Nr.
Eintrag
1
Becker, Markus ; Hesse, Martin ; Müller-Arnold, Benedikt :Noch ein deutscher Sonderweg : Hierzulande ist das Abscheiden und Speichern von CO2 bislang faktisch verboten. Die neue Wirtschaftsministerin will die umstrittene Technologie erlauben. Bremst sie die Klimawende aus? In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-14)
2
Bug, Tobias ; Salavati, Nakissa :Zement, aber klimafreundlich : In Norwegen probt Heidelberg Materials die Zukunft: Klimaschädliches CO2 wird direkt bei der Zementherstellung gesammelt, verschifft und im Meeresboden versenkt. Geht das auch in Deutschland? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-25)
3
Decker, Hanna :Durchbruch für den CO2-Staubsauger : Dieses Projekt ist weltweit einzigartig: In Norwegen wird nun Kohlendioxid an einem Zementwerk abgefangen und im Meer verbuddelt. Wird daraus bald auch ein Modell für Deutschland? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-20)
4
Finke, Björn ; Salavati, Nakissa :CO2 speichern - eine Lösung? : Manche Industrien wollen so ihre Emissionen loswerden: CO2 abscheiden, weiterverwenden oder versenken. Die wichtigsten Fragen und Antworten. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-07-03)
5
Geinitz, Christian :Warnung vor Kohlendioxidspeicher in der Nordsee : Öko-Institut ermittelt 10.000 Kilometer Röhrenbedarf und großen CO2-Ausstoß / CCS-Gesetz kommt nicht mehr In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-28)
6
Heggen, Markus :Nachhaltige Narkose: Charité senkt CO2-Ausstoß im OP um 80 Prozent : Die Charité - Universitätsmedizin Berlin hat die jährlichen CO2-Emissionen, die von Narkosegasen ausgehen, seit 2018 um über 80 Prozent reduziert [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-02-27)
7
Höhn, Sebastian :Gondeln des Todes : In Oldenburg stehen Tierschützer vor Gericht, die Aufnahmen aus einem "Tierwohl"-Schlachthof verbreitet haben. Darauf zu sehen: Schweine, die vor der Schlachtung in einem CO2-Aufzug betäubt werden. Ist das Tierquälerei? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-20)
8
Hummel, Thomas :CO2-Schleudern auf den Meeren sollen zahlen : Die Internationale Schifffahrtsorganisation beschließt, die Emissionen von Frachtern zu reduzieren. Vielen Inselstaaten reicht das nicht. Die USA steigen aus den Gesprächen aus. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-14)
9
Hummel, Thomas :Halbwegs auf Kurs : Deutschland halbiert seine CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 - vor allem dank dem Ausbau der Erneuerbaren. Strafzahlungen drohen dennoch. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-08)
10
Schöchli, Hansueli :Das Volk muss den Gürtel enger schnallen : Für die Erreichung der Ziele der Vorlage zur Umwelt genügt es nicht, die Privatflugzeuge von ein paar Reichen zu verschrotten In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-01-22)
11
Seibt, Julius :Wie Airlines beim Klima tricksen : Die Luftfahrt will klimafreundlich wachsen. Doch ihr Programm basiert auf Waldschutz-Zertifikaten, die wohl sehr viel weniger CO2 einsparen, als sie versprechen. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-24)
12
Zbikowski, Frauke :Bauen mit Kohle : Können Holz sowie Granulate in Beton und Ziegeln das Klima retten? Experten sind skeptisch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-22)
13
Bauchmüller, Michael :Eine Technologie, die spaltet : Klimaschädliches CO2 unter der Erde zu speichern, war in Deutschland lange verpönt. Doch der grüne Wirtschaftsminister
forciert das CCS-Verfahren auf offener See. Umweltverbände nennen das einen "gefährlichen Irrweg". In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-02-02)
14
Benetti, Silvia :Auf was das Klima baut : Beton verursacht mehr als doppelt so viele CO2-Emissionen wie die Luftfahrt. Doch das muss nicht so bleiben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-01-31)
15
Bertrams, Nathalie ; Gercama, Ingrid ; Taylor, Tristen :Baltischer Torf für deutsches Gemüse : Torfabbau zerstört Moore, deshalb läuft er in Deutschland bald aus. Doch der wertvolle Stoff wird jetzt schon aus dem Baltikum importiert. Ginge es auch anders? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-01-27)
16
Brackel, Benjamin von :Schlägt die Natur zurück? : Sie sind der größte Klimaschützer auf dem Planeten: Wälder, Moore und Ozeane nehmen mehr als die Hälfte der menschengemachten CO2-Emissionen auf. Doch darauf ist kein Verlass mehr. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-11-27)
17
Burger, Reiner et al.: Sie folgen jetzt Habecks Strategie : Lange sträubten sich die Grünen gegen die Speicherung von CO2. Doch wo sie mitregieren, setzen sie sich nun dafür ein - jedoch mit Einschränkungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-21)
18
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina: On the path to carbon neutrality : Berlin Declaration 2024
19
Edenhofer, Ottmar et al.: Die planetarische Müllabfuhr : Um die Klimaziele zu erreichen, muss Kohlendioxid aus der Luft entnommen werden und zum Beispiel unter der Erde gespeichert werden. Doch dafür braucht es Regeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-01-15)
20
Eichhorn, Christoph von :Luftnummer CO2-Ausgleich : Wer fliegt, kann seine Emissionen gegen eine Spende für Klimaschutzprojekte kompensieren. Wie wirkungsvoll ist das? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-11-19)