Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("sciences naturelles" "astronomie" "Astronomy (D001256)" "chimie" "biochimie" "Biochemistry (D001671)" "Chemistry (D002621)" "physique" "biophysique" "Biophysics (D001703)" "physique nucléaire" "Nuclear Physics (D009686)" "Physics (D010825)" "sciences physiques" "physical sciences" "sciences de la terre" "paléontologie" "Paleontology (D010163)" "Natural Sciences (D010811)")) OR keywords:(("Naturwissenschaften" "Astronomie" "Astronomy (D001256)" "Chemie" "Biochemie" "Biochemistry (D001671)" "Chemistry (D002621)" "Geowissenschaften" "Paläontologie" "Paleontology (D010163)" "Physik" "Atomphysik" "Nuclear Physics (D009686)" "Biophysik" "Biophysics (D001703)" "Physics (D010825)" "sciences physiques" "physical sciences" "Natural Sciences (D010811)")) OR keywords:(("natural sciences" "astronomy" "Astronomy (D001256)" "chemistry" "biochemistry" "Biochemistry (D001671)" "Chemistry (D002621)" "earth sciences" "paleontology" "Paleontology (D010163)" "physics" "biophysics" "Biophysics (D001703)" "nuclear physics" "Nuclear Physics (D009686)" "Physics (D010825)" "sciences physiques" "physical sciences" "Natural Sciences (D010811)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 1078
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Seiler, Johannes:
Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren? : Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-04-04)
2 Althaus, Nils; Bischofberger, Mirko:
Wie ist es, ein Quantum zu sein? : Es gibt zahlreiche Theorien zum Bewusstsein - seltsam sind sie alle. Die neuste behauptet, das Bewusstsein stecke in der Quantenphysik.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-17)
3 Anderl, Sibylle:
Muss man es tun? : Gegen die Erderwärmung gibt es eine riskante Methode: die Sonne künstlich zu verdunkeln. Lange war solares Geoengineering ein Tabu, jetzt wächst der Druck, sich darauf vorzubereiten
In: Die Zeit, 2024 (2024-06-27)
4 Berndt, Christina:
Chemie-Nobelpreis für drei Proteinforscher : Sie haben berechnet, wie sich Eiweiße falten und knautschen. Warum die Arbeit von David Baker, Demis Hassabis und John Jumper für die Biochemie so wichtig ist.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-10)
5 Einhorn, Catrin:
Surprising New Research Links Infant Mortality to Crashing Bat Populations : Without bats to eat insects, farmers turned to more pesticides, a study found. That appears to have increased infant deaths.
In: New York Times, 2024 (2024-09-05)
6 Flavelle, Christopher:
The U.S. Is Building an Early Warning System to Detect Geoengineering
In: New York Times, 2024 (2024-11-28)
7 Gelles, David:
Meet the Scientist Who Wants to Alter Earth's Atmosphere : Critics say even researching the idea is dangerous.
In: New York Times, 2024 (2024-08-01)
8 Gelles, David:
This Scientist Has a Risky Plan to Cool Earth. There's Growing Interest. : David Keith wants to spray a pollutant into the sky to block some sunlight. He says the benefits would outweigh the danger.
In: New York Times, 2024 (2024-08-01)
9 Gertner, Jon:
Can $500 Million Save This Glacier? : A bold engineering project might show a way to slow sea-level rise — and bring new imagination to the fight against climate change.
In: New York Times, 2024 (2024-01-06)
10 Grolle, Johann:
Besser als Bäume : Der Max-Planck-Forscher Tobias Erb hat im Labor die Fotosynthese von Pflanzen nachgebaut. Seine Schöpfung ist zehnmal effizienter als die Natur und könnte helfen, das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre zu holen.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-02-17)
11 Jaeger, Lars; Dacorogna, Michel:
Wohin führt uns die Wissenschaft? : Und was wir tun können, um sie zu lenken
2024
12 Lipton, Eric:
Changing the DNA of Living Things to Fight Climate Change
In: New York Times, 2024 (2024-10-24)
13 Piltz, Christopher:
Auf den Grund gegangen : Wie tiefgreifend hat der Mensch den Planeten verändert? Haben wir bereits ein neues Erdzeitalter geschaffen? Der Streit um das Anthopozän spaltet die Wissenschaft. Im Zentrum der Debatte: ein kleiner See in Kanada. Eine Spurensuche.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-03-16)
14 Speicher, Christian:
Wegbereiter der KI-Revolution : John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Physiknobelpreis für ihre Forschung zu materiellem Lernen
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-10)
15 Zbikowski, Frauke:
Roboter als Forscher : Im Chemielabor leisten KI-gestützte Systeme, wofür ein Mensch Monate braucht.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-02-07)
16 Zbikowski, Frauke; Lindinger, Manfred:
Der Wüstenluft abgerungen : Ist das Wasser knapp, stoßen Aufbereitungsanlagen und Nebelfänger an ihre Grenzen. Nun kommt Abhilfe aus dem Chemiebaukasten.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-02-25)
17 Balzter, Sebastian:
Ein Nachfolger für Glyphosat : Seit Jahrzehnten ist Glyphosat als Unkrautvernichter konkurrenzlos. Ausgerechnet Bayer entwickelt jetzt eine Alternative.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-11-12)
18 Bauchmüller, Michael; Kelnberger, Josef:
Zehn Jahre sind 'ne lange Zeit : Die EU vertagt ihre Glyphosat-Entscheidung, für eine Neuzulassung gibt es vorerst keine Mehrheit. Was das bedeutet und wie es nun weitergeht
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-14)
19 Charisius, Hanno:
Streit um Glyphosat : Wird das Herbizid weitere zehn Jahre zugelassen?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-12)
20 Eichhorn, Christoph von:
Zeuge des Anthropozäns : Geologen präsentieren einen Ort, der wie kein anderer die neue Erdepoche markiert: den Crawford-See in Kanada, dessen Grund ein natürliches Archiv der Erdgeschichte bildet
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-07-12)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen