Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("mauvaise conduite" "Misconduct" "misconduct")) OR keywords:(("Fehlverhalten" "Misconduct" "misconduct")) OR keywords:(("misconduct" "Misconduct" "misconduct")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 15392
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Feldwisch-Drentrup, Hinnerk:
Wehe, die KI beginnt im Fachbuch zu wirken : Ein offenbar mithilfe eines Sprachmodells erstelltes Werk zur Krebsmedizin wirft elementare Fragen auf
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-02)
2 Gärditz, Klaus Ferdinand:
Den Schaden hat die Allgemeinheit : Wissenschaftliche Autorschaft ist kein notwendig textfixiertes Format. Sie gilt für eine archäologische Entdeckung und deren dokumentierte Sicherung, aber auch für rechtsmedizinische Befunde, die wissenschaftlich erkannt und aufbereitet werden.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-03-27)
3 Hehli, Simon:
Alles lief schief bei der Frau, die als Erste in der Suizidkapsel sterben wollte : Eine Amerikanerin verkaufte ihr Hab und Gut, um in der Schweiz in den Sarco steigen zu können
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-08-02)
4 Rásonyi, Peter:
Die Jagd nach Plagiaten erfordert Augenmass : Die Gesellschaft könnte etwas entspannter mit dem Problem des Abschreibens umgehen. Wenn Plagiatsjäger Teil des politischen Wettbewerbs werden, ist Vorsicht geboten.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-02-15)
5 Sander, Matthias:
Im neuen Labor des weltweit umstrittensten Genforschers : Der Chinese He Jiankui schockte die Welt mit einem Menschenexperiment. Nach einer Gefängnisstrafe arbeitet er nun an seinem Comeback.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-01-31)
6 Schlak, Martin:
Wenn Studien lügen : Erstaunlich viele wissenschaftliche Arbeiten enthalten Mängel, entdeckt werden sie selten. Ein neues Institut möchte das ändern, mit spielerischen Programmierwettbewerben.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-11-09)
7 Schmoll, Heike:
"Wir wären härter, wenn wir jemanden erwischen" : Datenfälschungen, Plagiate und andere Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens müssen durch Ombudspersonen geklärt werden. Doch es fehlt ihnen oft an den Mitteln. Ein Gespräch mit dem Bonner Ombudsmann und Wissenschaftsrechtler Klaus F. Gärditz
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-05-23)
8 Tessuto, Girolamo (Hg.):
Framing ethics and plagiarism in medical research writing and publishing
2024
9 Weber, Anna:
Der Fall steht für längst bekannte Probleme : Fälschungsskandal am Unispital Zürich
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-04)
10 Fuster, Thomas:
Der tiefe Fall von Francesca Gino : Die Harvard-Professorin verdiente Millionen mit ihrer Forschung über Ehrlichkeit - bis sie über die eigene Unehrlichkeit stolperte
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-07-10)
11 Schmid, Alexander:
Chatbots sind gekommen, um zu bleiben : Braucht es aufgrund des Aufkommens von Chat-GPT neue Regulierungen? Nein, es genügt die konsequente Anwendung etablierter Prinzipien des Urheberrechts und der integren Wissensarbeit, wie sie in Plagiatsrichtlinien und Berufskodizes festgelegt sind.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-03-11)
12 Stewart, C. Neal:
Research ethics for scientists : a companion for students
2023
13 Angler, Martin:
Tricksereien werden zögerlich geahndet : Wer als Forscher beim Fälschen und Manipulieren ertappt wird, muss mit einem Verfahren rechnen. Wirklich gravierend sind die Sanktionen aber selten.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-06-08)
14 Lahrtz, Stephanie:
Mehrere Alzheimer-Studien sind gefälscht : Nach dem jüngsten Forschungsskandal stellt sich die Frage: Wurden aufgrund der manipulierten Arbeiten eines Wissenschaftlers Milliarden von Dollar in die falsche Medikamentenentwicklung gesteckt?
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-08-03)
15 Müller-Jung, Joachim:
Gedanken eines Eingeschlossenen : Ein schwer kranker junger Mann ist verstummt. Gefangen in seinem eigenen Körper. Dann lernt er, durch Drähte im Hirn zu sprechen. Eine Sensation der Neurotechnik und ein deutsches Forscherdrama.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-03-23)
16 Sentker, Andreas:
Die Wahrheit unter der Schädeldecke : Der Tübinger Psychologe Niels Birbaumer behauptete, er könne Signale des Gehirns lesen. Dann wurde er wegen Datenmanipulation verurteilt. Jetzt kämpft er um seine Rehabilitation
In: Die Zeit, 2022 (2022-03-31)
17 Strech, Daniel:
Interessenkonflikte
In: Praxisbuch Ethik in der Medizin / Georg Marckmann (Hrsg.). Mit Beiträgen von C. Bausewein ; A. Buyx ; G. Fabry ... - 2., aktual. u. erw. Aufl . - Berlin : Medizinisch Wiss. Verl.-Ges., (2022). - 277-284
18 Upmann, Vivian:
Leid und Unrecht bei der kinder- und jugendpsychiatrischen Unterbringung in Schleswig-Holstein 1949 bis 1990 : „Eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft“ - Interview mit dem Lübecker Medizinhistoriker Prof. Dr. Cornelius Borck über die unter seiner Leitung im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein erstellte wissenschaftliche Studie
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-02-15)
19 Warmbrunn, Benedikt:
Bis auf die Knochen : Thomas S. wusste, dass seine Rinder Wasser brauchen, dass sie essen müssen, jeden Tag. Und trotzdem ließ er sie verhungern – 171 Tiere. Über den Wert eines Lebens, das ohnehin nur zum Sterben bestimmt ist
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-04-14)
20 Akademien der Wissenschaften Schweiz:
Kodex zur wissenschaftlichen Integrität
2021

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen