Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("soins d'urgence" "Emergency care" "emergency care" "Emergency Medicine (D004635)")) OR keywords:(("Notfallmedizin" "Emergency care" "emergency care" "Emergency Medicine (D004635)")) OR keywords:(("emergency medicine" "Emergency care" "emergency care" "Emergency Medicine (D004635)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 1818
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Feldmann, Milena et al.:
Im Notfall überbelastet : Die Arbeitsbedingungen in deutschen Notaufnahmen sind prekär - Gesundheitsminister Lauterbach wollte das mit einer Reform ändern. Doch nach dem Aus der Ampel fürchten Ärzte, dass es noch schlimmer wird.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-21)
2 Helm, Miguel:
"Die Frage ist, ob sie überleben möchte" : Hier landen Patienten mit Herzstillstand, aber auch Leute mit ein bisschen Sonnenbrand. In einer Notaufnahme in Kiel zeigt sich, warum ein Ort, der Leben retten soll, manchmal selbst um Hilfe rufen muss
In: Die Zeit, 2025 (2025-06-18)
3 Schöchli, Hansueli:
Gegen Notfallgebühr regt sich breiter Widerstand : Von einer gutgemeinten Idee zur Entlastung der Spitäler ist nicht mehr viel übriggeblieben
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-04-16)
4 Anonymous:
Palliative Therapie am Wochenende durch den primaeren Rettungsdienst.
In: Ethik in der Medizin, 2024, Vol. 36 (4 (11.11.2024)), 3
5 Baumgaertner, Emily:
1 in 4 Child Deaths After E.R. Visits Are Preventable, Study Finds : If every emergency room in the United States were fully prepared to treat children, thousands of lives would be saved and the cost would be $11.84 or less per child, researchers found.
In: New York Times, 2024 (2024-11-01)
6 Dehina, Nora et al.:
Versorgung sterbender PatientInnen in der Notaufnahme.
In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2024, Vol. 119 (2 (13.09.2023)), 97-104
7 Geinitz, Christian:
Große Not in der Notversorgung : Zu langsame Rettung kostet Tausenden das Leben. Die Ampel bringt nun ein Gesetz auf den Weg, das Abhilfe schaffen soll.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-07-18)
8 Grautoff, Steffen; Wrede, Julia:
Einfach und praktisch: Ermittlung des Patientenwillens.
In: Notfall und Rettungsmedizin, 2024, Vol. 27 (3 (21.11.2024)), 241-244
9 Henking, Tanja:
Rechtliche Grenzen der palliativen Notfallversorgung. Kommentar zum Fall: Palliative Therapie am Wochenende durch den primaeren Rettungsdienst
In: Ethik in der Medizin, 2024, Vol. 36 (4 (11.11.2024)), 613-616
10 Huber, Marius:
Eine Station, die es hoffentlich nie braucht : Das Universitätsspital Zürich richtet eine neue Abteilung für gefährliche, hochansteckende Krankheiten wie Ebola ein
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-11-25)
11 Kuroczik, Johanna:
Für den Notfall : Eine Reform soll überfüllte Notaufnahmen verhindern. Was ändert sich für die Patienten?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-01-21)
12 Mohacsi, Laura; Kleinert, Evelyn:
Zu Hause sterben als Teil guten Lebens. Kommentar zum Fall: "Palliative Therapie am Wochenende durch den primaeren Rettungsdienst"
In: Ethik in der Medizin, 2024, Vol. 36 (4 (11.11.2024)), 4
13 Tippmann, Susanne et al.:
Parental perceptions of informed consent in a study of tracheal intubations in neonatal intensive care.
In: Frontiers in Pediatrics, 2024, Vol. 11 (08.01.2024), 6
14 Wehking, Felix; Nuernberger, Matthias; Geiger, Friedemann:
Partizipative Entscheidungsfindung in der Notfallmedizin. Warum die deutsche Notfallmedizin in ihren aktuellen Reformbestrebungen einen verheissungsvollen Trend verschlaeft.
In: Notfall und Rettungsmedizin, 2024, 19.02.2024, 7
15 Zimmer, Matthias:
Refusal of patients: care for people without health insurance in German emergency departments.
In: BMC Medical Ethics, 2024, Vol. 25 (1 (16.05.2024)), 6
16 Warum kommt die denn jetzt zuerst? : Ob man in der Klinik ein Notfall ist oder nicht, entscheidet man nicht selbst. Eine Ärztin über all das, was Patienten in der Notaufnahme nicht zu sehen kriegen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-11-10)
17 Balzter, Sebastian:
Die Not der Notaufnahme : In Deutschland darf jeder Patient selbst entscheiden, ob er ein Notfall ist oder nicht. Das führt zu überfüllten Kliniken und gewaltigen Kosten.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-07-23)
18 Bartens, Werner:
Unsinnig und unsozial : Titel der Onlineausgabe: Medizinisch unsinnig und zutiefst unsozial
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-05-12)
19 Bormann, Franz-Josef:
Aktuelle ethische Empfehlungen: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW:) Wirkungslosigkeit und Aussichtslosigkeit zum Umgang mit dem Konzept der Futility in der Medizin, in: Swiss Communications (2021), 16 (6). (79 Seiten). - Zentrale Ethikkommission bei der Bundesaerztekammer (ZEKO): Aerztliche Verantwortung an den Grenzen der Sinnhaftigkeit medizinischer Massnahmen. Zum Umgang mit Futility , in: Deutsches Aerzteblatt (2022), 119 (19): A-888/B-736. (11 Seiten)
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2023, Vol. 69 (3), 478-487
20 Brauchle, Maria et al.:
Besuche von minderjaehrigen Angehoerigen in der Intensiv- und Notfallmedizin.
In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2023, 19.04.2023, 7

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen