Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("microorganisme" "algue" "bactérie" "agrobactérium" "Agrobacterium (D060054)" "Bacillus subtilis" "Bacillus subtilis (D001412)" "Bacillus thuringiensis" "Bacillus thuringiensis (D001413)" "Escherichia coli" "Escherichia coli (D004926)" "Bacteria (D001419)" "levure" "Yeasts (D015003)" "microorganisme génétiquement modifié")) OR keywords:(("Mikroorganismus" "Alge" "Bakterie" "Agrobacterium" "Agrobacterium (D060054)" "Bacillus subtilis" "Bacillus subtilis (D001412)" "Bacillus thuringiensis" "Bacillus thuringiensis (D001413)" "Escherichia coli" "Escherichia coli (D004926)" "Bacteria (D001419)" "Gentechnisch veränderter Mikroorganismus" "Hefe" "Yeasts (D015003)")) OR keywords:(("microorganisms" "algae" "bacteria" "agrobacterium" "Agrobacterium (D060054)" "Bacillus subtilis" "Bacillus subtilis (D001412)" "Bacillus thuringiensis" "Bacillus thuringiensis (D001413)" "Escherichia coli" "Escherichia coli (D004926)" "Bacteria (D001419)" "genetically modified microorganisms" "yeasts" "Yeasts (D015003)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 229
Seite: 1 von 12

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Charisius, Hanno:
Sind Mikroben die besseren Kühe? : Bakterien produzieren Milch und Ei, in Stahltanks wächst das Fleisch der Zukunft: Präzisionsfermentation gilt vielen als die zentrale Zukunftstechnologie auf diesem Planeten. Ein Laborbesuch.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-03)
2 Mintrop, Judith:
Diesen Tang sah schon Darwin : Algenwälder bieten Lebensraum für Hunderte Spezies. Doch vielerorts leiden die Pflanzen heute. Ein Tauchgang in Chile, wo die Gewächse noch gedeihen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-03)
3 Charisius, Hanno:
Wenn Viren Bakterien töten : Versagen Antibiotika gegen Krankheitskeime, können Bakteriophagen helfen. Was in Einzelfällen erprobt wurde, haben Forscher jetzt in einer großen Studie untersucht.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-06-06)
4 Jacobs, Andrew:
The Global Threat of Antibiotic Resistance : Health experts, gathering at the U.N., have begun to shift their focus to try to provide access to basic drugs in countries where preventable deaths from infections occur too frequently.
In: New York Times, 2024 (2024-09-26)
5 Sengupta, Somini:
Can Dirt Clean the Climate? : An Australian start-up is hoping fungi can pull carbon dioxide from the air and stash it underground. It's one of several ventures trying to deploy the superpowers of soil to slow global warming.
In: New York Times, 2024 (2024-08-10)
6 Zimmer, Carl:
A 'Second Tree of Life' Could Wreak Havoc, Scientists Warn : Research on so-called mirror cells, which defy fundamental properties of living organisms, should be prohibited as too dangerous, biologists said.
In: New York Times, 2024 (2024-12-12)
7 Kunze, Anne; Rücker, Martin:
Vorsicht, Keime! : Jedes Jahr erkranken Hunderte Menschen in Deutschland, weil sie verseuchte Lebensmittel gegessen haben. Manche sterben daran. Das müsste nicht so sein
In: Die Zeit, 2023 (2023-10-05)
8 Neukam, Sophie:
Können Pilze uns retten? : Sie wachsen nicht nur über der Erde. Direkt unter unseren Füßen bilden sie ein riesiges Netzwerk, das Gigatonnen an CO2 aufnimmt. Bisher weiß die Forschung beängstigend wenig darüber
In: Die Zeit, 2023 (2023-10-05)
9 Szentpétery-Kessler, Veronika:
Viren, die Bakterien vernichten : Forscher bauen aus Bakteriophagen eine neue Waffe gegen antibiotikaresistente Keime. Diese kann jetzt in der Medizin eingesetzt werden.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-27)
10 Bertrams, Nathalie; Gercama, Ingrid; Taylor, Tristen:
Neue grüne Welle : Lebensmittel, Kosmetik, Dünger, Plastik – die Industrie hat den Seetang als Rohstoff entdeckt. Doch was wären die ökologischen Folgen einer europäischen Algenwirtschaft?
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-09-24)
11 Grolle, Johann:
Die dritte Krise : Unbemerkt von der Öffentlichkeit vollzieht sich in den Böden weltweit ein Desaster. Sie werden weggespült, vergiftet, ausgelaugt, überdüngt oder versalzen. Dabei braucht es sie, um den Hunger der Menschen zu stillen und den Klimawandel zu bremsen. Forscher suchen Mittel, sie zu retten.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-05-28)
12 Hahn, Rebecca:
Rettung vor der Plastikflut : Milliarden Tonnen Plastik vermüllen den Planeten, ganz verrotten werden sie nie. Ein Ausweg wären Bakterien, die den Kunststoff fressen können.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-02-06)
13 Hoell, Davina; Bossert, Leonie N.:
Introducing the microbiome: Interdisciplinary perspectives.
In: Endeavour, 2022, Vol. 46 (1-2 (03.06.2022)), 6
14 Kauffman, Jonathan:
Is Bio-Designed Collagen the Next Step in Animal Protein Replacement? : One company believes the possibilities go beyond vegan “meat,” from faux leather to luxury skin-care products. But is there enough demand outside of food alternatives?
In: New York Times, 2022 (2022-08-02)
15 Krenz, David:
Per Anhalter durch den Ozean : Plankton dominiert die Meere und versorgt den Planten mit Sauerstoff. Nun versetzt der Klimawandel die für das menschliche Auge unsichtbaren Kleinstlebewesen unter Stress. Wie kann man sie retten?
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-04-23)
16 Salm-Reifferscheidt, Laura:
Plantagen im Indischen Ozean : Die Zucht von Rotalgen ist lukrativ für den Export, und auf Sansibar kümmern sich vor allem Frauen um den Anbau im Meer. Nun zwingt der Klimawandel viele, ihre Felder in tieferes Wasser zu verlegen, doch die wenigsten können schwimmen oder besitzen ein Boot für die Ernte.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-05-01)
17 Wienhues, Anna:
Looking through the microscope: Microbes as a challenge for theorising biocentrism within environmental ethics.
In: Endeavour, 2022, Vol. 46 (1-2), 12
18 Dörhöfer, Pamela:
Die Sprache der Bakterien : Michael Silverman und Bonnie Bassler aus den USA erhalten den Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis.
In: Frankfurter Rundschau, 2021 (2021-01-28)
19 Koch, Julia:
Pilze statt Pandas : Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Forscher entwickeln nun neue Strategien, um den Raubbau der Menschen an der Erde zu stoppen. Es geht darum, ganze Ökosysteme zu schützen.
In: Der Spiegel, 2021 (2021-01-30)
20 Kusma, Stephanie:
Krankheitserreger aus dem Permafrost : Wenn der Permafrost auftaut, können uralte Mikroben wieder erwachen. Manche davon haben biotechnologisch interessante Eigenschaften. Andere können gefährlich werden.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-09-04)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen