Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("pesticide" "fongicide" "herbicide" "Herbicides (D006540)" "insecticide" "Insecticides (D007306)" "Pesticides (D010575)")) OR keywords:(("Pestizid" "Fungizid" "Herbizid" "Herbicides (D006540)" "Insektizid" "Insecticides (D007306)" "Pesticides (D010575)")) OR keywords:(("pesticides" "fungicides" "herbicides" "Herbicides (D006540)" "insecticides" "Insecticides (D007306)" "Pesticides (D010575)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 467
Seite: 1 von 24

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Bethge, Philip; Hoffmann, Heiner:
Vergiftete Liebesgrüße : Rosen, Tulpen und Chrysanthemen aus Kenia, Äthiopien oder Ecuador, mit Pestiziden belastet, per Flugzeug nach Europa gebracht: Ist der Kauf von Schnittblumen zum Valentinstag noch vertretbar?
In: Der Spiegel, 2025 (2025-02-01)
2 Donner, Susanne:
Fenster zu, es wird gespritzt : Bei Pflanzenschutzmittel denken viele an Rückstände auf Obst und Gemüse. Aber die Gefahr ist auch in der Luft: Einige Pestizide könnten das Risiko für Nervenleiden wie Parkinson erhöhen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-11)
3 Pscheidl, Denis:
Wie Pestizide zum Artensterben beitragen : Die Mittel bekämpfen nicht nur das, wofür sie gedacht sind, auch andere Arten werden geschädigt. Eine große Analyse zeigt: Der aktuelle Gebrauch ist nicht nachhaltig.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-24)
4 Zbikowski, Frauke:
Keine Angst vor Natur : Wie weniger Pestizide machbar sind
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-02-19)
5 Bauchmüller, Michael:
Das Glyphosat-Paradox : Eine neue Verordnung soll sicherstellen, dass das Pflanzenschutzmittel weiterhin verwendet werden darf. Doch einige Länder wollen es auch in Schutzgebieten zulassen - und riskieren damit ein Totalverbot.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-06-07)
6 Bethge, Philip:
Saga vom guten Gift : Konzerne wie BASF und Bayer setzen auf eine neue Generation von Pestiziden, die den Pflanzenschutzmitteln das schlechte Image nehmen sollen.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-11-30)
7 Einhorn, Catrin:
Surprising New Research Links Infant Mortality to Crashing Bat Populations : Without bats to eat insects, farmers turned to more pesticides, a study found. That appears to have increased infant deaths.
In: New York Times, 2024 (2024-09-05)
8 Hehli, Simon:
Krätze-Medikamente belasten das Familienbudget : Die juckenden Milben lassen sich mit Tabletten bekämpfen - doch die teuren Medikamente müssen Betroffene selbst finanzieren
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-12-05)
9 Jongebloed, Klaus:
Weniger Pestizide, mehr Umweltschutz : DBU-Förderinitiative: Drei Millionen Euro für ein Dutzend Projekte
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-03-18)
10 Kokenbrink, Anne:
Kleine Äpfel, große Ängste : Äpfel werden etwa 25-mal in einem Jahr gespritzt. Schuld daran sind nicht nur die Bauern. Warum sich Verbraucher oft zu Unrecht Sorgen darüber machen und Bioäpfel nicht per se besser sind.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-12-27)
11 Rabin, Roni Caryn:
E.P.A. Again Seeks Limits on a Harmful Pesticide : After a court overturned a ban, the agency has proposed restricting chlorpyrifos to 11 food crops, illustrating the limits of federal regulation.
In: New York Times, 2024 (2024-12-04)
12 Zimdahl, Robert L.:
Reflections on the role of ethics in agriculture
2024
13 Baier, Tina:
Geschützt und doch vergiftet : In vielen Schutzgebieten Deutschlands dürfen Landwirte ganz legal Pestizide verwenden. Neue Berechnungen zeigen das gigantische Ausmaß. Hilft ein EU-Verbot?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-02-18)
14 Balzter, Sebastian:
Ein Nachfolger für Glyphosat : Seit Jahrzehnten ist Glyphosat als Unkrautvernichter konkurrenzlos. Ausgerechnet Bayer entwickelt jetzt eine Alternative.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-11-12)
15 Bauchmüller, Michael; Kelnberger, Josef:
Zehn Jahre sind 'ne lange Zeit : Die EU vertagt ihre Glyphosat-Entscheidung, für eine Neuzulassung gibt es vorerst keine Mehrheit. Was das bedeutet und wie es nun weitergeht
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-14)
16 Charisius, Hanno:
Streit um Glyphosat : Wird das Herbizid weitere zehn Jahre zugelassen?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-12)
17 Kokenbrink, Anne:
"Die meisten sterben nicht an den Dingen, über die sie besorgt sind" : Deutschlands oberster Risikoforscher Andreas Hensel spricht über die gesellschaftlich aufgeheizte Debatte über Glyphosat, die Chancen der neuen Gentechnik und warum sich Verbraucher meist vor den falschen Dingen fürchten.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-12-27)
18 Krumenacker, Thomas:
Bestäuber gesucht : Das Insektensterben gefährdet auch Menschenleben
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-25)
19 Langhans, Katrin:
Erdbeeren mit Chemie : Eine Untersuchung der Universität Stockholm zeigt, dass Agrarkonzerne immer wieder Studien über mögliche Gefahren ihrer Pestizidwirkstoffe bei der EU-Behörde zurückhielten.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-06-03)
20 Merlot, Julia et al.:
Böse Gene : Die Ablehnung der Gentechnik ist bei vielen Grünen tief verwurzelt. Daher wollen sie eine EU-Regelung verhindern, die ihren Einsatz vereinfachen würde. Dabei könnten dann weniger Pestizide nötig sein. Hat die Ökopartei ein Problem mit dem Fortschritt?
In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-22)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen