Nr.
Eintrag
1
Berndt, Christina :Angriff von innen : Die Zahl der Autoimmunerkrankungen steigt immer weiter an. Fast jede elfte Person ist mittlerweile betroffen. Woran das liegen könnte und was hilft. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-22)
2
Mayer, Verena ; Schroeder, Vera :Risikogruppe Frau : Hunderttausende Menschen leiden in Deutschland an Long Covid, die meisten von ihnen sind Frauen. Ärztinnen und Wissenschaftler stigmatisieren sie immer wieder als eingebildete Kranke. Warum? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-05-25)
3
Lurie, Peter ; Wolfe, Sidney M. :Unethical trials of interventions to reduce perinatal transmission of the human immunodeficiency virus in developing countries In: Bioethics : an anthology / ed. by Udo Schüklenk and Peter Singer. - 4. ed . - Hoboken, NJ : Wiley Blackwell, (2022). - 501-506
4
Mandavilli, Apoorva ; LaFraniere, Sharon :F.D.A. Aiming to Speed Extra Vaccine Doses for Immunocompromised Patients : Worried about a vulnerable population as the Delta variant surges, administration officials are taking a new tack. In: New York Times, 2021 (2021-08-06)
5
Mandavilli, Apoorva :Some Covid Survivors Have Antibodies That Attack the Body, not Virus : New research found autoantibodies similar to those in lupus and rheumatoid arthritis patients. But patients may also benefit from treatments for those autoimmune diseases. In: New York Times, 2020 (2020-10-27)
6
Weber, Nina :Herz unter Wasser : 18 Kilo hat der Mann ungewollt abgenommen. Als er in die Notaufnahme kommt, schmerzen seine Gelenke, sein Herz rast. Die Ärzte stellen eine Krankheit fest, die sonst fast nur Frauen trifft. In: Spiegel-Online, 2019 (2019-06-23)
7
Brändle, Stefan :Kämpfer gegen Monsanto : Der französische Bauer Paul François ist überzeugt: Ein Unkrautvernichter des nun zu Bayer gehörenden US-Konzerns Monsanto hat seine Gesundheit ruiniert. In Europa könnte er mit seiner Klage einen Präzedenzfall schaffen. In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-09-08)
8
Heinemann, Thomas et al.: Der "kontrollierte individuelle Heilversuch" als neues Instrument bei der klinischen Erstanwendung risikoreicher Therapieformen : ethische Analyse einer somatischen Gentherapie für das Wiskott-Aldrich-Syndrom In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik ; 11 / hrsg. von L. Honnefelder und D. Sturma. [Red. Dietmar Hübner ; Michael Fuchs ; Luise Harnisch. Institut für Wissenschaft und Ethik]. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, (2006). - 153-199
9
Tabak, Nili :Decision making in consenting to experimental cancer therapy. In: Cancer Nursing. , 1995, Vol. 18 (2), 89-96.
10
Tabak, Nili :Decision Making in Consenting to Experimental Cancer Therapy In: Cancer Nursing, 1995, Vol. 18 (2), 89-96