Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("homme [biologie]" "Humans (D006801)")) OR keywords:(("Mensch [Biologie]" "Humans (D006801)")) OR keywords:(("human being [biology]" "Humans (D006801)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 387
Seite: 1 von 20

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Berndt, Christina:
Schwere Geburt : Kaum eine andere Spezies quält sich so sehr wie der Mensch, seinen Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Warum ist das so? Nun haben Forscher eine Antwort.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-03)
2 Bahnsen, Ulrich:
Radikal verjüngt : Ein Start-up hat per Gentherapie das Leben von Mäusen verlängert. Nun will es sich den Menschen vornehmen
In: Die Zeit, 2024 (2024-03-14)
3 Baier, Tina:
Der mit den Affen spricht : Der Verhaltensforscher Frans de Waal zeigte, dass Schimpansen, Bonobos und Kapuzineraffen vermeintlich exklusiv menschliche Fähigkeiten haben. Damit veränderte er das Bild des Menschen von sich selbst.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-03-19)
4 Brackel, Benjamin von:
Wie viel Hitze kann der Mensch? : Der Homo sapiens ist spektakulär wandelbar. Aber über Jahrhunderttausende lebte er in der Kälte - jetzt wird es heiß. Kommt er auf einem viel wärmeren Planeten noch zurecht?
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-05-11)
5 Gatterer, Gerald; Kogler, Liselotte:
Das Menschenbild in der modernen Verhaltenstherapie.
In: Psychotherapie Forum, 2024, 16.05.2024, 7
6 Kuroczik, Johanna:
Das Spiel zwischen Leben und Tod : Keine Wirkung ohne Nebenwirkung: Der Strukturbiologe und Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan erläutert die Prozesse des Alterns und die Versuche der Wissenschaft, sie zu verlangsamen oder gar aufzuhalten.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-12)
7 Mormina, Maru et al.:
Where to after COVID-19? Systems thinking for a human-centred approach to pandemics.
In: Humanities and Social Sciences Communications, 2024, Vol. 11 (1 (07.06.2024)), 7
8 Müller-Jung, Joachim:
Ein Spiel auf der Klaviatur des Lebens : Die genetische Ingenieurskunst am Menschen hat Fortschritte gemacht. Was möglich ist - und wie es weitergehen könnte.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-09-17)
9 Eichhorn, Christoph von:
Das Experiment : Ein neues Zeitalter hat begonnen: Überall auf der Welt finden Geologen die Relikte dieses Anthropozäns: Mikroplastik, Plutonium, Düngemittel. Was daraus wird? Das liegt an den Menschen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-07-20)
10 Hansch, Dietmar:
Die Essenz des Menschlichen ist gefährdet : Wir haben immer noch Körper und Gehirn des Steinzeitmenschen. Doch mit zunehmender Digitalisierung entfernen wir uns von der Art zu leben, für die wir gemacht sind. Das löst Stress und Angst aus, Traurigkeit und Sorge.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-16)
11 Hütten, Felix:
Was passiert beim Altern? : Alles wächst, alles vergeht: Eine lange Reise in den menschlichen Körper, vom ersten bis zum letzten Tag
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-02-04)
12 Kaeser, Eduard:
Wir sind Aliens auf der Erde : Es erstaunt, wie wenig wir über die anderen Arten wissen, die sich mit uns den Planeten teilen. Gerne frönen wir dem Narzissmus unserer eigenen Besonderheit und betrachten Natur so, als ob wir nicht dazugehörten. Damit gefährden wir uns selber.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-05-22)
13 Kaube, Jürgen:
"Alles dreht sich ums Scheitern" : Es ist höchste Zeit, die Menschheitsgeschichte vom Klima her zu denken, findet der Globalhistoriker Peter Frankopan. Ein Gespräch über Kolonisierung und Kalorien, Spatzentötungen und die ökologische Lotterie
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-05-13)
14 MacAskill, William:
Welche Superkräfte retten die Zukunft? : Um das Überleben der Menschheit zu sichern, brauchen wir eine Revolution des Denkens: Es muss viel langfristiger werden. Ein gutes Beispiel dafür gibt es schon - aus Deutschland
In: Die Zeit, 2023 (2023-09-14)
15 Middelhoff, Paul; Wefing, Heinrich:
"Die ganze Welt ist betroffen" : Kann künstliche Intelligenz die Menschheit auslöschen? Joe Bidens Ex-Beraterin Alondra Nelson glaubt, dass sich die Gefahr bannen lässt
In: Die Zeit, 2023 (2023-07-06)
16 Müller-Jung, Joachim:
Gefährlich nah am Siedepunkt : Die Hitzerekorde purzeln, Warnungen häufen sich. Was kann da der Nationale Hitzeschutzplan erreichen, der für Deutschland angekündigt ist? Klar ist: Viele der gesundheitlich am meisten Gefährdeten wissen oft nichts über ihr Risiko.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-06-28)
17 Röhrlich, Dagmar:
Als die Europäer plötzlich verschwanden : Eine genetische Analyse zeigt, wie sich die Bevölkerung des Kontinents vor 14 500 Jahren radikal veränderte. Archäologen gibt das neuen Stoff für Diskussionen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-14)
18 Röhrlich, Dagmar:
Ein kleiner Mensch wirft grosse Fragen aus : Vor 20 Jahren sind auf einer indonesischen Insel Knochen einer Menschenart entdeckt worden, die nur halb so gross war wie der moderne Mensch. Von wem der Homo floresiensis abstammt, ist bis heute umstritten.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-25)
19 Sander, Matthias:
"Lassen Sie uns über etwas anderes reden" : Der chinesische Biophysiker He Jiankui schockierte 2018 die Welt mit der Erschaffung der ersten genmanipulierten Babys. Chinesische Staatsmedien feierten den Forscher zunächst, internationale Wissenschaftler verurteilten ihn. Dann verschwand er spurlos und wurde zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Nun ist er wieder frei und spricht mit Matthias Sander über sein Experiment - oder auch nicht.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-01-25)
20 Schmid, Birgit:
"Man sollte auf Gleichmacherei verzichten" : Die Psychologin Doris Bischof-Köhler hat sich ihr Leben lang mit den Unterschieden zwischen Freuen und Männern beschäftigt. Die heutige Genderdebatte hält sie für wirklichkeitsfremd, wie sie im Gespräch mit Birgit Schmid sagt
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-05-03)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen