Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("cadavre" "Cadavers" "cadavers" "Cadaver (D002102)" "cadavre")) OR keywords:(("Leichnam" "Cadavers" "cadavers" "Cadaver (D002102)" "cadavre")) OR keywords:(("cadavers" "Cadavers" "cadavers" "Cadaver (D002102)" "cadavre")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 1565
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Illinger, Patrick:
Die verschwundenen Mumien : In Spanien werden in einigen Museen keine menschlichen Überreste mehr zu sehen sein. Es gibt ethische Bedenken.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-25)
2 Cornwall, Jon et al.:
American Association for Anatomy recommendations for the management of legacy anatomical collections.
In: The Anatomical Record, 2024, Vol. 307 (8 (18.03.2024)), 2787 2815
3 Frings, Gero; Jansen, Scarlett:
Transport von Verstorbenen nach abgeschlossenem Nachweis des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls zur Multiorganentnahme.
In: Medizinrecht, 2024, Vol. 42 (4), 233-235
4 Habela, Veronica et al.:
Leichen im Keller : Skelette, Zähne, Haare: In Münchens Museen finden sich menschliche Überreste, die oft in einstigen Kolonien entwendet wurden und nun zurückgegeben werden sollen. Warum das alles andere als einfach ist.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-04-13)
5 Hildebrandt, Sabine:
The history of the Vienna Protocol on dealing with Holocaust era human remains and its resonance with ethical considerations in African American bioarcheology.
In: American journal of biological anthropology, 2024, 05.03.2024, 11
6 Posch, Christiane; Flatscher-Th ni, Magdalena:
Das Angehoerigengespraech im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Aerzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Oesterreich.
In: Ethik in der Medizin, 2024, Vol. 36 (2 (16.05.2024)), 133-150
7 Nimz, Ulrike:
Pietät und Profit : Ein Berliner Start-up will Verstorbene kompostieren. Die Bestattungsbranche ist in Aufruhr. Eine Geschichte über die Frage, wie künftig auf deutschen Friedhöfen beigesetzte werden soll und darf
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-19)
8 Ritz-Timme, S. et al.:
Rechtsmedizin im "forensischen Medienmarkt". Zwischen Information und Sensation.
In: Rechtsmedizin, 2023, 14.07.2023, 6
9 Spranger, Tade M. et al.:
Die postmortale Weiterverwendung von Koerpersubstanzen zu Forschungszwecken.
In: Medizinrecht, 2022, Vol. 40 (1), 8-11
10 Hildebrandt, Sabine:
The Vienna Protocol: Medicine s confrontation with continuing legacies of its Nazi past.
In: Annals of Anatomy - Anatomischer Anzeiger, 2020, Vol. 229 (151459), 4
11 Wu, Katherine J.:
New York Will Test the Dead More Often for Coronavirus and Flu : New regulations require a ramp-up in testing for patients with symptoms, as well as people who weren’t tested before they died.
In: New York Times, 2020 (2020-09-06)
12 Bergmann, Anna:
Organ-"Spende". Das andere Sterben.
In: Impu!se fuer Gesundheitsfoerderung, 2019, Vol. 102, 16-17
13 Jones, D. Gareth:
The dead body as an object of investigation, intrigue, and reverence
In: Treating the body in medicine and religion : Jewish, Christian, and Islamic perspectives / ed. by John J. Fitzgerald and Ashley John Moyse. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - 197-214
14 Hummel, Philipp:
Verwesen für die Wissenschaft : In Amsterdam ist vor kurzem der erste forensische Friedhof für menschliche Leichen in Europa eröffnet worden. Ein Besuch zeigt, wie Forscher auf solchen Bodyfarmen die körperlichen Zersetzungsprozesse studieren. Das soll bei der Aufklärung von Mordfällen helfen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2018 (2018-11-21)
15 Brech, Sarah Maria:
Verwesen für die Forschung : In Amsterdam entsteht Europas erster wissenschaftlicher Friedhof. Hier wird beobachtet, wie sich tote menschliche Körper zersetzen
In: Welt am Sonntag, 2017 (2017-05-07)
16 Duttge, Gunnar (Hg.):
Wuerde und Selbstbestimmung ueber den Tod hinaus.
2017
17 Gross, Dominik; Wilhelmy, S.:
Klinische Obduktionen aus medizinethischer Sicht.
In: Pathologe, 2017, Vol. 38 (5), 396-401
18 Jones, David Gareth:
Dead human bodies and embryos : commonalities and disparities in ethical debate
In: Bioethics beyond altruism : donating and transforming human biological materials / Rhonda M. Shaw, ed. - Cham : Palgrave Macmillan, (2017). - 35-59
19 Kokoska, Tanja:
Kalt statt alt : Menschen, die Gott spielen: Kryoniker wollen unsterblich werden
In: Frankfurter Rundschau: FR7. Magazin, 2017 (2017-05-06)
20 Weilert, A. K.:
Der rechtliche Rahmen fuer den Umgang mit Fehl- und Totgeburten.
In: Rechtsmedizin, 2017, Vol. 27 (4), 286-294

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen