|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Dahlkamp, Jürgen et al.: Die Nieren-Connection : Deutsche lassen sich gegen Geld in Afrika Nieren einpflanzen, die Spender sind oft bitterarm. Hinter dem illegalen Geschäft steckt ein Israeli, den die Behörden seit Jahren suchen. In: Der Spiegel, 2025 (2025-04-12) |
|
2 |
Beckmann, Rainer; In der Schmitten, Jürgen: Die Widerspruchsreglung bei der Organspende ist übergriffig : Ein Zwang zur Entscheidung bedeutet für viele eine Überforderung und wäre unverhältnismäßig In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-31) |
|
3 |
Feldwisch-Drentrup, Hinnerk; Kusicke, Susanne: Ein Organspende-Register mit Hürden : Entscheidungen für oder gegen Organentnahmen nun online hinterlegbar / Fachleute skeptisch In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-03-18) |
|
4 |
Kanning, Julia; Spiewak, Martin: Automatisch Organspender? : Nach einem Hirntod sollte jeder für eine Transplantation zur Verfügung stehen, der dem nicht widersprochen hat - um Leben zu retten, sagt der Arzt Bruno Meiser. Die Medizinethikerin Claudia Wiesemann ist dagegen: Diese Regelung täuscht eine Lösung nur vor In: Die Zeit, 2024 (2024-07-25) |
|
5 |
Maksan, Oliver: Mit einem digitalen Ausweis will Deutschland die Zahl der Organspender erhöhen : Ab dieser Woche können Personen in der Bundesrepublik online ihren Willen hinterlegen In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-03-19) |
|
6 |
Slavik, Angelika: So funktioniert das Organspende-Register : Von diesem Montag an kann jeder in einer zentralen Datenbank hinterlegen, ob er im Todesfall Organe spenden will - oder auch nicht. Was man über die elektronische Kartei wissen sollte. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-03-19) |
|
7 |
Weiler, Julia: Auszeichnung: Wie Nierenmärkte Menschen unter Druck setzen könnten : Dass in vielen Ländern wesentlich weniger Organe zur Transplantation zur Verfügung stehen, als eigentlich gebraucht werden, ist bekannt. Um das zumindest für gewisse Organe zu ändern, schlagen einige Forschende vor, einen staatlich regulierten Markt zu etablieren, auf dem Menschen freiwillig ihre Niere verkaufen können [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-10-01) |
|
8 |
Spenderzahlen stagnieren : Deutschland erhält mehr Organe aus dem Ausland In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-25) |
|
9 |
Becker, Kim Björn: Im Zweifel gegen die Entnahme : 2022 gab es weniger Organspenden als im Jahr davor. Das liegt oft daran, dass die Angehörigen ihnen nicht zustimmen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-01-17) |
|
10 |
Satz, Debra: Ethical issues in the supply and demand of kidneys In: Bioethics : an anthology / ed. by Udo Schüklenk and Peter Singer. - 4. ed . - Hoboken, NJ : Wiley Blackwell, (2022). - 443-455 |
|
11 |
Gillespie, Ryan: Organs for sale : bioethics, neoliberalism, and public moral deliberation 2021 |
|
12 |
Nossiter, Adam; Rahim, Najim: In Afghanistan, a Booming Kidney Trade Preys on the Poor : Widespread poverty and an ambitious private hospital are helping to fuel an illegal market a portal to new misery for the countrys most vulnerable. In: New York Times, 2021 (2021-02-06) |
|
13 |
Braun, Felix; Rahmel, A.: Aenderungen im Transplantationsgesetz und Auswirkungen auf das Spenderaufkommen in Deutschland. In: Chirurg, 2020, Vol. 91 (11), 905-912 |
|
14 |
Kumar, Ramesh: Kidney transplants and scams : India's troublesome legacy 2020 |
|
15 |
Mezgebe, Eden: Aktuelle Fragen der Transplantationsmedizin. Tagungsbericht zur Jahrestagung der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e.V.. In: Zeitschrift fuer Lebensrecht, 2020, Vol. 29 (1), 133-140 |
|
16 |
Schläfer, Eva: Zentrale der Hoffnung : In Deutschland warten mehr als 9000 Menschen auf ein Spenderorgan. Bei Eurotransplant entscheidet sich, wer ein Angebot bekommt. Ein Besuch im niederländischen Leiden. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-08-23) |
|
17 |
Dirscherl, Luise: Organspende - Unklarer Patientenwille : Mancher potenzielle Organspender hat nicht nur einen Organspende-Ausweis, sondern auch eine Patientenverfügung. Beide Dokumente widersprechen sich mitunter eine schwierige Situation für behandelnde Ärzte. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-02-20) |
|
18 |
Hakenberg, Oliver W.: Verpflichtung zur Organspende - ein kontroverses Thema. In: Urologe, 2019, Vol. 58 (8), 885-887 |
|
19 |
Kaffka, Ines: "Sie schämen sich, über ihre Erfahrungen zu sprechen" : Um schnell an Geld zu kommen, verkaufen besitzlose Inder ihre Nieren. Ein Ausweg aus der Armut ist das aber für die wenigsten. In: Spiegel-Online, 2019 (2019-10-27) |
|
20 |
Kehler, Marie Lisa: Frau Schneiders letzter Wunsch : Bei der Organspende zählt der Wille des Verstorbenen - sofern es einen Organspendeausweis gibt. Für die Angehörigen ist das oft schwierig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-01-31) |