Textverstehen im Philosophie- und Ethikunterricht gezielt unterstützen durch geschlossene und halboffene Aufgabenformate In: Textearbeit im Philosophie- und Ethikunterricht : Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht / [hrsg. von] Martina und Jörg Peters, 2023, 5, 213-222 |
|
18 |
Engels, Helmut: Zum Umgang mit Texten im Philosophieunterricht In: Textearbeit im Philosophie- und Ethikunterricht : Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht / [hrsg. von] Martina und Jörg Peters, 2023, 5, 59-66 |
|
19 |
Goergen, Klaus: Inhaltsaffine Texterschließung : starke und schwache Freiheitsbegriffe In: Textearbeit im Philosophie- und Ethikunterricht : Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht / [hrsg. von] Martina und Jörg Peters, 2023, 5, 161-171 |
|
20 |
Goldbeck, Steffen: Philosophisch puzzeln : philosophische Ganzschriften mit der Textpuzzlermethode erschließen In: Textearbeit im Philosophie- und Ethikunterricht : Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht / [hrsg. von] Martina und Jörg Peters, 2023, 5, 173-197 |