Nr.
Eintrag
1
Zbikowski, Frauke :Der ungenutzte Kleiderberg : Die meisten Klamotten landen früher oder später im Müll. Dabei könnte man die Fasern zu neuen Stoffen verarbeiten. Warum passiert das nicht? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-04-06)
2
Kafsack, Hendrik :Vernichtungsverbot für Textilien : Weg mit der Wegwerfgesellschaft: Das EU-Parlament will die Ökodesign-Regeln stark ausweiten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-07-12)
3
Neubauer, Uta :Zelte und Kleidung müssen nicht giftig sein : Die EU bereitet ein Verbot der bedenklichen Fluor-Chemikalien namens PFAS vor. Für einige Anwendungen gibt es schon Alternativen. Komplett frei von den problematischen Substanzen sind sie aber auch nicht immer. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-13)
4
Widmann, Esther :Weniger neue Textilien halten ihr Versprechen : Polyester verursacht Mikroplastik, und auch die Baumwollanbau hat Umweltschäden zur Folge. Doch neue Produkte wie Lyocell, Milchfaser und Ananasleder können allenfalls ein Teil der Lösung sein. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-08-30)
5
Kempkens, Sebastian ; Salewski, Christian ; Taubert, Greta :Was steckt da wirklich drin? : Plastikmüll ist zum begehrten Rohstoff geworden. Nun fertigt Adidas daraus sogar das WM-Trikot der Nationalmannschaft. Alles umweltfreundlich, alles sauber könnte man denken In: Die Zeit, 2022 (2022-11-24)
6
Gratwohl, Natalie :Die Modebranche muss entschleunigen : Mode wird immer schnelllebiger. Die Textilindustrie schadet dem Klima mehr als der Flugverkehr und die Schifffahrt zusammen. Es ist höchste Zeit für ein breites Umdenken, aber auch für innovative Ideen. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-10-21)
7
Rudzio, Kolja :Müssen für mein T-Shirt Menschen leiden? Und kann ein Gesetz das stoppen? : Die Regierung will, dass Firmen mehr Verantwortung für ihre Lieferkette übernehmen. Das ist gar nicht so einfach In: Die Zeit, 2020 (2020-09-24)
8
Rest, Tanja :Mit giftigen Grüßen : Eine Londoner Ausstellung zeigt, wie viel Natur in der Mode steckt - und dass die Textilbranche endlich auf Umweltschutz setzen muss In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-06-09)
9
Eichhorn, Caroline von :Ein langer Marsch : "Made in China", das ist für viele ein Symbol für billige und umweltschädliche Textilproduktion. Ein paar kleine Labels bieten in dem Land neuerdings nachhaltig und fair produzierte Mode an. Aber sie müssen sich gegen viele Widerstände behaupten In: Süddeutsche Zeitung, 2017 (2017-01-05)
10
Eckert, Claudia :Design for values in the fashion and textile industry In: Handbook of ethics, values, and technological design : sources, theory, values and application domains / Jeroen van den Hoven ; Pieter E. Vermaas ; Ibo van de Poel, eds. - Dordrecht [u.a.] : Springer, (2015). - 691-715
11
Weller, Ines ; Stöwer, Lene :Mode und Ökologie : Schnittmuster mit Webfehlern In: Gaia, 2014, Vol. 23 (4), 327-334
12
Baker, Mark ; Hartman, Laura ; Shaw, Bill :Global profits, global headaches : case study In: Ethical issues in business : a philosophical approach / ed. by Thomas Donaldson ; Patricia H. Werhane. - 8. ed . - Upper Saddle River, NJ [u.a.] : Pearson Prentice Hall, (2008). - 565-570
13
Maitland, Ian :The great non-debate over international sweatshops In: Ethical issues in business : a philosophical approach / ed. by Thomas Donaldson ; Patricia H. Werhane. - 8. ed . - Upper Saddle River, NJ [u.a.] : Pearson Prentice Hall, (2008). - 584-597
14
Geissler, Susanne et al.: Nachwachsend = nachhaltig? : Eine Analyse am Beispiel pflanzlicher Textilfärbung In: Gaia, 2006, Vol. 15 (1), 44-53
15
Abouleish, Ibrahim :SEKEM - Ganzheitliche Entwicklung für Ägypten in Wirtschaft, sozialem Leben und Kultur In: Gefahr Gentechnik : Irrweg und Ausweg. - Mariahof, (2005). - 304-307
16
Weller, Ines :Nachhaltigkeit und Gender : neue Perspektiven für die Gestaltung und Nutzung von Produkten 2004
17
Brickwedde, Fritz (Hg.): Biotechnologie - Innovationsmotor einer nachhaltigen Entwicklung 2003
18
Meyer-Stork, L. Sebastian :Bleichen durch Einsatz von Katalase In: Biotechnologie - Innovationsmotor einer nachhaltigen Entwicklung. - Berlin, (2003). - 275-280
19
Pée, Karl-Heinz van :Entfernung von Vegetabilien aus Wolle und Bleiche von Baumwolle In: Biotechnologie - Innovationsmotor einer nachhaltigen Entwicklung. - Berlin, (2003). - 281-288
20
Fischer, Dirk :Das Wollsocken-Image überwinden! : Kleidung als Kommunikationsmedium und das Marketing von Öko-Textilien In: Gaia, 2002, Vol. 11 (2), 123-128