|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Althaus, Nils: Entwickeln Maschinen ein Bewusstsein? : Damit müsse man zumindest rechnen, sagt der Bewusstseinsphilosoph Jeff Sebo. Doch was bedeutet das für unseren Umgang mit Computern oder Saugrobotern? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-05) |
|
2 |
Becker, Lisa: Wie KI die Schule verändert : Künstliche Intelligenz ohne Begleitung kann Schülern schaden. Richtig eingesetzt, steigern KI-Tutoren hingegen den Lernerfolg. Braucht es künftig noch Lehrer? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-03) |
|
3 |
Berkowitz, Roger: Lest, redet, bleibt menschlich! : Es heißt, KI werde Krankheiten heilen, Verbrechen verhindern oder die Demokratie perfektionieren. Was wir opfern, wenn wir uns ganz auf algorithmische Rationalität einlassen: die Fähigkeit zusammenzuleben. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-05) |
|
4 |
Heckl, Marlene: Seelentröster im Netz : Können die KI-Agenten die Psychotherapie bei der Behandlung von Menschen in der Krise tatsächlich voranbringen? Die Angebote florieren, die Bedenken auch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-02) |
|
5 |
Heckler, Bernhard: Mein Freund Chat : Für viele Menschen ist Chat-GPT längst mehr als nur eine KI. Über eine neue Form von intensiver Beziehung. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-10) |
|
6 |
Heller, Piotr: Geister, die wir riefen : Was steckt hinter den Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz? Neueste These: Sie hat einen freien Willen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-05-18) |
|
7 |
Kafsack, Hendrik: EU-Kommission will KI-Gesetz vereinfachen : Der AI Act soll die Europäische Union zum Vorreiter bei vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz machen. Kritiker warnen, dass er Innovationen eher abbremst. Nun lenkt Brüssel vorsichtig ein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-10) |
|
8 |
Meier, Jürg: Streit um Gesetzesentwurf zur Gentechnik : Der Bundesrat möchte moderne Züchtungsmethoden unter Auflage zulassen - Forschende und Industrie erachten diese als zu streng In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-05-28) |
|
9 |
Müller-Jung, Joachim: Abschied vom Gen-Label : Europa öffnet den Weg für Gentechnik auf dem Acker. Ein Pflanzenforscher erklärt, warum er das für richtig hält. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-03-23) |
|
10 |
Schwartmann, Rolf: Datenschutz gegen KI-Entwicklung : Welche Daten dürfen verwendet werden, um eine Künstliche Intelligenz anzulernen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-02) |
|
11 |
Armbruster, Alexander: Mit KI den Code des Lebens knacken : DNA, Proteine, neue Materialien, Fusionsenergie treffen auf Künstliche Intelligenz: Muss das Menschsein neu gedacht werden? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-11-23) |
|
12 |
Bentele, Riccardo; Weder, Rolf: Patientendaten für die Forschung nutzen : Es ist Zeit für den Aufbau einer zentralen anonymisierten und breit verfügbaren Datenbank für Gesundheitsdaten. Das Bundesamt für Statistik sollte diese betreuen. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-07-25) |
|
13 |
Broad, William J.: How Hallucinatory A.I. Helps Science Dream Up Big Breakthroughs In: New York Times, 2024 (2024-12-23) |
|
14 |
Buxmann, Peter: Der Durchbruch der Künstlichen Intelligenz : Erstmals sind viele Millionen Menschen mit KI in Kontakt gekommen. Was hat das bewirkt? Wer verdient daran? Und was kommt nun? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-01-08) |
|
15 |
Grefe, Christiane: Natürlich genetisch : Ausschneiden, umbauen, neu programmieren: Die Europäische Union ringt um Gesetze zu technologisch veränderten Pflanzen. Worum es bei der Neuregelung geht In: Die Zeit, 2024 (2024-02-29) |
|
16 |
Kafsack, Hendrik: Votum für die Genschere : Das Europarlament will geneditierte Pflanzen mit normalen Züchtungen gleichstellen. Grüne und SPD sprechen von einem "schwarzen Tag". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-02-08) |
|
17 |
Kirchschläger, Peter G.: Digitale Transformation und Ethik : ethische Überlegungen zur Robotisierung und Automatisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und zum Einsatz von "Künstlicher Intelligenz" 2024 |
|
18 |
Lauer, Christopher: Deutschland braucht die Staats-KI : Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Verwaltung und Lehre entlasten: Das können nicht nur Konzerne In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-02-08) |
|
19 |
Lobe, Adrian: Heisser Tanz mit KI : Elon Musks Chatbot Grok flutet das Netz mit manipulierten Bildern In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-09-06) |
|
20 |
Meier, Christian J.: Milli, mikro, nano, weg? : Immer kleiner und immer effizienter - das galt jahrzehntelang für Computerchips. Doch allmählich nähern sich die Hersteller physikalischen Grenzen. Die Zukunft könnten Chips sein, die wie menschliche Gehirne funktionieren. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-12-14) |