|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Amann, Susanne; Christoph, Maria: Dealer in der Apotheke : Viele Menschen bekommen ihre Suchtmittel nicht auf der Straße, sondern beim Apotheker. Der Fall einer Frankfurter Bankerin zeigt, wie leicht Pharmazeuten offenbar ihre mächtige Position ausnutzen können. In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-14) |
|
2 |
Bartolo, Simone lo: Grünes Gold aus der Wüste : Ein italienischer Schmuggler verdiente mit gestohlenen Kakteen Millionen - jetzt muss er ins Gefängnis In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-03-15) |
|
3 |
Feldwisch-Dentrup, Hinnerk: Die Macht und die Interessen : Ein Frankfurter Hirnforschungsinstitut steht wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe wie auch Tierversuchen in der Kritik. Es ist mit der Max-Planck-Gesellschaft assoziiert, zwei Milliardäre haben es gestiftet. Zuletzt hat man sich von zwei Direktoren getrennt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-29) |
|
4 |
Geier, Moritz: Hass als Risikofaktor : Der Fall der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wirft die Frage auf: Kann der Absender von Hassbotschaften zur Verantwortung gezogen werden, wenn sein Adressat sich das Leben nimmt? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-09) |
|
5 |
Habekuss, Fritz: Schmuggelware: Gartenameise : In Kenia sind zwei junge Belgier angeklagt, die Tausende Insekten nach Europa bringen wollten. Der Fall erzählt viel über ein boomendes Geschäft In: Die Zeit, 2025 (2025-04-30) |
|
6 |
Hehli, Simon; Aschwanden, Erich: "Es gibt einen Markt für Babys, so schrecklich das ist" : Sarah Ineichen kam als Baby aus Sri Lanka in die Schweiz, Stefan Müller-Altermatt hat ein Kind aus Armenien adoptiert. Bei der Frage eines Verbots von Adoptionen aus dem Ausland sind sie sich uneins. Das Gespräch mit ihnen führten Simon Hehli und Erich Aschwanden In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-05-13) |
|
7 |
Knuth, Johannes: "Man nennt so etwas dann Sucht" : Immer mehr Freizeitsportler greifen zu Medikamenten, um die Leistung zu steigern oder Schmerzen zu betäuben. Ab wann wird der Hobbyläufer zum Doper? Wann wird es lebensbedrohlich? Und welche Spätfolgen drohen? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-05) |
|
8 |
Schmidt, Lucia: "So war die Legalisierung ein großer Fehler" : Seit einem Jahr ist Cannabis hierzulande teilweise erlaubt. Jetzt schlagen Psychiater Alarm: Die Zahl der Abhängigen nimmt zu, mehr Menschen erkranken. Und der Schwarzmarkt blüht weiter. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-03-23) |
|
9 |
Stadler, Rainer: Ruhe jetzt : Im Prozess um den Jugendpsychiater Michael Winterhoff wird immer klarer: Er hatte wohl freie Hand. Kaum jemand schien zu hinterfragen, welche Medikamente er den Kindern verschrieb. Über ein Verfahren, das an sich selbst scheitern könnte. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-27) |
|
10 |
Truscheit, Karin: Die falschen Verdächtigen ausschließen : Von welchem Kontinent ein Täter stammt, lässt sich oft aus DNA-Spuren ablesen. Ist das bald auch in Deutschland erlaubt? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-05-19) |
|
11 |
Bäumer, Wolfgang: "Wer täglich trinkt, ist abhängig" : Saufen, saufen, saufen: immer gerne! Cannabis, Ecstasy, LSD: auf keinen Fall! Wie wissenschaftlich fundiert ist die deutsche Sicht auf Rauschmittel wirklich? Fragen an den Suchtmediziner Gernot Rücker. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-12) |
|
12 |
Eder, Sebastian: Suizidhilfe als Provkation : In der Schweiz ruft der erste Suizid in einer Sarco-Kabine Empörung hervor. Der Staatsanwalt erklärt nun erstmals, warum der Tatbestand der Selbstsucht erfüllt sein könnte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-14) |
|
13 |
Feldges, Dominik: Medikamentenfälscher haben leichtes Spiel : Der Kampf gegen Imitate ist eine Sisyphusarbeit - die meisten Fälle bleiben unentdeckt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-11-30) |
|
14 |
Götze, Susanne; Obermaier, Frederik; Stahl, Sophia: Illegal? Egal! : Viele Kältemittel aus Gefrierern und Klimaanlagen sind von der EU streng reguliert, weil sie das Klima schädigen können. Doch unerlaubter Handel entgeht den Vorschriften, wie eine verdeckte Recherche zeigt. In: Der Spiegel, 2024 (2024-11-30) |
|
15 |
Hecker, Anno; Reinsch, Michael: Und nun die Lüge : Zentrales, geheimes Doping mit Hilfe der Staatsmacht da, pragmatisch-private Manipulationen dort - und nach 1990 wachsen die Dopingmentalitäten von DDR und BRD auch noch zusammen. Eine Rekonstruktion. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-14) |
|
16 |
Hehli, Simon: Angeblich Würgespuren bei der Toten : Starb die erste Nutzerin der Suizidkapsel gar nicht durch Stickstoff? Die Staatsanwaltschaft hegt einen ungeheuren Verdacht In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-30) |
|
17 |
Hehli, Simon: "Eine sehr unmenschliche Art des Sterbens" : Demnächst soll die erste Patientin in die Sterbekabsel Sarco steigen, und das in der Schweiz. Der Ethiker Markus Zimmermann kritisiert im Gespräch mit Simon Hehli das Projekt scharf. Er sieht darin das Ende der grossen Freiheit für die Sterbehilfe In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-07-18) |
|
18 |
Keck, Christine; Kollenbroich, Philipp: Im Wahn : Bei Straftaten gegen das Leben ist jeder sechste Täter schuldunfähig - doppelt so viele wie 2012. Die meisten sind psychisch krank. Experten sagen: So manche Tat könnte verhindert werden. In: Der Spiegel, 2024 (2024-09-28) |
|
19 |
Keller, Martina: Täter aus Mitleid : Der Arzt Johann Spittler ist einer der bekanntesten deutschen Sterbehelfer. Nun stand er vor Gericht: Er hatte einem psychisch schwer kranken Mann beim Suizid geholfen. Durfte er das? In: Die Zeit, 2024 (2024-02-15) |
|
20 |
Melzer, Thomas: Maria und Max : Meine Urteile (XXXII): In Sexualstrafverfahren gegen geistig Behinderte stößt die Justiz an ihre Grenzen In: Die Zeit, 2024 (2024-03-07) |