Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("rongeur" "Rodentia (D012377)")) OR keywords:(("Nagetier" "Rodentia (D012377)")) OR keywords:(("rodents" "Rodentia (D012377)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 89
Seite: 1 von 5

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Anthes, Emily:
Lab Animals Face Being Euthanized as Trump Cuts Research : Animal testing remains a fundamental part of biomedical research. But as funding evaporates, mice, rats and even monkeys may be euthanized.
In: New York Times, 2025 (2025-04-29)
2 Koch, Julia:
Bekenntnis zum Tierversuch : Dutzende Forschende machen Experimente an Ratten oder Affen öffentlich - warum?
In: Der Spiegel, 2025 (2025-04-26)
3 Kolata, Gina:
What Nearly Brainless Rodents Know About Weight Loss and Hunger : Studies in neuroscience with applications to humans offer clues about what makes us start eating, and when we stop.
In: New York Times, 2025 (2025-04-26)
4 Blage, Judith:
Die Mäuse leiden, aber nicht umsonst : Auf Tierversuche kann die medizinische Forschung nicht verzichten, doch in Schweizer Labors werden sie streng überwacht
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-02-09)
5 Camenzind, Oliver; Blage, Judith:
"Ich töte nicht gern Tiere - aber es ist leider notwendig" : Ratten übertragen gefährliche Krankheiten. Schädlingsexperten wie Marcus Schmidt müssen die Nagetiere deshalb in Schach halten. Eine Arbeit, die immer wichtiger wird
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-03-15)
6 Walter, Nik:
Künstliche Embryonen mit schlagenden Herzen : Forscher züchten synthetische Mäuse. Darf man das?
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-08-26)
7 Kolata, Gina:
Scientists Grow Mouse Embryos in a Mechanical Womb : Biologists have long held that a fetus needs a living uterus to develop. Maybe not anymore.
In: New York Times, 2021 (2021-03-17)
8 Benölken, Astrid et al.:
Mit der Nase zur Diagnose : In Tansania erschnüffeln speziell ausgebildete Ratten Tuberkuloseinfektionen von Patienten. Die Tiere sind schneller, günstiger und sogar genauer als die dort üblichen Labormethoden
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-12-15)
9 Koch, Julia:
Das Lachen der Ratten : Verhaltensforscher entschlüsseln die Kommunikation von Nagern. Die Erkenntnisse sollen helfen, psychische Leiden bei Menschen zu ergründen.
In: Der Spiegel, 2020 (2020-03-07)
10 Koch, Julia:
Schmutzige Mäuse : Tests an Labortieren sind einfach und standardisiert - können aber zu falschen Ergebnissen führen. Forscher setzen nun auf mehr Wildnis.
In: Der Spiegel, 2020 (2020-08-08)
11 Kolata, Gina:
Cartilage Is Grown in the Arthritic Joints of Mice : Researchers discovered a way to awaken dormant stem cells and transform them into cartilage. If the technique works in humans, it may help ease debilitating joint pain.
In: New York Times, 2020 (2020-08-22)
12 Kusma, Stephanie:
Mehr Vielfalt bei Versuchstieren liefert bessere Ergenbnisse : Die Reproduzierbarkeit von Tierversuchen ist oft schlecht. Eine Gruppe von Forschern fordert nun ein Umdenken. Tiere sollen nicht wie "pelzige Reagenzgläser" behandelt werden, sondern eher wie Patienten.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-09-09)
13 Müller, Ute:
Ratten spüren Landminen auf : In Kambodscha schaffen es die Tiere, in 20 Minuten 200 Quadratmeter zu durchkämmen
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-07-09)
14 Neumaier, Rudolf:
Er kam, sah und staute : Klar kann man sagen, dass der Biber was guthat, immerhin war er fast ausgerottet. Jetzt ist er jedenfalls wieder da und tobt sich aus auf Feldern und in Bächen. Von einem friedlichen Miteinander kann keine Rede sein, eher von einer feindlichen Übernahme
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-10-17)
15 Grötschl, Nina:
Multiresistente Keime: Großstadt-Ratten als mögliche Quelle : Ratten und die Pest – das war über Jahrhunderte ein allgegenwärtiges, tödliches Bedrohungsszenario in Europa. Doch die von Ratten ausgehende Gefahr für den Menschen ist nicht gebannt, wenn auch in anderer Form: Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele in Wien lebende Ratten Träger gefährlicher multiresistenter Keime sind. Die Arbeit ist das Ergebnis einer internationalen Kooperation zwischen der Vetmeduni Vienna (Forschungsinstitut für Wildtierkunde/Ökologie, Institut für Mikrobiologie), der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (AGES), der Freien Universität Berlin sowie dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-09-06)
16 Knauer, Roland:
Für Murmeltiere bedeutet all-inclusive den Tod : Das Vancouver-Murmeltier war fast ausgestorben, als einige Exemplare in die Zoos von Toronto und Calgary kamen. Doch auch dort stellte sich einfach kein Nachwuchs ein. Eine entscheidende Änderung musste her
In: Die Welt, 2019 (2019-12-24)
17 Müller-Keuker, Jeanine:
Generierung induzierter pluripotenter Stammzellen der Maus gelingt besser ohne Oct4 : Die Qualität induzierter pluripotenter Stammzellen wird dramatisch verbessert, wenn man auf den Faktor verzichtet, der bislang als entscheidend galt
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-11-07)
18 Sample, Ian:
UK's leading mouse genetics centre faces closure : Plan to halt academic work at Harwell Institute threatens research including on diabetes
In: The Guardian, 2019 (2019-06-20)
19 Aids-Erreger aus Erbgut lebender Mäuse entfernt
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-07-03)
20 Dörhöfer, Pamela:
Der Gartenschläfer braucht Hilfe : Die Nager sind bedroht, doch die Ursachen kennt man nicht. Neues Schutzprojekt gestartet
In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-11-07)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen