Nr.
Eintrag
1
Berres, Irene :Prostatakrebs ertasten? Die Medizin ist weiter : Gute Nachrichten für alle Männer, die Angst vor der "Hafenrundfahrt" beim Urologen haben: Das rektale Abtasten zur Früherkennung, das oft zu Fehlalarm führt, soll abgelöst werden. In: Der Spiegel, 2025 (2025-05-31)
2
Kaiser, Ole :"Die Vorsorge soll nicht mehr abschrecken" : Gute Nachrichten für Männer: Die Tastuntersuchung bei der Früherkennung von Prostatakrebs fällt weg. Zukünftig soll vermehrt der PSA-Wert eine Rolle spielen. Ein Urologe erklärt, warum. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-04-13)
3
Bartens, Werner :Wenn Diagnosen schaden : Bei Männern wird immer häufiger Prostatakrebs festgestellt, doch den meisten nützt das kaum - im Gegenteil. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-09)
4
Bonekamp, David ; Schlemmer, H.-P. :Kuenstliche Intelligenz (KI) in der Radiologie? Brauchen wir langfristig noch so viele Radiologen? In: Urologe, 2022, 11.03.2022, 8
5
Karschuck, Philipp ; Huber, Johannes :Evaluation der "Entscheidungshilfe Prostatakrebs" : Chancen & Perspektiven eines Online-Tools für shared decision-making in der Versorgungsforschung In: Digitale Patientenversorgung : zur Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege / Julia Inthorn ; Rudolf Seising (Hg.), 2021, 3, 171-187
6
Bartens, Werner :Test ohne Wert : Das PSA-Screening auf Postatakrebs ist äußerst ungenau, zeigt eine neue Analyse. Männer werden dadurch verunsichert. Belastende Eingriffe und Komplikationen sind häufig die Folge In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-01-07)
7
Brähler, Gabriele :Netzwerk setzt auf Daten der Patienten : Digitales Pilotprojekt des urologischen Tumorzentrums verbessert Behandlung von Prostatakrebs In: Die Welt, 2020 (2020-03-20)
8
Kohlstädt, Sibylle :Prostatakrebs: Künstliche Intelligenz erkennt verdächtige Bereiche in der Prostata-MRT ähnlich gut wie Radiologen : Bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom hält die Magnetresonanztomographie (MRT) zunehmend Einzug in den diagnostischen Prozess. Die MRT kann verdächtige Gewebebereiche identifizieren, die gezielt biopsiert werden sollten, und damit die Erkennungsrate von Prostatakrebs deutlich steigern. Die Beurteilung der MRT-Bilder ist komplex und erfordert erfahrene Radiologen. Ein Forscherteam aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg konnte nun zeigen, dass künstliche Intelligenz verdächtige Bereiche in der Prostata-MRT ähnlich sicher identifiziert wie erfahrene Radiologen und diese bei der Beurteilung der Bilder unterstützen kann. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-10-09)
9
Gehlenborg, Friederike :Prostatakrebs kann per Ultraschall mit künstlicher Intelligenz besonders effektiv erkannt werden In: Informationsdienst Wissenschaft, 2018 (2018-07-26)
10
Rabin, Roni Caryn :New Study Offers Support for Prostate Testing In: New York Times, 2017 (2017-09-04)
11
Witte, Felicitas :Sinnvoll, aber nicht für jedermann : Wegen des PSA-Tests ist die Krebsmedizin seit Jahren zerstritten - nicht zuletzt, weil schlampig gearbeitet wurde. Die Neuanalyse großer Studien zeigt: Der Test kann besser als gedacht helfen, gefährliche Tumore frühzeitig zu entlarven. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2017 (2017-09-13)
12
Zittlau, Jörg :Pleiten, Pannen, Prostata : Eine fragwürdige PSA-Studie kostete Zehntausende Männer das Leben In: Welt am Sonntag, 2016 (2016-06-05)
13
Boytchev, Hristio :Kritischer Wert : An keiner Krebsart erkranken Männer häufiger als an Prostatakrebs. Dennoch ist ein regelmäßiges Screening umstritten In: Welt am Sonntag, 2014 (2014-09-21)
14
Ward, Victoria :Brit becomes first in world to have prostate removed due to faulty gene : A British businessman at risk of prostate cancer has become the first in the world to have the organ removed. In: The Telegraph, 2013 (2013-05-19)
15
Wheeler, David C et al.: Applying strategies from libertarian paternalism to decision making for prostate specific antigen (PSA) screening. In: BMC cancer, 2011, 11, 148
16
Mahmud, Syed Mamun :Informed consent needs information. In: Indian journal of medical ethics, 2010, Vol. 7 (3), 195-6
17
Finch, William J.G. ; Rochester, Mark A. ; Mills, Robert D. :A randomised trial of conventional versus BAUS procedure-specific consent forms for transurethral resection of prostate. In: Annals of the Royal College of Surgeons of England, 2009, Vol. 91 (3), 232-238
18
Hoffman, Richard M. et al.: Prostate cancer screening decisions: results from the National Survey of Medical Decisions (DECISIONS study). In: Archives of Internal Medicine, 2009, Vol. 169 (17), 1611-1618
19
Justman, Stewart :A slippery preventive slope: curing the effects of screening, not disease In: Hastings Center Report, 2009, Vol. 39 (2), 49 [inside back cover]
20
Woolf, Steven H. ; Krist, Alex :Shared decision making for prostate cancer screening: do patients or clinicians have a choice? In: Archives of Internal Medicine, 2009, Vol. 169 (17), 1557-1559