|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Koch, Julia: Bekenntnis zum Tierversuch : Dutzende Forschende machen Experimente an Ratten oder Affen öffentlich - warum? In: Der Spiegel, 2025 (2025-04-26) |
|
2 |
Schaap, Fritz: Feldzug im Regenwald : Der Forscher Jonah Ratsimbazafy versucht, auf der ostafrikanischen Insel mehr als 100 Lemurenarten zu retten. Es droht ein massenhaftes Aussterben, das auch die Menschen gefährden könnte. In: Der Spiegel, 2025 (2025-03-07) |
|
3 |
Baier, Tina: Der mit den Affen spricht : Der Verhaltensforscher Frans de Waal zeigte, dass Schimpansen, Bonobos und Kapuzineraffen vermeintlich exklusiv menschliche Fähigkeiten haben. Damit veränderte er das Bild des Menschen von sich selbst. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-03-19) |
|
4 |
Baier, Tina: Tiere können Wissen weitergeben : Schimpansen und selbst Hummeln sind in der Lage, komplexe Dinge zu lernen und sie anderen beizubringen. Gibt es denn gar nichts, was den Menschen einzigartig macht? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-03-14) |
|
5 |
Gessner, Wiebke: Darf ein Zoo seine Affen töten? : Im Nürnberger Tiergarten gibt es zu viele Paviane. Das stellt den Zoodirektor vor ein Dilemma In: Die Zeit, 2024 (2024-10-24) |
|
6 |
Johnson, L. Syd M.; Fenton, Andrew; Jensvold, Mary Lee: The three pillars of ethical research with nonhuman primates : a work developed in collaboration with the National Anti-Vivisection Society 2024 |
|
7 |
Ketterer, Alexandra: Du kannst mich Affe nennen : Weißbüschelaffen geben einander eine Art Namen. Was das über das Wesen der Tiere aussagt. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-04) |
|
8 |
Koch, Julia: Die Hassfigur : Neurowissenschaftler Andreas Kreiter erforscht Affengehirne, damit Leiden wie Parkinson und Epilepsie besser behandelt werden können. Seit Jahrzehnten wird er von Aktivisten bedroht. In: Der Spiegel, 2024 (2024-12-07) |
|
9 |
Schlak, Martin: Austern für die Affen : Werkzeuge ermöglichen den Aufstieg des Menschen zur dominierenden Spezies. Aber auch Makaken knacken Nüsse und Schnecken mit Steinen oder Holzklötzen. Verliert der Mensch sein Copyright als einziger Erfinder? In: Der Spiegel, 2024 (2024-02-24) |
|
10 |
Schnabel, Ulrich: Wie schlau sind die denn?! : Tiere sind erstaunlich lernfähig: Hummeln, Affen oder Papageien können komplexe Rätsel lösen und sich gegenseitig Neues beibringen. Sind sie damit auch fähig zu kulturellen Leistungen? In: Die Zeit, 2024 (2024-03-07) |
|
11 |
Charisius, Hanno: Künstliche Embryonen : Chinesische Forscher versuchen, Affen aus Stammzellen zu erschaffen In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-04-12) |
|
12 |
Köppe, Julia: Grünes Wunder In: Der Spiegel, 2023 (2023-11-11) |
|
13 |
Lahrtz, Stephanie: 240 Genome von Säugetieren analysiert : Für das Zoonomia-Projekt wurde so viel Erbgut verglichen wie noch nie zuvor - die Ergebnisse verraten auch viel über den Menschen In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-04-29) |
|
14 |
Robinson, Lauren M. (Hg.): Nonhuman primate welfare : from history, science, and ethics to practice 2023 |
|
15 |
Sentker, Andreas: Kälte hat uns sozial gemacht : Ein Forschungskonsortium hat das Erbgut von 233 Primatenarten analysiert - mit überraschenden Ergebnissen In: Die Zeit, 2023 (2023-06-07) |
|
16 |
Warmbrunn, Benedikt; Mollison, James: Stadtaffen : Vor bald vier Jahren brannte im Krefelder Zoo das Affenhaus ab. Zwei Schimpansen überlebten: Bally und Limbo. Seitdem wird darüber gestritten, wie sie weiterleben sollen. Von einem Kampf, in dem es allen ums Wohl der Tiere geht - aber jeder etwas anderes darunter versteht In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-21) |
|
17 |
Blage, Judith: "Wir müssen mehr Biologie in die Gender-Diskussion bringen" : Der Verhaltensforscher Frans de Wall sagt, Gleichstellung zwischen Mann und Frau brauche keine Gleichheit. Diese existiere weder bei Menschen noch bei Affen, erklärt er im Gespräch mit Judith Blage In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-10-19) |
|
18 |
Eckardt, Ann-Kathrin: "Affen sind viel toleranter als wir" : Jahrzehntelang hat der Primatenforscher Frans de Waal Schimpansen und Bonobos beobachtet. Was wir von unseren engsten Verwandten über die Rollen von Mann und Frau lernen können, ist erstaunlich In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-12-03) |
|
19 |
Geipel, Ines: Der enterdete Körper : Grenzenlose Machbarkeit, Technikglaube und Effizienzmanie: Der Interkosmos-Komplex der Sowjets, Ostdeutschland und die neuen Wege im All. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-08-01) |
|
20 |
Gerny, Daniel: Der Trend zum totalen Veganismus ist gefährlich : Tierversuche sollen in der Schweiz verboten werden und Affen Grundrechte erhalten: Das verlangen zwei Volksinitiativen, über die im Februar abgestimmt wird. Mehr Tierschutz ist wichtig. Doch die Initiativen sind riskanter, als es auf den ersten Blick aussieht. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-01-20) |