Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("donneur d'organe" "Organ donors" "organ donors" "Tissue Donors (D014019)" "donneur")) OR keywords:(("Organspender/Organspenderin" "Organ donors" "organ donors" "Tissue Donors (D014019)" "donneur")) OR keywords:(("organ donors" "Organ donors" "organ donors" "Tissue Donors (D014019)" "donneur")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 1477
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Schmidt, Lucia:
"Der menschliche Körper ist etwas Schönes, auch innen. Was hässlich und zerstörerisch ist, das ist die Krankheit." : Wie ist es, einen Menschen aufzuschneiden? Wie geht man mit der Verantwortung für jemanden um, der einem ausgeliefert ist? Und was ist, wenn es zu Komplikationen kommt? Ein Chirurg antwortet.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-03-30)
2 Balzter, Sebastian; Bernau, Patrick:
Kampf um jedes Herz : In Deutschland sterben Hunderte Menschen, weil es an Spenderorganen fehlt. Die Aufregung ist groß - doch sie führt zu untauglichen Ideen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-06-30)
3 Beckmann, Rainer; In der Schmitten, Jürgen:
Die Widerspruchsreglung bei der Organspende ist übergriffig : Ein Zwang zur Entscheidung bedeutet für viele eine Überforderung und wäre unverhältnismäßig
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-31)
4 Brinkmann, Bastian; Ismar, Georg:
Gesucht: Nieren, Lebern und Herzen : Tausende warten auf ein Organ, doch von sich aus melden sich zu wenige Spender. Der Bundesrat möchte daher die bisherigen Regel umkehren.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-06-17)
5 Frenzel, Birthe; Werner, Micha:
Widerspruchsloesung oder Prompted Choice? Organspenderegimes aus Sicht des Libertaeren Paternalismus.
In: Zeitschrift fuer Medizin-Ethik-Recht, 2024, Vol. 13 (1), 35-76
6 Frings, Gero; Jansen, Scarlett:
Transport von Verstorbenen nach abgeschlossenem Nachweis des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls zur Multiorganentnahme.
In: Medizinrecht, 2024, Vol. 42 (4), 233-235
7 Müller-Jung, Joachim:
Wollen Sie widersprechen? : Eine Reform soll prinzipiell jeden zum Organspender machen. Warum sie das gut findet, erklärt eine Medizinerin.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-06-16)
8 Posch, Christiane; Flatscher-Th ni, Magdalena:
Das Angehoerigengespraech im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Aerzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Oesterreich.
In: Ethik in der Medizin, 2024, Vol. 36 (2 (16.05.2024)), 133-150
9 Schmoeckel, Michael et al.:
Current status of cardiac xenotransplantation.
In: Thoracic and Cardiovascular Surgeon, 2024, 12.02.2024, 12
10 Becker, Kim Björn:
Im Zweifel gegen die Entnahme : 2022 gab es weniger Organspenden als im Jahr davor. Das liegt oft daran, dass die Angehörigen ihnen nicht zustimmen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-01-17)
11 Echterdiek, Fabian; Heemann, Uwe:
Allokation von Nieren im Zeitalter des Organmangels in Deutschland.
In: Nephrologie, 2023, 09.01.2023, 6
12 Feldwisch-Drentrup, Hinnerk:
Gefragte Organe : Weiterhin gibt es zu wenige Transplantationen im Land. Minister Lauterbach bringt erneut eine alte Lösungsidee ins Gespräch, doch die hilft wohl kaum - Experten fordern andere Debatten.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-02-01)
13 Englbrecht, Jan Soenke et al.:
Perioperatives Management der postmortalen Organspende. Anaesthesie zwischen Ethik und Evidenz.
In: Anaesthesist, 2022, Vol. 71 (5 (08.11.2021)), 384-391
14 Fontana, Katharina:
Jeder wird zum potenziellen Organspender : Die wichtigsten Fakten zur Abstimmung über die Änderung des Transplantationsgesetzes auf einen Blick
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-04-20)
15 Molina-P rez, Alberto et al.:
Attitudes of European students towards family decision-making and the harmonisation of consent systems in deceased organ donation: a cross-national survey.
In: BMC Public Health, 2022, Vol. 22 (2080 (15.11.2022)), 11
16 Paul, Norbert W.; Allison, Kirk C.; Li, Huige:
Cases Abusing Brain Death Definition in Organ Procurement in China.
In: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 2022, Vol. 31 (3 (28.07.2022)), 379-385
17 Primc, Nadia:
Ethische Herausforderungen der postmortalen Organspende waehrend und nach der Pandemie.
In: Aerzteblatt Baden-Wuerttemberg, 2022, Vol. 77 (3), 138-141
18 Schaber, Peter:
Organspende - Geschenk oder moralische Pflicht?
2022
19 Hilbrich, Iris; Hansen, Solveig Lena:
Explorations about the Family s Role in the German Transplantation System: Epistemic Opacity and Discursive Exclusion.
In: Social Epistemology, 2021, Vol. 36 (1 (27.04.2021)), 43-62
20 Lindner, Josef Franz:
Das Konzept eines partizipativen Biomedizinrechts aus verfassungsrechtlicher Sicht.
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2021, Vol. 67 (2), 251-265

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen