|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Helten, Christian: Der Lachs als Zombie : Er ist der beliebteste Speisefisch der Welt - und ein massives Umweltproblem. Zu Besuch im schönen Island, wo man sich dagegen wehrt, dass Zuchtlachse Fjorde verdrecken und Wildbestände ausrotten. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-21) |
|
2 |
Kappes, Bernd (Hg.): Würde und Rechte von Tieren : neue Perspektiven für eine zeitgemäße Tierethik 2025 |
|
3 |
Blage, Judith: Niedlich, weil behindert : Menschen lieben Hunde - mit runden Kinderköpfen und Glubschaugen, mit kurzen Beinen oder extravaganten Fellfarben. Doch diese Eigenschaften sind Missbildungen oder Gendefekte, die schweres Leid verursachen. Warum tut der Mensch dem Hund das an? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-06-01) |
|
4 |
Habekuss, Fritz: Nashorn aus dem Labor : Vom Nördlichen Breitmaulnashorn gibt es nur noch zwei unfruchtbare Weibchen. Doch ausgerechnet ein toter Fötus macht jetzt Hoffnung auf das Überleben der fast ausgestorbenen Art In: Die Zeit, 2024 (2024-01-25) |
|
5 |
Heinemann, Pia: Mit einer Handvoll Hoffnung : Nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner gibt es. Jetzt könnte die Art durch eine Leihmutter und im Labor künstlich erzeugte Embryonen gerettet werden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-01-25) |
|
6 |
Meier, Nicola: Der nächste Akt : Er hat es im Zoo von Hamburg geschafft, jetzt ruhen auch in Karlsruhe die Hoffnungen auf ihm: Der Eisbär Kap soll sich fortpflanzen. Das klingt einfacher, als es ist In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2024 (2024-05-31) |
|
7 |
Müller-Jung, Joachim; Sachs, Amelie: Gezüchtet. Geliebt. Gepeinigt. : Dürfen Qualzuchten bald nicht mehr in die Welt gesetzt und ausgestellt werden? Genau das fordern Tierärzte. Doch wo Schmerzen und Leid anfangen, ist oft nicht leicht zu sagen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-05-19) |
|
8 |
Rest, Tanja: "Wir brauchen nicht weniger Delfinarien, sondern mehr" : Delfine in gläsernen Becken scheinen der Inbegriff von Qual zu sein. Aber fast alles, was wir über die Meeressäuger wissen, wissen wir aus der Forschung der Delfinarien. Könnte der Direktor des Nürnberger Tiergartens also Recht haben? Ein Besuch im Zoo. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-12) |
|
9 |
Vogt, Fabian: Hoffnung für eine aussterbende Spezies : Im Kampf gegen die Zeit versuchen Forscher das Überleben der Nördlichen Breitmaulnashörner zu sichern In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-02-06) |
|
10 |
Zwilling, Jan: Weltweit erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern ebnet den Weg zur Rettung der nördlichen Breitmaulnashörner : BioRescue, ein BMBF-gefördertes internationales Wissenschafts- und Artenschutz-Konsortium, ist die weltweit erste Schwangerschaft eines Nashorns nach einem Embryotransfer gelungen [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-01-24) |
|
11 |
Baier, Tina: Gefährliche Vermischung : Die Europäische Wildkatze war in Deutschland fast ausgestorben, mittlerweile ist sie zurück, eine große Erfolgsgeschichte. Doch nun droht Gefahr von unerwarteter Seite. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-29) |
|
12 |
Bug, Tobias: Die Mär von der Haltungsform : Hat ein Tier mehr Platz im Stall, geht es ihm besser, das suggerieren Haltungslabel auf Lebensmittelverpackungen. Eine Studie zeigt nun: Das stimmt nicht ganz In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-18) |
|
13 |
Frey, Andreas: Mopsfidel und todkrank : Der reinrassige Mops soll verboten werden. Können spezielle Züchtungen diesen Hunden doch noch eine Zukunft geben? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-11-12) |
|
14 |
Hahn, Thomas: Jenseits von Afrika : Japans Zoos gehen die Afrikanischen Elefanten aus, weil die Fortpflanzung in Gefangenschaft einfach nicht gelingen will. Aber braucht das Land unbedingt Elefanten? In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-10) |
|
15 |
Hiekel, Susanne: Tierwohl durch Genom-Editierung? : Tierethische Perspektiven auf die Genom-Editierung bei landwirtschaftlichen Nutztieren 2023 |
|
16 |
Moser, Katharina: Eine wilde Symbiose : Im Süden Afrikas hat sich eine private Fleisch- und Jagdindustrie etabliert, die auf die Erhaltung von Wildtierpopulationen setzt. Die Kollateralschäden nimmt man in Kauf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-04-12) |
|
17 |
Müller, Ute: Tod durch Erfrieren : Auf Gran Canaria sollen Oktopusse gezüchtet werden - Tierschützer kritisieren Aufzucht und Schlachtung In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-04-19) |
|
18 |
Seet, Steven: Neue Embryonen und Leihmütter für BioRescue - das Forschungsprojekt zur Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner : Vier Jahre nach Beginn des ehrgeizigen BioRescue-Forschungsprojekts zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns erzielt das BioRescue-Konsortium bedeutende Fortschritte: Mithilfe moderner Technologien der assistierten Reproduktion wurden 29 Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns erzeugt und in flüssigen Stickstoff eingefroren (cryo-konserviert), um später für den Transfer in eine Leihmutter zur Verfügung zu stehen [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-07-17) |
|
19 |
Liebrich, Silvia: Das Blut der Pferde : Trächtige Stuten tragen einen wertvollen Rohstoff für die Schweinezucht in sich. Island gehört zu den größten Exporteuren der Welt. Die Produktion ist eine Qual, wie Tierschützer aufdecken In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-01-27) |
|
20 |
Bauchmüller, Michael; Ludwig, Kristiana: Fahrstuhl in den Tod : Ehe Millionen Schweine in Deutschland getötet werden, betäubt man sie in einem CO2-Bad. Die Tiere durchleben dabei Panik, wie Aufnahmen aus Schlachthöfen zeigen. Dabei gäbe es Alternativen In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-06-02) |