|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Bleakley, Alan: Medical humanities : ethics, aesthetics, politics 2024 |
|
2 |
Gupta, Suman; Tu, Peter H.: The practical philosophy of AI-assistants : an engineering-humanities conversation 2024 |
|
3 |
Marchese, David: The Interview : Peter Singer Wants to Shatter Your Moral Complacency. In: New York Times, 2024 (2024-11-02) |
|
4 |
Schneider, Manfred: Bekäme Kant heute noch eine Professur? : Die Krise der Humanwissenschaften weitet sich aus - durch Ökonomisierung, künstliche Intelligenz und eigene Kurzsichtigkeit. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-02-10) |
|
5 |
Canalis, Rinaldo F. (Hg.): Rethinking medical humanities : perspectives from the arts and the social sciences 2023 |
|
6 |
Fuerholzer, Katharina: Postmortale Menschenwuerde zwischen Pietaet und Professionalitaet. Plaedoyer fuer eine Schweigeminute im klinischen Alltag. In: Ethik in der Medizin, 2023, Vol. 35 (4 (03.11.2023)), 16 |
|
7 |
Wagner, Gerald: Ausblick auf ein Höllenjahrhundert : Verzweifelte Ungeduld: Die Geisteswissenschaften und der Klimawandel In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-12-06) |
|
8 |
Bertino, Joseph T.: Clinical ethics for consultation practice 2022 |
|
9 |
Braun, Birgit; Demling, Joachim; Loew, Thomas Horst: Alzheimer s disease: history, ethics and medical humanities in the context of assisted suicide. In: Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine, 2022, Vol. 17 (4 (30.03.2022)) |
|
10 |
Buer, Ferdinand: Szenisch-kreative Supervision mit dem Psychodrama. In: Zeitschrift fuer Psychodrama und Soziometrie, 2022, 20.06.2022, 14 |
|
11 |
Fiske, Amelia; McLennan, Stuart: Diversity in German-speaking medical ethics and humanities. In: Journal of Bioethical Inquiry, 2022, 07.11.2022, 11 |
|
12 |
Gabriel, Markus; Horn, Christoph; Katsman, Anna: Towards a new enlightenment - the case for future-oriented humanities 2022 |
|
13 |
Herbrechter, Stefan: Biohumanities In: Bioethics and the posthumanities / ed. by Danielle Sands. - London [u.a.] : Routledge, (2022). - 67-76 |
|
14 |
Hoell, Davina; Bossert, Leonie N.: Introducing the microbiome: Interdisciplinary perspectives. In: Endeavour, 2022, Vol. 46 (1-2 (03.06.2022)), 6 |
|
15 |
Hofer, Herwig Peter: Verantwortungsdiffusion und institutionelle Missstaende in Krankenanstalten. Vor dem Hintergrund des Arendtschen Begriffs der "Banalitaet des Boesen". In: Wiener klinisches Magazin, 2022, Vol. 25 (3 (15.04.2022)), 6 |
|
16 |
Damiescu, Roxana et al.: Health(care) in the Crisis: Reflections in Science and Society on Opioid Addiction. 2021 |
|
17 |
Kodalle, Klaus-Michael: Fundamentalismus innerhalb der Wissenschaften des Geistes und der Gesellschaft In: Herausforderungen der Wissenschaftsethik / hrsg. von Nikolaus Knoepffler ; Klaus-Michael Kodalle, 2021, 21, 23-33 |
|
18 |
Kurzawa, Nicolas: Super gut - und strohdumm : Geisteswissenschaften und Informatik haben auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun. Dabei könnte ihre Zusammenarbeit entscheidend für die KI-Forschung sein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-11-27) |
|
19 |
Widmann, Valentin: Pandemie-Debatte nicht nur den "Experten" überlassen : Verteter geisteswissenschaftlicher Disziplinen habenin der Pandemie-Debatte einen schweren Stand. Man hört lieber auf Naturwissenschaftler. Dass nur Virologen befugt sein sollen, Vorgaben zur Pandemie-Bekämpfung zu machen, ist aber ein Trugschluss In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-12-10) |
|
20 |
Wirth, Mathias; Schmiedebach, Heinz-Peter: Die soziale Verletzlichkeit des Sterbens. Eine Moralerfahrung des Epidemiologen Archie Cochrane und die Corona-Pandemie. In: Wege zum Menschen, 2021, Vol. 73 (5), 403-413 |