Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("cognition" "Cognition (D003071)" "cognition")) OR keywords:(("Kognition" "Cognition (D003071)" "cognition")) OR keywords:(("cognition" "Cognition (D003071)" "cognition")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 1910
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Habekuß, Fritz:
"Das Tier brach einen Splitter aus dem Stuhl und baute ein Werkzeug" : Wie klug sind Tiere? Und wie findet man das heraus? Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg über den Erfindungsreichtum von Kakadus, Schimpansen oder Delfinen
In: Die Zeit, 2025 (2025-03-20)
2 Hackl, Moritz:
"Ein Fuchs könnte bemerken, dass ihn der Tod betrifft" : Was wissen Tiere über den Tod? Wie kann man das überhaupt herausfinden? Und was erfährt man dabei über den Menschen und sein Verhältnis zum Sterben? Ein Gespräch mit der Philosophin Susana Monsó
In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2025 (2025-05-02)
3 Hoberg, Fabian:
Denken Autos bald wie Menschen? : Moderne Fahrzeuge handeln noch wie klassische Computer. Einiger Hersteller wollen aber bald neuronale Netzwerke verwenden, die menschliche Gehirne nachahmen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-06-12)
4 Widmann, Britta:
Kognitive Robotik und neue Sicherheitstechnologien für die Mensch-Roboter-Kollaboration : Forschende am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF haben kognitive Roboterfähigkeiten entwickelt, die komplexe - bisher nicht automatisierbare - Aufgaben in der Fertigung meistern. Zudem stellen sie mit PARU und Computer-Aided Safety (CAS) erstmals Sicherheitstechnologien und Planungstools für die enge Mensch-Maschine-Kollaboration vor, die auch KI-generierte Bewegungen von Robotern absichern können [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-06-02)
5 Zimmer, Carl:
An Advance in Brain Research That Was Once Considered Impossible : Scientists achieved "a milestone" by charting the activity and structure of 200,000 cells in a mouse brain and their 523 million connections.
In: New York Times, 2025 (2025-04-09)
6 Bartens, Werner:
Dumm durch Corona? : Covid-19 kann dem Gedächtnis schaden. Doch die Defizite sind so gering, dass viele sie kaum spüren.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-03-04)
7 Bonicalzi, Sofia:
Sense of agency in human-human and human-computer interactions
In: Brains and machines : towards a unified ethics of AI and neuroscience / ed. by Marcello Ienca ; Georg Starke, 2024, 7, 85-100
8 Cassinadri, Guido; Fasoli, Marco:
The extended mind thesis and the cognitive artifacts approach : a comparison
In: Brains and machines : towards a unified ethics of AI and neuroscience / ed. by Marcello Ienca ; Georg Starke, 2024, 7, 161-183
9 Geiser, Eveline:
Es braucht eine andere Forschungskultur : Der Boom der Neurowissenschaften hat psychisch kranken Menschen noch wenig gebracht. Um voranzukommen, sind riesige Datenbanken mit Hirnscans notwendig. Doch die Forscher horten ihre Messungen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-08-23)
10 Held, Christoph:
Das Lachen der Vergessenden : Sind Alzheimerkranke glücklicher, als wir meinen?
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-08-08)
11 J ncke, Lutz:
Human Intelligence: Ist das Gehirn vernuenftig?
In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2024, Vol. 149 (23 (06.11.2024)), 1393-1400
12 Langley, Christelle; Cuzzolin, Fabio; Sahakian, Barbara J.:
Neuroscience for AI : the importance of theory of mind
In: Brains and machines : towards a unified ethics of AI and neuroscience / ed. by Marcello Ienca ; Georg Starke, 2024, 7, 65-83
13 Rolfes, Vasilija et al.:
MacCAT-T zwischen Anspruch und Praxis - Herausforderungen bei der Beurteilung von Einwilligungsfaehigkeit bei Demenz.
In: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 2024, 28.03.2024, 10
14 Ettinger, Ulrich; Keidel, Kristof; Murawski, Carsten:
Temporal cognition, impulsivity and intertemporal choice
In: Mind and time : philosophical and psychological perspectives / Dieter Sturma (ed.). - 1st ed . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 151-176
15 Fuchs, Thomas:
Laesst sich der Mensch verbessern? Transhumanismus, Enhancement und das menschliche Glueck.
In: Imago Hominis, 2023, Vol. 30 (2), 79-88
16 Grolle, Johann:
"Computer sind wie Vampire - sie saugen uns aus" : Spüren Bienen Schmerz? Können Mäuse glücklich sein? Hirnforscher Christof Koch ist überzeugt, dass selbst Insekten und Tintenfische ein Bewusstsein haben. Computer hingegen könnten es niemals erlangen.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-09-09)
17 Ienca, Marcello:
On Artificial Intelligence and Manipulation.
In: Topoi, 2023, Vol. 42 (3 (20.06.2023)), 833-842
18 Ligthart, Sjors et al.:
Minding Rights: Mapping Ethical and Legal Foundations of Neurorights .
In: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 2023, 15.05.2023, 22
19 Schidel, Regina:
Relationalität der Menschenwürde : zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
2023
20 Kim, Hyeongjoo (Hg.):
Kant and artificial intelligence
2022

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen