|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Geinitz, Christian: Gesundheitsexperten ins Kanzleramt : Das Nachfolgegremium des Corona-Expertenrats will die Politikberatung verbessern. Andere Länder seien krisenfester. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-03-11) |
|
2 |
Stoecker, Holger: Das Schicksal der zwölf Schädel : Auf ihren Kriegszügen schändeten deutsche Kolonialtruppen auch Gräber. Nach mehr als 120 Jahren gibt die Charité nun einige Gebeine zurück an die Hehe in Tansania. Deren König hatten die Deutschen einst enthauptet - um seinen Kopf zu rauben. In: Die Zeit, 2025 (2025-02-06) |
|
3 |
Böhm, Andrea: Sie wollen hier nicht weg : Unberührte Natur, das klingt toll, das finden alle gut. Nicht aber die Menschen, die dafür ihre Heimat verlassen sollen. Über ein Paradies voller wilder Tiere - und den Kampf der Viehhirten vom Volk der Maasai In: Die Zeit, 2023 (2023-02-02) |
|
4 |
Salm-Reifferscheidt, Laura: Plantagen im Indischen Ozean : Die Zucht von Rotalgen ist lukrativ für den Export, und auf Sansibar kümmern sich vor allem Frauen um den Anbau im Meer. Nun zwingt der Klimawandel viele, ihre Felder in tieferes Wasser zu verlegen, doch die wenigsten können schwimmen oder besitzen ein Boot für die Ernte. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-05-01) |
|
5 |
Böhm, Andrea: Mutanten fliegen nach Sansibar : Auf der Urlaubsinsel behaupten sie: Corona gibt es nicht. Das ist ein gefährliches Versprechen In: Die Zeit, 2021 (2021-02-25) |
|
6 |
Dieterich, Johannes: Gefährliche Ignoranz : Tansanias Staatschef Magufuli leugnet Covid-19, will keine Impfstoffe bestellen und bereitet in seinem Land den Boden für Mutationen In: Frankfurter Rundschau, 2021 (2021-02-23) |
|
7 |
Misteli, Samuel: Beten allein genügt nicht mehr : Tansania war eine selbstdeklarierte pandemiefreie Zone - nun gesteht die Regierung ihr Problem mit Covid-19 ein Stück weit ein In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-02-25) |
|
8 |
Schilliger, Michael: Das 60-Millionen-Menschen-Experiment : In Tansania gibt es plötzlich wieder Corona - dabei hatte die Regierung eineinhalb Jahre lang verkündet, das Virus sei besiegt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-07-28) |
|
9 |
Backhaus, Anne: Tansania versteckt seine Corona-Toten : In Tansania hat Präsident Magufuli das Coronavirus für besiegt erklärt. Gesundheitsexpertinnen werfen ihm Vertuschung vor. Tote sollen heimlich nachts begraben worden sein. In: Der Spiegel (online), 2020 (2020-06-13) |
|
10 |
Benölken, Astrid et al.: Mit der Nase zur Diagnose : In Tansania erschnüffeln speziell ausgebildete Ratten Tuberkuloseinfektionen von Patienten. Die Tiere sind schneller, günstiger und sogar genauer als die dort üblichen Labormethoden In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-12-15) |
|
11 |
Burke, Jason: Tanzanian president accused of covering up Covid-19 outbreak : John Magufuli has repeatedly played down the threat from the pandemic In: The Guardian, 2020 (2020-05-27) |
|
12 |
Dieterich, Johannes: Planierraupe, Paranoia und Gottes Hilfe : Tansanias Präsident erklärt die Pandemie in seinem Land für beendet In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-05-26) |
|
13 |
Koch, Julia: Gesetz des Clans : Sie leben im Matriarchat, sind überraschend soziale Raubtiere und werden fast nie krank - ein Berliner Biologe erforscht die Tüpfelhyäne und lernt dabei viel über die Menschen. In: Der Spiegel, 2020 (2020-07-04) |
|
14 |
Signer, David: In Tansania wird die Pandemie geleugnet In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-06-11) |
|
15 |
Theis, Martin: Ruhe vor dem Wurm : Weltweit sind 200 Menschen mit dem Erreger der Bilharziose infiziert. Auf einer kleinen Insel im Viktoriasee kämpfen ein Arzt aus Tansania und sein Kollege aus Würzburg dagegen an. Ihr Modellprojekt lässt ahnen, wie so etwas funktionieren kann: Eine Krankheit auszurotten In: Die Zeit, 2020 (2020-12-17) |
|
16 |
Theis, Martin: Sie wollen Meer : Auf Sansibar sind es die Frauen, die vom Algenaunbau leben. Das macht sie unabhängig von ihren Männern. Doch der Klimawandel bedroht ihre Autonomie: Der Ozean - das Feld, auf dem die Ernte gedeiht - wird zu warm In: Frankfurter Rundschau: FR7. Magazin, 2020 (2020-08-29) |
|
17 |
Dieterich, Johannes: Stromschnellen zu Stromquellen : Tansanias Bevölkerung wächst, die Wirtschaft ebenfalls. Mit einem Wasserkraftwerk will Präsident Magufuli seinem Land den Weg in eine große Zukunft ebnen. Dass für den Staudamm ein Nationalpark teils zerstört wird, gehört für ihn dazu In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-03-27) |
|
18 |
Heinemann, Pia: Serengeti darf nicht sterben, Teil 2 : Der Nationalpark im Osten Tansanias zieht Tausende Besucher im Jahr an. Dadurch verändert sich das Ökosystem dramatisch In: Welt am Sonntag, 2019 (2019-03-31) |
|
19 |
Knauer, Roland: In der Serengeti wird es eng : Die Naturschutzgebiete in Ostafrika werden von der Entwicklung außerhalb ihrer Grenzen erdrückt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-03-29) |
|
20 |
Kressirer, Philipp: Welt-AIDS-Tag: Wenn die Zeit zählt - Nutzen von HIV-Tests bei Geburt für Frühdiagnose von Babys HIV-positiver Mütter : LIFE Studie in Mosambik und Tansania untersucht die Vorteile neuer patientennaher Labordiagnostik (Point-of-Care-Diagnostik) zur Verbesserung der Überlebenschancen HIV-infizierter Kinder In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-11-29) |