|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Aftandilian, David (Hg.): Animals and religion 2024 |
|
2 |
Latsch, Gunther: Ab in die Mischmaschine : Ein Berliner Start-up will die Beerdigungsbranche revolutionieren und kompostiert Leichen: Das sei umweltfreundlich und sanft. Die Realität ist eine andere. In: Der Spiegel, 2024 (2024-07-13) |
|
3 |
Troxler, Irène: Die Schweiz schaut bei Genitalverstümmelung weg : Mädchen werden meist von Frauen beschnitten, Strafanzeigen gegen die Täter gibt es kaum - aus kultureller Rücksicht In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-02) |
|
4 |
Bucheli, Roman: Die Abschottung führt in die Sackgasse : In Zürich entsteht ein Grabfeld für queere Menschen. Der Wunsch nach solcher Abgeschiedenheit ist nachvollziehbar. Dennoch fällt das Anliegen hinter überwundene Positionen zurück. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-15) |
|
5 |
Geffroy, Alexandra et al.: Praxisorientierter Umgang mit spaeten Schwangerschaftsabbruechen und Fetoziden. In: Gynaekologie, 2023, Vol. 56 (7 (29.06.2023)), 495-501 |
|
6 |
Hahn, Thomas: Der Tod ist umsonst? Von wegen! : Gestorben wird immer, vor allem im Land der Grauhaarigen. Bestattungen in Japan aber sind teuer. Zunehmend beliebt sind deshalb Leichenhotels,
in denen Verstorbene schneller und preiswerter verabschiedet werden In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-06-10) |
|
7 |
Hudec, Jan: "Dieses Erlebnis hat mich als Kind gebrochen" : Sara Aduise bekämpft die weibliche Genitalverstümmelung - der Kanton Zürich schafft eine Anlaufstelle für Betroffene In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-23) |
|
8 |
Latsch, Gunther: Beschleunigte Verwesung : Schleswig-Holstein will die Kompostierung von Leichen erlauben. Gerichtsmediziner und Juristen warnen vor den Methoden und dubiosen Geschäftspraktiken des bislang einzigen Unternehmens am Markt. In: Der Spiegel, 2023 (2023-09-23) |
|
9 |
Nimz, Ulrike: Pietät und Profit : Ein Berliner Start-up will Verstorbene kompostieren. Die Bestattungsbranche ist in Aufruhr. Eine Geschichte über die Frage, wie künftig auf deutschen Friedhöfen beigesetzte werden soll und darf In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-19) |
|
10 |
Blage, Judith: Leichen kompostieren : Die Kremation ist eine CO2-Schleuder, die Erdbestattung zunehmend verpönt. Die neue Methode "Reerdigung" soll umweltfreundlicher als die traditionellen Bestattungen sein. Stimmt das? In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-03-30) |
|
11 |
Schläfer, Eva: Mein Mädchen, verzeih mir : Eltern, deren Kind im Mutterbauch gestorben ist, machen sich oft Vorwürfe. Eva Schläfer war bei einer Beisetzung dieser sogenannten Sternenkinder dabei. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-09-25) |
|
12 |
Thadeusz, Frank: Erde zu Erde : Zwei Unternehmer aus Berlin wollen Leichen in 40 Tagen kompostieren. In Schleswig-Holstein ist die neuartige Ökobestattung bereits zugelassen. Doch Rechtsmediziner haben Zweifel an der »Reerdigung«. In: Der Spiegel, 2022 (2022-12-10) |
|
13 |
Werthmann, Carolin: Eines Tages bin ich ein Baum : Erdbestattungen auf dem Friedhof sind längst nicht mehr der einzige Weg, um Menschen beizusetzen. Die Art zu trauern wandelt sich, und mit ihr eine Branche. Ein Stimmungsbild In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-05-21) |
|
14 |
Liang, Yongjia: Grave matters : geomancy and Neo-Confucian resistance to grave-removal in central China In: Chinese environmental ethics : religions, ontologies, and practices / ed. by Mayfair Yang. - Lanham, MD [u.a.] : Rowman & Littlefield, (2021). - 121-146 |
|
15 |
Diemand, Stefanie; Waidner, Jannik: Abschied ohne Nähe : Die Corona-Krise macht selbst das Trauern schwer. Das trifft die Hinterbliebenen besonders hart, aber auch die Bestatter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-04-15) |
|
16 |
Gehlen, Martin: Den heiligen Boden nicht betreten : Saudi-Arabien schränkt die Zahl der Hadsch-Pilger ein / 1000 Gläubige dürfen nach Mekka In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-06-24) |
|
17 |
Hackensberger, Alfred: Corona hat den Ramadan-Zauber ruiniert : Der muslimische Fastenmonat hat begonnen. Doch wegen der Pandemie ist dieses Jahr alles anders. Es gibt weder Fastenbrechen in großer Runde, noch gemeinsames Beten in der Moschee - in Marokko genauso wenig wie in der gesamten muslimischen Welt In: Die Welt, 2020 (2020-04-27) |
|
18 |
Klingler, Corinna et al.: Handreichung "Covid-19: Gesundheitsrelevante Ungleichheiten unter dem Brennglas" : 28. Mai 2020 2020 |
|
19 |
Kopf, Gereon: Does AI have Buddha-nature? : Reflections on the metaphysical, soteriological, and ethical dimensions of including humanoid robots in religious rituals from one Mahayana Buddhist perspective In: Culturally sustainable social robotics : proceedings of Robophilosophy 2020 ; August 18-21, 2020, Aarhus University and online / ed. by Marco Nørskov, Johanna Seibt and Oliver Santiago Quick, 2020, 335, 596-600 |
|
20 |
Luhanga, Peter; de Greef, Kimon: In South Africa, Burial Traditions Upended by Coronavirus : Restrictions on travel have disrupted a deeply important cultural practice for many Black residents in Cape Town: returning the body for burial hundreds of miles home in the Eastern Cape province. In: New York Times, 2020 (2020-07-10) |