|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Bethge, Philip: Mit der Kraft der Pampe : Weltweit arbeiten Start-ups daran, Burger, Fischstäbchen und Frischkäse ohne Tiere herzustellen, mithilfe von Zellkulturen. Produkte wie Laborfleisch und tierfreie Milch aus dem Bioreaktor sind nachhaltiger als pflanzliche Alternativen und können die Lebensmittelbranche revolutionieren. In: Der Spiegel, 2024 (2024-02-17) |
|
2 |
Bartens, Werner: Gefahr auf dem Teller : Verarbeitete Lebensmittel könnten Krebsrisiko steigern In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-03-10) |
|
3 |
Bernet, Luzi: Rote Köpfe wegen Laborfleisch : Italien verbietet den Verkauf von In-vitro-Fleisch - und riskiert einen Konflikt mit der EU In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-11-20) |
|
4 |
Germund, Willi: Pekings eiskalte Ambitionen : Die bisher fast unberührte Antarktis interessiert immer mehr Staaten - allen voran China In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-06-13) |
|
5 |
Neubauer, Uta: Exoten in unsichtbarer Verpackung : Früchte, die eine weite Reise hinter sich haben, sollen im Laden aussehen wie frisch geerntet und erst noch lange halten. Das gelingt mit neuartigen Lebensmittelbeschichtungen. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-07-29) |
|
6 |
Kaplan, David M.: Food and technology In: The Routledge handbook of food ethics / ed. by Mary C. Rawlinson and Caleb Ward. - London [u.a.] : Routledge, (2017). - 38-47 |
|
7 |
Thompson, Paul B. (Hg.): Encyclopedia of food and agricultural ethics 2014 |
|
8 |
Thompson, Paul B. (Hg.): Encyclopedia of food and agricultural ethics 2014 |
|
9 |
Thompson, Paul B. (Hg.): Encyclopedia of food and agricultural ethics 2014 |
|
10 |
Röthlein, Brigitte: Eine gesunde Farbe : Rote Früchte schmecken besser, glauben die Verbraucher. Die Industrie will die Erkenntnis nun auch für andere Lebensmittel nutzen In: Frankfurter Rundschau, 2012 (2012-12-20) |
|
11 |
Jany, Klaus-Dieter: Naturwissenschaftliche Aspekte der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion In: Gentechnik in der Lebensmittelproduktion : naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte / Klaus-Dieter Jany ; Rudolf Streinz ; Lisa Tambornino. [Red.: Simone Hornbergs-Schwetzel, Minou Friele und Lisa Tambornino ...], 2011, 13, 13-56 |
|
12 |
Bode, Thilo: Die Essensfälscher : was uns die Lebensmittelkonzerne auf die Teller lügen 2010 |
|
13 |
Lummel, Peter: Born-in-the-city : the supermarket in Germany In: Food and the city in Europe since 1800. - Aldershot, (2007). - 165-175 |
|
14 |
Thompson, Paul B.: Food biotechnology in ethical perspective 2007 |
|
15 |
Renn, Ortwin: Risikokommunikation : der Verbraucher zwischen Information und Irritation In: Risikoregulierung bei unsicherem Wissen : Diskurse und Lösungsansätze ; Dokumentation zum TAB-Workshop "Die Weiterentwicklung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes als ressortübergreifende Aufgabe" / TAB - Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 2005, 11, 51-71 |
|
16 |
Schweisfurth, Karl Ludwig: Vom Nahrungsmittel-Industriellen zum Vorreiter für eine neue Ess- und Ernährungskultur In: Gefahr Gentechnik : Irrweg und Ausweg. - Mariahof, (2005). - 108-112 |
|
17 |
Atkinson, William I.: The high-tech menu In: |
|
18 |
Heiss, Rudolf (Hg.): Lebensmitteltechnologie : biotechnologische, chemische, mechanische und thermische Verfahren der Lebensmittelverarbeitung 2004 |
|
19 |
Tudge, Colin: So shall we reap : what's gone wrong with the world's food - and how to fix it 2004 |
|
20 |
Buddeberg, Claus (Hg.): Essen und Trinken zwischen Ernährung, Kult und Kultur 2003 |