Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("assurance maladie obligatoire" "assurance maladie obligatoire")) OR keywords:(("Gesetzliche Krankenversicherung" "assurance maladie obligatoire")) OR keywords:(("statutory health insurance" "assurance maladie obligatoire")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 358
Seite: 1 von 18

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Behrend, Anna; Müller, Martin U.; Tack, Achim:
Kassenpatienten, bitte warten! : Eine exklusive Auswertung Zigtausender Onlinetermin-Angebote zeigt: Die Zweiklassenmedizin gibt es wirklich.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-05-17)
2 Brinkmann, Bastian:
Mehr Geld ist keine Lösung : Das deutsche Gesundheitssystem ist das teuerste in der ganzen Europäischen Union
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-18)
3 Brinkmann, Bastian:
"Es wird immer eine Art Zwei-Klassen-Medizin geben" : Die Krankenkassenbeiträge steigen so stark wie seit Jahrzehnten nicht. Auch der Marktführer TK erhöht den Zusatzbeitrag. Und es könnte noch schlimmer kommen, warnt der Krankenkassen-Chef.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-11)
4 Demling, Alexander et al.:
Deutsches Pillenwunder : Mitten in der Wirtschaftskrise macht die Pharmaindustrie satte Gewinne. Sie könnte das Land prägen, allerdings auf Kosten der Kassenpatienten.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-03-01)
5 Huemer, Sarah:
"Zweiklassenmedizin wird es immer geben" : Jens Baas ist Chef der Techniker Krankenkasse, der größten Krankenkasse Deutschlands. Hier spricht er über steigende Beiträge, das Recht auf unvernünftiges Verhalten und warum er selbst privat versichert ist.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-05-11)
6 Kaufmann, Matthias; Kühn, Alexander; Schober, Timo:
Privat verunsichert : Viele Privatpatienten glauben, rundum versorgt zu sein. Für manche entpuppt sich das als teurer Irrtum.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-03-22)
7 Lübbe, Andreas:
Woran die deutsche Medizin krankt : Geht es um die Mängel im Gesundheitssystem, rufen Ärzte gerne nach der Politik. Dabei haben sie selbst in der Hand, wie die Versorgung hierzulande aussieht. Aber sie versagen vor dieser Verantwortung, meint der Mediziner Andreas Lübbe.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-05-11)
8 Spehr, Michael:
Heilen mit Daten : Die elektronische Patientenakte kommt für alle gesetzlich Versicherten. Sie soll die medizinische Versorgung verbessern. Gewinner sind jedoch diejenigen, die fortan alle Daten auswerten.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-07)
9 Bockenheimer, Johannes C.:
Explodierende Gesundheitskosten : Rekordanstieg der deutschen Krankenkassenbeiträge
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-17)
10 Brinkmann, Bastian:
Kassensturz : Die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherungen stehen vor einer historischen Beitragserhöhung. Der Grund: Das Gesundheitssystem ist so teuer wie noch nie. Und die Ausgaben dafür steigen weiter.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-16)
11 Eisenring, Christoph; Hehli, Simon:
"Dass die Prämie steigt, ist eine Folge davon, dass wir brutal viele Leistungen beziehen" : Ärzte sollen daran verdienen, dass sie ihre Patienten gesund halten. Das Modell der Visana im Berner Jura könnte bald auch anderswo zum Einsatz kommen, sagt Verwaltungsratspräsident und Nationalrat Lorenz Hess im Gespräch mit Christoph Eisenring und Simon Hehli
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-02-17)
12 Geissler, Alexander; Saur, Florian:
Beim Gesundheitswesen ist nicht alles Gold, was glänzt : Die Schweiz hat zwar eine sehr gute medizinische Versorgung. Ländervergleiche zeigen aber, dass unser System auch Defizite aufweist - weil fast nur über die Kosten diskutiert wird.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-06-19)
13 Neuhaus, Carla:
Chef, ich bin heute krank! : Noch nie fielen so viele Beschäftigte aus - auch weil es leicht ist, an ein Attest zu kommen. Deutschland kostet das viele Milliarden Euro
In: Die Zeit, 2024 (2024-08-08)
14 Schöchli, Hansueli:
Genf will Monopol-Krankenkasse : Der linke Traum vom Ende privater Anbieter in der Grundversicherung ist näher gerückt
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-07)
15 Berndt, Christina:
"In Deutschland gibt es eine ausgeprägte Ablehnung von adipösen Menschen" : Magenverkleinerungen werden hierzulande nur selten erstattet, dabei können sie das Leben von schwer Übergewichtigen sehr verbessern. Die Chirurgin Beate Herbig über Vorurteile und über die Chancen, die die Abnehmspritze bietet.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-12-07)
16 Eck, Justine et al.:
Digital Health : Technologien, Vernetzung, Fortschritt
2023
17 Geinitz, Christian:
"Einzelpraxen haben keine Zukunft" : Christoph Straub, der Chef der zweitgrößten Krankenversicherung Barmer, und der Gesundheitsökonom Boris Augurzky über die verwässerte Klinikreform, Teleapotheken, zu viele Krankenkassen und verwaiste Landarztsitze.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-10-19)
18 Giger, Marc-André:
Kinderspitäler in finanzieller Schieflage : Mit der aktuellen Revision der Verordnung über die Krankenversicherung entsteht den Kinderspitälern im stationären Bereich ein markanter Verlust - dies, zumal bereits die ambulanten Leistungen massiv unterfinanziert sind.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-12)
19 Hombach, Stella Marie:
Falsche Werte : Der Body-Mass-Index soll angeben, ob man dick oder dünn ist. Er gilt als Indikator für Gesundheit. Doch dazu taugt er gar nicht.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-10-08)
20 Nuscheler, Robert; Schloegel-Flierl, Kerstin:
Ein gesundheitsoekonomischer Blick auf die Praevention im deutschen Gesundheitssystem.
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2023, Vol. 69 (3), 368-397

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen