Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("sciences sociales" "démographie" "Demography (D003710)" "demography" "démographie" "gérontologie" "gerontology" "sociologie médicale" "Sociology of medicine" "sociology of medicine" "sociologie médicale" "Sociology, Medical (D012962)" "Social sciences" "social sciences" "Social Sciences (D012942)" "sciences sociales")) OR keywords:(("Sozialwissenschaft" "Demographie" "Demography (D003710)" "demography" "démographie" "Gerontologie" "gerontology" "Medizinsoziologie" "Sociology of medicine" "sociology of medicine" "sociologie médicale" "Sociology, Medical (D012962)" "Social sciences" "social sciences" "Social Sciences (D012942)" "sciences sociales")) OR keywords:(("social sciences" "demography" "Demography (D003710)" "demography" "démographie" "gerontology" "gerontology" "sociology of medicine" "Sociology of medicine" "sociology of medicine" "sociologie médicale" "Sociology, Medical (D012962)" "Social sciences" "social sciences" "Social Sciences (D012942)" "sciences sociales")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 21606
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Charisius, Hanno; Müller-Hansen, Sören; Sablowski, Natalie:
Die Toten der Pandemie : Das Coronavirus hat in Deutschland bislang an die 180 000 Menschen getötet. Aber wie viele wären auch ohne den neuen Erreger gestorben?
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-01-11)
2 Hauser-Schäublin, Brigitta:
Was von "männlich" und "weiblich" übrig bleibt : Den binären Geschlechteridentitäten liegt eine veraltete Schablone zugrunde. Gesellschaftliche Rollen können nicht auf vermeintlich angeborene Weiblichkeit oder Männlichkeit reduziert werden.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-01-07)
3 Frei, Norbert:
Wer was weiß : Wenn sie das Klima schützen wollen, brauchen Politiker die Erkenntnisse der Wissenschaft. Aber nicht nur die der Naturwissenschaft
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-09-10)
4 Sussebach, Henning:
Geboren in Deutschland : Lebenserwartung 81,2 Jahre : Die Bundesrepublik ist ein wohlhabendes Land. Trotzdem werden die Menschen in manchen Regionen deutlich älter als in anderen. Erklärungen für eine verdrängte Ungerechtigkeit
In: Die Zeit, 2020 (2020-10-29)
5 Fassin, Didier:
Life : a critical user's manual
2019
6 Gerhards, Helene (Hg.):
Biopolitiken - Regierungen des Lebens heute
2019
7 Grolle, Johann:
Wird er 130? : Der Jungbrunnen ist ein Menschheitstraum, ewig schon versuchen Forscher, das Altern zu besiegen, die Lebensuhr zurückzudrehen. Das ist ihnen nun gelungen - bei Fischen und Mäusen. Jetzt sind wir dran.
In: Der Spiegel, 2019 (2019-11-23)
8 Sentker, Andreas:
Gleicher geht's nicht : In Jena, dem Geburtsort der NS-Rassenideologie, treffen sich in dieser Woche die deutschen Zoologen. Ihre Botschaft: Rassen gibt es nicht
In: Die Zeit, 2019 (2019-09-12)
9 Calvey, David:
Covert : the fear and fascination of a methodological pariah
In: The SAGE handbook of qualitative research ethics / ed. by Ron Iphofen and Martin Tolich. - Los Angeles [u.a.] : Sage Publ., (2018). - 470-485
10 Emmerich, Nathan:
Elective modernism and the politics of (bio)ethical expertise
In: Philosophies and sociologies of bioethics : crossing the divides / Hauke Riesch ; Nathan Emmerich ; Steven Wainwright, eds. - Cham : Springer, (2018). - 23-40
11 Evans, John Hyde:
A sociological account of the growth of principlism
In: Beyond bioethics : toward a new biopolitics / ed. by Osagie K. Obasogie and Marcy Darnovsky. - Oakland, CA. : Univ. of California Press, (2018). - 85-93
12 Mooney-Somers, Julie; Olsen, Anna:
Role conflict and questions of rigour : working with community researchers in sexual health
In: The SAGE handbook of qualitative research ethics / ed. by Ron Iphofen and Martin Tolich. - Los Angeles [u.a.] : Sage Publ., (2018). - 354-366
13 Neckel, Sighard:
Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit : Soziologische Perspektiven
In: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit : Umrisse eines Forschungsprogramms
14 Riesch, Hauke; Emmerich, Nathan; Wainwright, Steven:
Crossing the divides : introduction
In: Philosophies and sociologies of bioethics : crossing the divides / Hauke Riesch ; Nathan Emmerich ; Steven Wainwright, eds. - Cham : Springer, (2018). - 1-22
15 Van den Hoonaard, Will C.:
The vulnerability of vulnerability : why social science researchers should abandon the doctrine of vulnerability
In: The SAGE handbook of qualitative research ethics / ed. by Ron Iphofen and Martin Tolich. - Los Angeles [u.a.] : Sage Publ., (2018). - 305-321
16 Visvanathan, Shiv:
Socio-logic of corruption
In: Healers or predators? : Healthcare corruption in India / ed. by Samiran Nundy ; Keshav Desiraju ; Sanjay Nagral. - 1. ed . - New Delhi : Oxford Univ. Press, (2018). - 44-60
17 Wagner, Gerald:
Generationen gibt es nicht : Jedenfalls nicht als sozilogischen Begriff. Mit dieser These schockt ein Soziologe nicht nur seine Kollegen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2018 (2018-11-18)
18 Wils, Jean-Pierre:
Ein neuer Eid fuer Aerztinnen und Aerzte - ein nostalgisches Projekt?
In: Medizinrecht, 2018, Vol. 36 (11), 860-865
19 Altmann, Philipp:
Macht und Theorie. Wie Macht erforschen? : Reaktion auf zwei Beiträge zum Thema "Macht in Umweltpolitik und Umweltforschung" in GAIA: L.Partzsch 24/1 (2015). A. Brunnengräber 26/1 (2017)
In: Gaia, 2017, Vol. 26 (2), 81-83
20 David, Martin; Wallkamm, Magdalena; Bleicher, Alena:
Die Rohstoffversorgung für die Energiewende: Nicht nur auf technologische Lösungen setzen!
In: Gaia, 2017, Vol. 26 (2), 84-88

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen