Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:("reproduction des animaux") OR keywords:("Tierzucht") OR keywords:("animal breeding") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 187
Seite: 1 von 10

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Helten, Christian:
Der Lachs als Zombie : Er ist der beliebteste Speisefisch der Welt - und ein massives Umweltproblem. Zu Besuch im schönen Island, wo man sich dagegen wehrt, dass Zuchtlachse Fjorde verdrecken und Wildbestände ausrotten.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-21)
2 Kappes, Bernd (Hg.):
Würde und Rechte von Tieren : neue Perspektiven für eine zeitgemäße Tierethik
2025
3 Habekuss, Fritz:
Nashorn aus dem Labor : Vom Nördlichen Breitmaulnashorn gibt es nur noch zwei unfruchtbare Weibchen. Doch ausgerechnet ein toter Fötus macht jetzt Hoffnung auf das Überleben der fast ausgestorbenen Art
In: Die Zeit, 2024 (2024-01-25)
4 Heinemann, Pia:
Mit einer Handvoll Hoffnung : Nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner gibt es. Jetzt könnte die Art durch eine Leihmutter und im Labor künstlich erzeugte Embryonen gerettet werden.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-01-25)
5 Meier, Nicola:
Der nächste Akt : Er hat es im Zoo von Hamburg geschafft, jetzt ruhen auch in Karlsruhe die Hoffnungen auf ihm: Der Eisbär Kap soll sich fortpflanzen. Das klingt einfacher, als es ist
In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2024 (2024-05-31)
6 Baier, Tina:
Gefährliche Vermischung : Die Europäische Wildkatze war in Deutschland fast ausgestorben, mittlerweile ist sie zurück, eine große Erfolgsgeschichte. Doch nun droht Gefahr von unerwarteter Seite.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-29)
7 Bug, Tobias:
Die Mär von der Haltungsform : Hat ein Tier mehr Platz im Stall, geht es ihm besser, das suggerieren Haltungslabel auf Lebensmittelverpackungen. Eine Studie zeigt nun: Das stimmt nicht ganz
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-18)
8 Hahn, Thomas:
Jenseits von Afrika : Japans Zoos gehen die Afrikanischen Elefanten aus, weil die Fortpflanzung in Gefangenschaft einfach nicht gelingen will. Aber braucht das Land unbedingt Elefanten?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-10)
9 Hiekel, Susanne:
Tierwohl durch Genom-Editierung? : Tierethische Perspektiven auf die Genom-Editierung bei landwirtschaftlichen Nutztieren
2023
10 Moser, Katharina:
Eine wilde Symbiose : Im Süden Afrikas hat sich eine private Fleisch- und Jagdindustrie etabliert, die auf die Erhaltung von Wildtierpopulationen setzt. Die Kollateralschäden nimmt man in Kauf.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-04-12)
11 Müller, Ute:
Tod durch Erfrieren : Auf Gran Canaria sollen Oktopusse gezüchtet werden - Tierschützer kritisieren Aufzucht und Schlachtung
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-04-19)
12 Liebrich, Silvia:
Das Blut der Pferde : Trächtige Stuten tragen einen wertvollen Rohstoff für die Schweinezucht in sich. Island gehört zu den größten Exporteuren der Welt. Die Produktion ist eine Qual, wie Tierschützer aufdecken
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-01-27)
13 Bauchmüller, Michael; Ludwig, Kristiana:
Fahrstuhl in den Tod : Ehe Millionen Schweine in Deutschland getötet werden, betäubt man sie in einem CO2-Bad. Die Tiere durchleben dabei Panik, wie Aufnahmen aus Schlachthöfen zeigen. Dabei gäbe es Alternativen
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-06-02)
14 Brendieck-Worm, Caecilia; Spielberger, Uli:
Ethisch vertretbare Tierhaltung - Von der Notwendigkeit neue Wege zu gehen.
In: Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin, 2021, Vol. 35 (1), 17-22
15 Kusma, Stephanie:
Das Ei verrät es : In Deutschland ist das Töten männlicher Küken ab 2022 verboten. Das gibt Verfahren Schub, die das Geschlecht bereits vor dem Schlüpfen bestimmen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-06-02)
16 Niesmann, Andreas:
"Unser Agrarsystem funktioniert nicht" : Weniger Schweine, weniger Gülle, weniger Tierleid - Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) will einen Systemwechsel in der Landwirtschaft
In: Frankfurter Rundschau, 2021 (2021-01-23)
17 Bachmann, Anna-Theresa:
Von Mink und Mensch : Was es bedeutet, wenn Dänemark jetzt alle Zuchtnerze töten lässt.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-11-22)
18 Bauchmüller, Michael:
Bauern in der Bürokratie-Falle : Viele Verbraucher wünschen sich, dass es den Schweinen besser geht. Doch sobald Landwirte sich daran machen, Betriebe artgerecht umzubauen, stoßen sie auf Hindernisse. Oft ist ausgerechnet das Umweltrecht im Weg
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-06-17)
19 Baumann, Daniel:
Rettung für die Küken? : Die moderne Eierwirtschaft ist grausam. Sie basiert auf dem Tod von Millionen Tieren. Ludger Breloh glaubt, die "Zauberformel" gegen das Töten gefunden zu haben
In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-08-20)
20 Carnie, Tony:
South Africa: wild animals at risk of 'genetic pollution' : Scientists say lions and rhinos among species at risk from breeding of trophy animals
In: The Guardian, 2020 (2020-01-29)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen