Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("choix des moyens") OR keywords:("Mittelwahl") OR keywords:("selection of means") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 25
Seite: 1 von 2

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Friedrich, Jan:
Überreden zum Guten : zur Frage der Legitimität des Überredens in der Werteerziehung
In: Werte im Ethikunterricht : an den Grenzen der Wertneutralität / Minkyung Kim ; Tobias Gutmann ; Jan Friedrich ; Katharina Neef (Hrsg.), 2021, 7, 209-230
2 Aé, Julian:
"Sie sehen andere Menschen als Objekte, als Mittel zum Zweck" : Pädophile oder sadistische Motive spielen bei den meisten Sexualstraftaten nicht die Hauptrolle
In: Die Welt, 2020 (2020-06-10)
3 Hick, John L. et al.:
Duty to plan : health care, crisis standards of care, and novel coronavirus SARS-CoV-2 ; discussion paper ; March 5, 2020
2020
4 Steinhoff, Uwe:
The secret to the success of the doctrine of double effect (and related principles) : biased framing, inadequate methodology, and clever distractions
In: The Journal of Ethics, 2018, Vol. 22 (3-4), 235- 263
5 Maugeri, Paolo:
Genetic testing and reproductive choices
In: Counselling and medical decision-making in the era of personalised medicine : a practice-oriented guide / Giovanni Boniolo ; Virginia Sanchini, eds. - [Cham] : Springer, (2016). - 65-75
6 Heubel, Friedrich:
Die therapeutische Interaktion als moralische Vorgabe.
In: Ethik in der Medizin, 2012, Vol. 24 (2), 125-135
7 Kettner, Matthias:
Gute Gründe für und in Konzeptionen ökonomischer Rationalität
In: Welt der Gründe : [XXII. Deutscher Kongress für Philosophie. 11.-15. September 2011 an der Ludwig-Maximilians-Universität München] / hrsg. von Julian Nida-Rümelin und Elif Özmen, 2012, 4, 231-245
8 Hoerster, Norbert:
Die Menschenwürde und das Recht auf Leben
In: Der Wert des Menschen : an den Grenzen des Humanen / hrsg. von Konrad Paul Liesemann. [Der September 2005 war für die Gemeinde Lech am Arlberg eine außergewöhnliche Zeit. Das Hochwasser, das in der Nacht zum 23. August 2005 unseren Ort verwüstete, zeigte, wie unwichtig vieles ist, worauf wir in unserem Alltag Wert legen ... Das 9. Philosophicum Lech führte die Gedanken über den "Wert des Menschen" auf seine Weise fort.], 2006, 9, 47-66
9 Majithia, Roopen N.:
Function, intuition and ends in Aristotle's "Ethics"
In: Ethical Theory and Moral Practice, 2006, Vol. 9 (2), 187-200
10 Schicktanz, Silke:
Mein Körper - meine Entscheidung? : Das Verhältnis von Autonomie und Körperverständnis aus ethischer Sicht
In: Körper als Maß? : Biomedizinische Eingriffe und ihre Auswirkungen auf Körper- und Identitätsverständnisse / hrsg. von Simone Ehm und Silke Schicktanz. [Den Anstoß für den vorliegenden Band hat die Tagung "Identität und Körper - Was bleibt angesichts Neurowissenschaften und moderner Transplantationsmedizin vom Menschen?" geliefert, die im Herbst 2003 von der Evangelischen Akademie zu Berlin ... durchgeführt wurde.]. - Stuttgart : Hirzel, (2006). - 225-244
11 Stepke, Fernando Lolas:
Ética de la innovación tecnológica en medicina
In: Ética e innovación tecnológica. - Santiago, Chile, (2006). - 165-177
12 Eibach, Ulrich:
Gentechnologie zwischen Forschungsfreiheit, Naturschutz und Menschenwürde : ethische und theologische Überlegungen
In: Medizinische Ethik im Wandel : Grundlagen - Konkretionen - Perspektiven / Eberhard Schockenhoff ; Alois Joh. Buch ; Matthias Volkenandt ... (Hrsg.). - Ostfildern : Schwabenverl., (2005). - 131-144
13 McLaughlin, Peter:
Funktion
In: Philosophie der Biologie : eine Einführung / hrsg. von Ulrich Krohs und Georg Toepfer, 2005, 1745, 19-35
14 Nida-Rümelin, Julian:
Rational choice : extensions and revisions
In: Entscheidungstheorie und Ethik = Decision theory and ethics / Julian Nida-Rümelin. - 2., erw. Aufl . - München : Utz, (2005). - 341-363
15 Nida-Rümelin, Julian:
Why consequentialism fails
In: Entscheidungstheorie und Ethik = Decision theory and ethics / Julian Nida-Rümelin. - 2., erw. Aufl . - München : Utz, (2005). - 365-379
16 Papineau, David:
Die Evolution des Zweck-Mittel-Denkens
In: Der Geist der Tiere : philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion / hrsg. von Dominik Perler und Markus Wild, 2005, 1741, 244-291
17 Rümelin-Nida, Julian:
Entscheidungstheorie und Ethik
In: Entscheidungstheorie und Ethik = Decision theory and ethics / Julian Nida-Rümelin. - 2., erw. Aufl . - München : Utz, (2005). - 9-338
18 Chappell, Tim:
Absolutes and particulars
In: Modern Moral Philosophy. - Cambridge, (2004). - 95-117
19 Düwell, Marcus:
Cloning - dimensions of ethical reflection
In: Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion : wissenschaftliche Aspekte ; ethische, rechtliche und gesellschaftliche Grenzen ; Beiträge der internationalen Konferenz vom 14.-16. Mai 2003 in Berlin = Cloning in biomedical research and reproduction / hrsg. von Ludger Honnefelder und Dirk Lanzerath. In Zs.-arb. mit Eve-Marie Engels und Claudia Wiesemann. Red.: Martin Booms ; Ulrike Schmitt, 2003, 1, 443-451
20 Düwell, Marcus:
Klonen - Dimensionen ethischer Reflexion
In: Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion : wissenschaftliche Aspekte ; ethische, rechtliche und gesellschaftliche Grenzen ; Beiträge der internationalen Konferenz vom 14.-16. Mai 2003 in Berlin = Cloning in biomedical research and reproduction / hrsg. von Ludger Honnefelder und Dirk Lanzerath. In Zs.-arb. mit Eve-Marie Engels und Claudia Wiesemann. Red.: Martin Booms ; Ulrike Schmitt, 2003, 1, 79-88

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen