|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Eberle, Annette: Die Opportunisten vom Amt : Wie gingen Ärzte und die bayerische Medizinbürokratie nach 1945 mit ihren Verbrechen um? Die Historikerin Sophie Friedl folgt ihnen auf dem steinigen und gewundenen Weg zwischen taktischer Anpassung und echter demokratischer Umorientierung. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-12-30) |
|
2 |
Fuster, Thomas: Der nette Kommunist aus Tokio : Kohei Saito ist der neue Star der radikalen Linken, er will mit Karl Marx die Klimakrise lösen In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-01-03) |
|
3 |
Heid, Ludger: Das Ende aller Ethik : Bodgan Musial hat erforscht, wie jüdische Häftlingsärzte in Auschwitz die Gratwanderung zwischen dem Zwang zur Selektion und Helfenwollen durchlitten. Diese "Beteiligung" am verbrecherischen Treiben deutscher Mediziner war lange tabuisiert. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-12-02) |
|
4 |
Hildebrandt, Sabine: The history of the Vienna Protocol on dealing with Holocaust era human remains and its resonance with ethical considerations in African American bioarcheology. In: American journal of biological anthropology, 2024, 05.03.2024, 11 |
|
5 |
Klug, Bastian: Wuerde versus Unrecht. Ueber die funktionalistische Theorie der Wuerde in Anschluss an Arnd Pollmann. In: Zeitschrift fuer Praktische Philosophie, 2024, Vol. 11 (1), 53-78 |
|
6 |
Krischel, Matthis; Nebe, Julia; Baumann, Timo: Gelehrte als Identifikationsfiguren? Vom Umgang mit fachkultureller Erinnerung in medizinischen Faechern. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 2024, Vol. 47 (1-2 (05.04.2024)), 77-105 |
|
7 |
Bartens, Werner: Litanei der Grausamkeiten : Eine Studie zeigt: Ärzte waren stark in die Verbrechen der Nazis involviert. Und sie widerlegt den Gedanken, es handelte sich nur um Exzesse einiger weniger. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-27) |
|
8 |
Bartens, Werner: "Mein Ich schwebte irgendwo im Raume" : Nach seinem Bestseller über Drogen im Nazi-Regime erzählt Norman Ohler die atemberaubende Geschichte von Psychedelika wie LSD. Aus einem sehr persönlichen Grund In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-09-09) |
|
9 |
David, Matthias (Hg.): Erinnern, Mahnen, Gedenken : Erinnerungskultur und Aufarbeitung der NS-Zeit in der Medizin 2023 |
|
10 |
Gross, Rachel E.: Should Medicine Still Bother With Eponyms? : The names of Nazi-era doctors are still found on diseases and body parts. By expunging them, will doctors forget lessons of the past? In: New York Times, 2023 (2023-06-19) |
|
11 |
Kurz, Charlotte: Nationalsozialismus: Wissen in Ausbildung integrieren. In: Deutsches Aerzteblatt, 2023, Vol. 120 (48), A-2034-A-2035 |
|
12 |
Müller, Florian: Mach dir die Sonne Untertan : China hat fast so viele Solaranlagen wie der Rest der Welt zusammen. Und in der Inneren Mongolei geht es jetzt erst richtig los: Module, so weit wie das Auge reicht. Einblicke in eine etwas andere Energiewende In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-14) |
|
13 |
Pulz, Magdalena: Auge in Auge mit der Hydra : Am 27. Januar gedenkt der Bundestag erstmals der Homosexuellen, die von den Nazis verfolgt und ermordet wurden. Die Geschichte eines langen Kampfes um Gerechtigkeit In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-16) |
|
14 |
Scherrer, Giorgio: Er kämpft für den "Führer", die Schweiz hilft ihm bei der Flucht : Franz Johann Irsigler ist SS-Mann, Offizier, ein Nazi der ersten Stunde. Als Arzt betreibt er Hirnforschung für das "Dritte Reich". Nach dem Krieg taucht er unter. Die Geschichte eines Rassenfanatikers, der ein Leben lang ohne Strafe bleibt. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-16) |
|
15 |
Schuetz, Mathias; Braswell, Harold: Ethicizing history. Bioethical representations of Nazi medicine. In: Bioethics. - . - 11 |
|
16 |
Siedbürger, Günther: Zwangsarbeit im Gesundheitswesen : historische und ethische Probleme am Beispiel Niedersachsen (1939-1945) 2023 |
|
17 |
Gallin, Stacy (Hg.): Bioethics and the Holocaust : a comprehensive study in how the Holocaust continues to shape the ethics of health, medicine and human rights 2022 |
|
18 |
Oberlerchner, Herwig: Traumatherapeutisch fundierte Gedenkkultur. Vom Trauma zur Gedenkkultur am Beispiel der NS-Euthanasie in Kaernten, Oesterreich. In: Neuropsychiatrie, 2022, Vol. 36 (2 (02.05.2022)), 9 |
|
19 |
Spaar, Horst: Socialist policy as the basis of the physician's ethos in the German Democratic Republic : humanist ideals and economic realities In: From physicians' professional ethos towards medical ethics and bioethics : a German perspective on historical experiences and lasting commitments / Corinna Delkeskamp-Hayes, ed, 2022, 140, 165-184 |
|
20 |
Wetzel, Jakob: Geraubte Kinder : Die Opfer des NS-"Lebensborns" kämpfen noch immer um ihr Recht. Ein Besuch bei drei Betroffenen In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-10-29) |