|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Anderl, Sibylle: Muss man es tun? : Gegen die Erderwärmung gibt es eine riskante Methode: die Sonne künstlich zu verdunkeln. Lange war solares Geoengineering ein Tabu, jetzt wächst der Druck, sich darauf vorzubereiten In: Die Zeit, 2024 (2024-06-27) |
|
2 |
Gertner, Jon: Can $500 Million Save This Glacier? : A bold engineering project might show a way to slow sea-level rise and bring new imagination to the fight against climate change. In: New York Times, 2024 (2024-01-06) |
|
3 |
Piltz, Christopher: Auf den Grund gegangen : Wie tiefgreifend hat der Mensch den Planeten verändert? Haben wir bereits ein neues Erdzeitalter geschaffen? Der Streit um das Anthopozän spaltet die Wissenschaft. Im Zentrum der Debatte: ein kleiner See in Kanada. Eine Spurensuche. In: Der Spiegel, 2024 (2024-03-16) |
|
4 |
Eichhorn, Christoph von: Zeuge des Anthropozäns : Geologen präsentieren einen Ort, der wie kein anderer die neue Erdepoche markiert: den Crawford-See in Kanada, dessen Grund ein natürliches Archiv der Erdgeschichte bildet In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-07-12) |
|
5 |
Schwägerl, Christian: Unser stilles Denkmal : Die Erdepoche Anthropozän markiert den Menschen als geologische Kraft. Ein See in Kanada gilt nun als Kronzeuge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-07-12) |
|
6 |
Thiel, Thomas: Spurenlese im Anthropozän : Die Geoanthropologie misst den Einfluss des Menschen auf die Erde: Wie kann das gelingen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-03-15) |
|
7 |
Widmann, Esther: Schweizer Gletscher schrumpfen weiter : Minus 10 Prozent Volumen in zwei Jahren Verschwinden des Eises hat Folgen bis in die Nachbarländer In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-30) |
|
8 |
Wagner, Gerald: Erdkunde im Anthropozän : Um auf den Klimawandel reagieren zu können, müssen sich die Geowissenschaften modernisieren. Die Leopoldina fordert nicht weniger als den Umbau zur Erdsystemwissenschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-09-07) |
|
9 |
Zhong, Raymond: For Planet Earth, This Might Be the Start of a New Age : A panel of experts has spent more than a decade deliberating on how, and whether, to mark a momentous new epoch in geologic time: our own. In: New York Times, 2022 (2022-12-17) |
|
10 |
Gómez, Eduardo J.: Geopolitics, disease, and inequalities in emerging economies In: Global health : ethical challenges / ed. by Solomon Benatar ; Gillian Brock. - 2. ed . - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, (2021). - 221-229 |
|
11 |
Knobloch, Marlene: Wollt ihr's wirklich wissen? : Luis Samaniego ist Hydrologe, er kennt sich aus mit Feuchtigkeit und Klimawandel und Wetterextremen. Aber wenn Wissenschaftler wie er sagen, was auf uns zukommt, werden sie oft bedroht. Über Klimaforschung im Jahr 2021 In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-07-24) |
|
12 |
Donovan, Courtney; De Leeuw, Sarah: Geography as engaged medical-health-humanities In: Routledge handbook of the medical humanities / ed. by Alan Bleakley. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 97-104 |
|
13 |
Katz, Eric: Anthropocentrism and the Anthropocene : restoration and geoengineering as negative paradigms of epistemological domination In: Climate change ethics and the non-human world / ed. by Brian G. Henning and Zack Walsh. - London [u.a.] : Routledge, (2020). - 23-32 |
|
14 |
Titz, Sven: Das wütende Wetter verstehen : Mit dem Klimawandel nehmen Hitzewellen und Sturzregen zu. Schon kurz nach solchen Ereignissen liefern Forscher heute eine klimatische Einordnung. Das hat in Zukunft vielleicht juristische Folgen für die Verursacher. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-06-26) |
|
15 |
Worzewski, Tamara: Schatten über dem Pol : Wie Wolken das Klima beeinflussen, soll in der denkbar saubersten Luft des Nordens geklärt werden. Was machen Nanopartikel in der Luft? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-12-24) |
|
16 |
Zens, Josef: Künstliche Intelligenz eignet sich zur Überwachung von Vulkanen : Mehr als die Hälfte der aktiven Vulkane der Erde werden nicht instrumentell überwacht. So können Ausbrüche auftreten, vor denen man mindestens theoretisch Menschen hätte warnen können, ohne dass dabei ein Alarm ausgelöst wird. Forschende der Technischen Universität Berlin und des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam haben nun die Vulkanüberwachungsplattform MOUNTS geschaffen, die verschiedene Messdaten zusammenführt und Satellitenbilder unter anderem mithilfe von "maschinellem Lernen" analysiert. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-07-15) |
|
17 |
Armstrong, Chris: Climate justice and territorial rights In: Climate change and justice / ed. by Jeremy Moss. - 1. paperback ed . - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, (2018). - 59-72 |
|
18 |
Brackel, Benjamin von: Besuch in der Hölle : Die Danakil-Senke in Äthiopien ist einer der unwirtlichsten Orte der Welt. Ausgerechnet hier könnte sich zeigen, wie außerirdisches Leben aussehen könnte In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-05-12) |
|
19 |
Matzig, Gerhard: Wir basteln uns eine Erde : Schwefel in die Stratosphäre pumpen, Ozeanströmungen umleiten, Wüsten weiß abdecken: Ist Geo-Engineering unsere letzte Hoffnung - oder der letzte Schritt in den Abgrund? In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-07-17) |
|
20 |
Behringer, Wolfgang: Tambora und das Jahr ohne Sommer : wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte 2016 |