|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Rost, Michael et al.: Between "a lot of room for it" and "it doesn t exist" - Advancing and limiting factors of autonomy in birth as perceived by perinatal care practitioners: An interview study in Switzerland. In: Birth, 2023, 18.08.2023, 13 |
|
2 |
Faissner, Mirjam et al.: Feministische Perspektiven in der deutschsprachigen Medizinethik: eine Bestandsaufnahme und drei Thesen. In: Ethik in der Medizin, 2022, 08.08.2022, 18 |
|
3 |
Dinkelmeyer, Nina: Eine weibliche Stimme für Sonja : Tief und männlich zu klingen, kann für Transfrauen belastend sein. Ein Logopäde hilft ihnen, das zu ändern - und so ihre Identität zu leben In: Die Welt, 2018 (2018-08-01) |
|
4 |
Klimke, Romy: "May you be the mother of a hundred sons". Praenatale Geschlechtsselektion als Rechtsproblem in Europa? In: Zeitschrift fuer Medizin-Ethik-Recht, 2018, Vol. 9 (1), 82-112 |
|
5 |
Thadeusz, Frank: "Weil Mutti so schlimm war" : Frauen missbrauchen, bedrängen und verletzen kaum seltener als Männer, sagt die Therapeutin Lydia Benecke - sie stellen es aber geschickter an. In: Der Spiegel, 2018 (2018-03-24) |
|
6 |
Bitzer, Johannes: Die "greise" Schwangere. In: Gynaekologe, 2017, Vol. 50 (10), 761-766 |
|
7 |
Gander, Kashmira: Dementia: Alzheimer's disease affects women worse than men, study finds : Researchers believe one cause could be men being more likely to have worked outside the home In: The Independent, 2016 (2016-03-23) |
|
8 |
Bredow, Rafaela von et al.: Was Frauen wollen : Wie wild mögen sie's, wie zart, wie oft? Forscher haben die Lust der Frauen vermessen und festgestellt: Sie sind beim Sex so mutig und selbstbewusst wie nie - und dennoch treu. In: Der Spiegel, 2015 (2015-05-16) |
|
9 |
Hollersen, Wiebke: Pille mit unerwünschten Folgen : Viele Mädchen unterschätzen das Risiko des Verhütungsmittels. Ärzte verschreiben zu oft In: Die Welt, 2015 (2015-10-12) |
|
10 |
Hucklenbroich, Christina: Frauen überschätzen die Reproduktionsmedizin : Sie sind um die 40, kinderlos und schieben die Familiengründung immer weiter hinaus: Die Wissenschaft entdeckt eine Frauengeneration, die auf Social Freezing und Samenspenden vertraut oftmals allzu blauäugig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2015 (2015-11-03) |
|
11 |
Notz, Gisela: Kinder kriegen! Reproduktion unter dem Einfluss normativer Vorgaben. In: Impu!se fuer Gesundheitsfoerderung, 2014, Vol. 85, 11-12 |
|
12 |
Haarhoff, Heike: Unterschätzen Sie nicht die Frauen : Die Feminisierung in der Medizin könnte zu einer Abwertung des Arztberufs führen. Das fürchtet Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin. In: Die Tageszeitung, 2012 (2012-05-22) |
|
13 |
Maier, B. et al.: Zwei Kasuistiken: Neonatologisches Outcome nach Eizellspende bei Frauen jenseits des biologisch reproduktiven Alters - Ein Beitrag zur Debatte ueber Eizellspende in Oesterreich. In: Journal fuer Gynaekologische Endokrinologie, 2011, Vol. 21 (2), 22-23 |
|
14 |
Schmid, M.; Husslein, P.: Das Leid durch Schwangerschaft auf Probe - ein Plaedoyer fuer die Freigabe der Praeimplantationsdiagnostik in Oesterreich. 2011 |
|
15 |
Schockenhoff, Eberhard: Ethische Aspekte der anonymen Kindsabgabe. In: Ethik in der Medizin, 2011, Vol. 23 (2), 149-152 |
|
16 |
Tolino, Serena: The anti-female genital mutilation discourse in contemporary Egypt In: Arda, Berna; Rispler-Chaim, Vardit, eds. Islam and Bioethics. Ankara [Turkey]: Ankara University; 2011: 207-219 |
|
17 |
Hagemeier, Andrea; Buelte, Jens: Zum Vorschlag eines neuen 226a StGB zur Bestrafung der Genitalverstuemmelung. In: Juristenzeitung, 2010, Vol. 65 (8), 406-410 |
|
18 |
Kritzmoeller, Monika: Balance-Akt. High Heels als Erlebensplattform zwischen Koerper, Leib und Betrachter. In: Internationale Zeitschrift fuer Philosophie und Psychosomatik (IZPP), 2010, 2, 10 |
|
19 |
Nehberg, Ruediger; Nehberg-Weber, Annette: "Wir wollen den groessten Buergerkrieg aller Zeiten beenden". In: Gynaekologe, 2010, Vol. 43 (9), 772-776 |
|
20 |
Rella, Walter; Bonelli, Johannes; Kummer, Susanne: Fuenfzig Jahre "Pille": Risiken und Folgen. In: Imago Hominis, 2010, Vol. 17 (4), 263-274 |