|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Killian, Nicolas; Metz, Sina: Das neue Normal : Auf Feldern in Sachsen-Anhalt simulieren Forscher, wie der Klimawandel den Ackerbau künftig verändern wird. Schon jetzt sind die Auswirkungen nicht zu verkennen In: Die Zeit, 2023 (2023-11-09) |
|
2 |
Siedbürger, Günther: Zwangsarbeit im Gesundheitswesen : historische und ethische Probleme am Beispiel Niedersachsen (1939-1945) 2023 |
|
3 |
Locke, Stefan: Sachsens Problem mit der Impfpflicht in Kliniken : Warum Ministerpräsident Kretschmer die Regelung aussetzen will In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-02-18) |
|
4 |
Machowecz, Martin: Nicht mit uns! : Nirgends lassen sich so wenige Menschen impfen wie in Sachsen. Was ist da los? Erkundung einer regionalspezifischen Renitenz In: Die Zeit, 2021 (2021-08-12) |
|
5 |
Initiative Niedersächsischer Ethikrat: Mehr Perspektiven für junge Menschen in der Corona-Krise : ein Diskussionsbeitrag der Initiative Niedersächsischer Ethikrat 2020 |
|
6 |
Ermittlungen nach Corona-Ausbruch in Altenheim : Im niedersächsischen Bramsche haben sich in einem Altenheim von 130 Bewohnern 56 mit dem Coronavirus infiziert, sechs starben. Nun ermitteln Staatsanwaltschaft und Polizei. In: Der Spiegel (online), 2020 (2020-04-15) |
|
7 |
Klapsa, Kaja: Wenn die Rassenlehre in den Bio-Unterricht zurückkehrt : Ein Lehrheft mit rassistischen Inhalten wurde an zwei sächsischen Schulen verwendet. Das Material ist seit mehr als 20 Jahren im Umlauf In: Die Welt, 2019 (2019-01-23) |
|
8 |
Hanack, Jessica: Blutdruck messen statt Vokabeln pauken : Bei dem neuen Schulfach Pflege in Sachsen-Anhalt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-09-06) |
|
9 |
Scharpen, Andrea: Minister subventioniert die Freiheit : Der grüne Landwirtschaftsminister Meyer zieht eine positive Bilanz für den Tierschutz. Die CDU kritisiert Prämien , dem Landvolk sind sie zu niedrig. In: Die Tageszeitung, 2017 (2017-09-06) |
|
10 |
Kabinett erlaubt Zwangsmedikation für psychisch kranke Straftäter In: Deutsches Ärzteblatt, 2014 (2014-03-04) |
|
11 |
Tod des Babys ist kein tragischer Einzelfall : Niedersachsen will prüfen, ob das Bremer Modell der Gesundheitskarte auch für das Flächenland sinnvoll ist und noch im Sommer einen Gesetzentwurf vorlegen. Die letzte Prüfung dieser Art fiel allerdings negativ aus In: Die Tageszeitung, 2014 (2014-04-17) |
|
12 |
Berth, Hendrik; Förster, Peter; Brähler, Elmar: Arbeitslosigkeit und körperliche Gesundheit : ausgewählte Ergebnisse einer Längsschnittstudie In: Achtung und Missachtung in der Medizin : Anerkennung und Selbstkonstitution als Schlüsselkategorien zur Deutung von Krankheit und Armut / Heiner Fangerau ; Sebastian Kessler (Hg.), 2013, 16, 215-232 |
|
13 |
Kuhr, Daniela: Der Tierschützer : Niedersachsens Agrarminister Gert Lindemann will das Leid in den Ställen beenden. Nur die Bauern muss er davon noch überzeugen In: Süddeutsche Zeitung, 2012 (2012-09-06) |
|
14 |
Anders, Michaela; Lenk, Christian: Bronchialkarzinom-Patienten im DRG-System : eine Fallstudie aus Niedersachsen In: DRG und Ethik : ethische Auswirkungen von ökonomischen Steuerungselementen im Gesundheitswesen / Verina Wild ; Eliane Pfister ; Nikola Biller-Andorno (Hrsg.), 2011, 4, 95-109 |
|
15 |
Penteker, Gisela: Medizinische Versorgung Papierloser auf dem Land am Beispiel Niedersachsen In: Medizin für "Menschen ohne Papiere" : Menschenrechte und Ethik in der Praxis des Gesundheitssystems / Maren Mylius ; Wiebke Bornschlegl ; Andreas Frewer (Hg.), 2011, 5, 197-209 |
|
16 |
Hayn, Doris; Wagner, Brigitte; Schultz, Irmgard: Der Arbeitsort Krankenhaus: familienfreundlich und geschlechtergerecht : Handreichung zur Umsetzung von Chancengleichheit für Medizin, Pflege und Verwaltung 2009 |
|
17 |
Curdt, Erwin: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung : Leitbild des niedersächsischen Curriculum-Modells Mobilität In: Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation : Grundlagen und Praxis / Gerd Michelsen ; Jasmin Godemann (Hrsg.). - 2. aktualisierte und überarb. Aufl . - München : Oekom-Verl., (2007). - 863-870 |
|
18 |
Buschmann, Axel: Einbeziehung explizit räumlicher Landschaftsstrukturmaße in Habitateignungsanalysen - ein Fallbeispiel für den Rotmilan In: Treffpunkt Biologische Vielfalt VI : aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 22.-26. August 2005 ; bearb. von Horst Korn ; Ute Feit. - Bonn, (2006). - 231-238 |
|
19 |
Heiermann, Julian: Führt der Umbau von naturfernen Waldbeständen in naturnahe Bestände zu einer höheren Artendiversität innerhalb der nachtaktiven Großschmetterlinge? (Lepidoptera: Macroheterocera) In: Treffpunkt Biologische Vielfalt VI : aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 22.-26. August 2005 ; bearb. von Horst Korn ; Ute Feit. - Bonn, (2006). - 101-106 |
|
20 |
Höft, Annika; Gerowitt, Bärbel: Artenvielfalt als Produktionsgut der Landwirtschaft? - Neue Wege in der Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft - ein ergebnisorientiertes Honorierungskonzept und seine Umsetzung im Landkreis Bad Doberan In: Treffpunkt Biologische Vielfalt VI : aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 22.-26. August 2005 ; bearb. von Horst Korn ; Ute Feit. - Bonn, (2006). - 135-141 |