Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("enseignant" "nanonanny" "corps enseignant")) OR keywords:(("Lehrer/Lehrerin" "Nanonanny" "corps enseignant")) OR keywords:(("teachers" "nano-nanny" "corps enseignant")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 43
Seite: 1 von 3

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Black, Uli:
KI-Tools statt Lehrer?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-05-22)
2 Weber, Anna:
"Wir sollten uns auf einen Ansturm von Forschern aus den USA vorbereiten" : Die US-Regierung macht Wissenschaftern das Leben zunehmend schwer. Inwieweit Europa davon profitieren könnte, erklärt Walter Rosenthal, der Präsident der deutschen Hoschulrektorenkonferenz, im Gespräch mit Anna Weber
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-04-30)
3 Munzinger, Paul:
Sonderzone Schule : Schüler und Lehrkräfte sollen sich künftig nach einer Corona-Infektion und selbst bei Verdacht freitesten müssen, anders als der Rest der Bevölkerung. Aus den Ländern gibt es Widerstand gegen das geplante Gesetz
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-09-16)
4 Ribi, Thomas:
Lieber ins Gefängnis gehen als gendern : Ein irischer Lehrer weigert sich, einen Transgender-Schüler als Mädchen anzusprechen - jetzt sitz er in Haft
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-09-12)
5 Balser, Markus; Herrmann, Boris; Uhlmann, Berit:
Länder wollen Impfreihenfolge ändern : Das Personal an Kitas und Grundschulen soll vorgezogen werden. Anlass sind die Öffnungen von Einrichtungen in dieser Woche - und die wieder gestiegenen Infektionszahlen in Deutschland
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-02-22)
6 Rösch, Anita:
"In der Ethik gibt es kein Richtig und Falsch." : Das Fachverständnis von Studienanfänger*innen
In: Werte im Ethikunterricht : an den Grenzen der Wertneutralität / Minkyung Kim ; Tobias Gutmann ; Jan Friedrich ; Katharina Neef (Hrsg.), 2021, 7, 257-274
7 Rütti, Nicole:
Der Druck von Firmen auf ungeimpfte Beschäftige nimmt zu : Ungeimpfte Mitarbeiter in Spitälern und Betreuungseinrichtungen sollen künftig einen Sticker tragen müssen - wie realistisch ist das?
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-08-09)
8 Couzin-Frankel, Jennifer; Vogel, Gretchen; Weiland, Megan:
Auf oder zu? : Überall auf der Welt ringen Schulen mit der Frage, wie man Kinder und Lehrer am besten vor der Pandemie schützt. Allmählich zeichnet sich ab, wie das gelingen kann, ohne auf Präsenzunterricht und soziale Kontakte zu verzichten
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-07-24)
9 Kramer, Bernd:
Risiko Unterricht : Wollen zu viele Lehrkräfte wegen Corona vom Schulalltag befreit werden? Das behauptet Friedrich Merz. Dabei stehen sogar Lehrende aus Risikogruppen vor ihrer Klasse. Zahlen und Berichte aus der Praxis
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-09-28)
10 Zeide, Elana:
Robot teaching, pedagogy, and policy
In: The Oxford Handbook of ethics of AI / ed. by Markus D. Dubber, Frank Pasquale, and Sunit Das. - New York : Oxford Univ. Press, (2020). - 789-803
11 Hahn, Thomas:
Heilig's Blechle : Im Zen-Tempel in Kyoto predigt seit einiger Zeit ein Roboter, seine Sätze sind klug und interessant. Aber braucht es für Spiritualität nicht eigentlich eine Seele?
In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-12-17)
12 Murray, Thomas H.:
Alastair Vincent Campbell : scholar, teacher, advocate, leader, friend and colleague
In: Healthcare ethics, law and professionalism : essays on the works of Alastair V. Campbell / ed. by Voo Teck Chuan, Richard Huxtable and Nicola Peart. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - 3-10
13 Breyton, Ricarda:
Doktor Lehrer : Der Nachwuchs wird kränker: Schulkinder leiden unter Asthma, Diabetes oder Epilepsie und brauchen Medikamente. Lehrer fühlen sich überfordert
In: Die Welt, 2018 (2018-10-09)
14 Brand, Cordula (Hg.):
Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik
2016
15 Hilgendorf, Eric; Rosenau, Henning:
Stellungnahme deutscher Strafrechtslehrerinnen und Strafrechtslehrer zur geplanten Ausweitung der Strafbarkeit der Sterbehilfe.
In: Zeitschrift fuer Lebensrecht, 2015, Vol. 24 (2), 64
16 Sandbothe, Mike:
Wozu "gesundes Lehren und Lernen"?
In: Wozu gesund? - Prävention als Ideal : [Thüringentag für Philosophie, Jena, 2014] / hrsg. von Reyk Albrecht ; Nikolaus Knoepffler ; Wolfram Eberbach, 2015, 16, 105-123
17 The ATL should be cautious in using neuroscience in teaching and education : A recent proposal to train teachers in neuroscience seems well intended, but needs to be grounded in solid evidence
In: The Guardian, 2014 (2014-05-16)
18 Lohuis, Ingo:
Studierende und Lehrende finden Gehirndoping bedenklich : Forscher der Universität Bielefeld veröffentlicht Studie zu Medikamentenmissbrauch an Hochschulen in Deutschland
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2013 (2013-07-19)
19 Schubarth, Wilfried:
Neue Gewalt- und Mobbingphaenomene als Herausforderung fuer Schulen.
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 2010, 38, 24-30
20 Kesselring, Thomas:
Handbuch Ethik für Pädagogen : Grundlagen und Praxis
2009

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen