|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Hardegger, Angelika: Grosser Streit um kleine Schnitte : Der Bundesrat will neue Methoden der Gentechnik unter das harte Anbauverbot stellen - das versetzt Wissenschaftler in Aufruhr In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-04-10) |
|
2 |
Albeck-Ripka, Livia: Meet Australia's New Sex-Changing Tomato: Solanum Plastisexum In: New York Times, 2019 (2019-06-18) |
|
3 |
Dorner, Christoph: So wachsen die Tomaten : Ein künstliches Ökosystem, in dem nichts mehr dem Zufall überlassen wird: In den Treibhäusern Südhollands kontrollieren die Agrar-Ingenieure selbst das Licht und die Luft, so werden mit größter Effizienz Tomaten und Gurken auch für die deutschen Supermärkte produziert. Der nächste Schritt steht an: Das Aroma des Gemüses soll besser werden In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-03-03) |
|
4 |
Heimken, Christina: Biologen schaffen erstmals neue Kulturpflanze durch Genom-Editierung : Wissenschaftler aus Brasilien, den USA und Deutschland haben erstmals mit einem modernen Verfahren der Genom-Editierung aus einer Wildpflanze dem Vorfahren unserer heutigen Tomate innerhalb von einer Generation eine neue Kulturpflanze geschaffen. An der Studie beteiligt ist ein Team um Prof. Dr. Jörg Kudla vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature Biotechnology veröffentlicht (Advance Online Publication). In: Informationsdienst Wissenschaft, 2018 (2018-10-01) |
|
5 |
Klaubert, David: Ausgebeutet : Geschichten aus dem Zentrum des italienischen Tomatenanbaus In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018 (2018-09-08) |
|
6 |
Zinkant, Kathrin: Gentech mit Geschmack : Die moderne Tomate ist von heilloser Fadheit, das Aroma wurde ihr in Zeiten industrieller Herstellung ausgetrieben. Molekularbiologisch veränderte Wildpflanzen könnten den Genuss zurückbringen In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-10-08) |
|
7 |
Forscher züchten Tomate im Extrem-Zeitraffer : Viele, große, aromatische Früchte: Diese Eigenschaften mussten Menschen der Wildtomate über Jahrtausende abtrotzen. Nun haben Forscher den Prozess mit einer Gen-Schere in Rekordzeit wiederholt. In: Spiegel-Online, 2018 (2018-10-02) |
|
8 |
Wilde Tomate neu gezähmt In: Die Welt, 2018 (2018-10-02) |
|
9 |
Brech, Sarah Maria: Freuen Sie sich auf die Tomate der Zukunft! : Die Zeit, als niederländische Tomaten noch Wasserbomben genannt wurden, ist endgültig vorbei. Heute werden dort die besten Sorten gezüchtet: Bissfest, süß und saftig In: Welt am Sonntag, 2017 (2017-04-02) |
|
10 |
Neudecker, Sigrid: Saison für die Luther-Tomate : Doch, jetzt im Herbst! In Wittenberg wächst Gemüse trotz des kalten Wetters. Ein Besuch in Deutschlands modernstem Treibhaus lehrt viel über die Landwirtschaft der Zukunft und den Konsumenten der Gegenwart In: Die Zeit, 2017 (2017-11-02) |
|
11 |
Die Tomate wächst jetzt Tag und Nacht : Genveränderung: Zwanzig Prozent mehr Ertrag In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2014 (2014-08-11) |
|
12 |
Gen macht Tomaten haltbarer : Die Lichttoleranz steigt In: Frankfurter Rundschau, 2014 (2014-08-18) |
|
13 |
Bock, Anne-Katrin: Scenarios for co-existence of genetically modified, conventional and organic crops in European agriculture : a synthesis report 2002 |
|
14 |
Martineau, Belinda: First fruit : the creation of the flavr savr TM tomato and the birth of genetically engineered food 2001 |