|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Eberle, Annette: Die Opportunisten vom Amt : Wie gingen Ärzte und die bayerische Medizinbürokratie nach 1945 mit ihren Verbrechen um? Die Historikerin Sophie Friedl folgt ihnen auf dem steinigen und gewundenen Weg zwischen taktischer Anpassung und echter demokratischer Umorientierung. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-12-30) |
|
2 |
Bartens, Werner: Litanei der Grausamkeiten : Eine Studie zeigt: Ärzte waren stark in die Verbrechen der Nazis involviert. Und sie widerlegt den Gedanken, es handelte sich nur um Exzesse einiger weniger. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-27) |
|
3 |
Scherrer, Giorgio: Er kämpft für den "Führer", die Schweiz hilft ihm bei der Flucht : Franz Johann Irsigler ist SS-Mann, Offizier, ein Nazi der ersten Stunde. Als Arzt betreibt er Hirnforschung für das "Dritte Reich". Nach dem Krieg taucht er unter. Die Geschichte eines Rassenfanatikers, der ein Leben lang ohne Strafe bleibt. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-16) |
|
4 |
Coché, Stefanie: Der Krankenmord : Das Wissen um die systematische Ermordung Kranker und Behinderter während des Zweiten Weltkriegs war in der deutschen Bevölkerung seit der Predigt des Münsteraner Bischofs Graf von Galen am 3. August 1941 weit verbreitet. Dennoch betrieben oft sogar die engsten Angehörigen die Einweisung von Menschen in die psychiatrischen Anstalten. Wie ist das zu erklären? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-08-02) |
|
5 |
Bruns, Florian: Ethics and ideology for future doctors : how Nazi values were taught in the German medial curriculum 1939-1945 In: Physician-assisted suicide and euthanasia : before, during, and after the Holocaust / ed. by Sheldon Rubenfeld and Daniel P. Sulmasy with Astrid Ley. - Lanham, MD [u.a.] : Lexington Books, (2020). - 77-88 |
|
6 |
Hohendorf, Gerrit: Euthanasia in Nazi Germany : children's euthanasia program, Aktion T4, and decentralized killing In: Physician-assisted suicide and euthanasia : before, during, and after the Holocaust / ed. by Sheldon Rubenfeld and Daniel P. Sulmasy with Astrid Ley. - Lanham, MD [u.a.] : Lexington Books, (2020). - 59-75 |
|
7 |
Becker, Jessica; Freund, Penelope; Weber, Zia: Sterbehilfe In: Kursbuch Bioethik / hrsg.: Jens Kurreck ; Birgit Beck. - Berlin : Universitätsverl. der TU Berlin, (2019). - 139-151 |
|
8 |
Baader, Gerhard: Psychiatrie im Nationalsozialismus zwischen ökonomischer Rationalität und Patientenmord In: Public Health, Eugenik und Rassenhygiene in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus : Gesundheit und Krankheit als Vision der Volksgemeinschaft / Gerhard Baader ; Jürgen Peter (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Mabuse, (2018). - 184-218 |
|
9 |
Bebenburg, Pitt von: Die Opfer der Euthanasie : Eine Ausstellung und eine Veranstaltungsreihe rücken die Morde an behinderten und kranken Menschen zur Nazizeit in den Blickpunkt In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-04-11) |
|
10 |
Hohendorf, Gerrit: Psychiatrie im Nationalsozialismus : ethische Implikationen In: Ethik in der psychiatrischen Praxis : Prinzipien - Werte - Tugenden / Christian Prüter-Schwarte ; Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank (Hrsg.). - Lengerich : Pabst Science Publ., (2018). - 53-81 |
|
11 |
Posener, Alan: Das Diagnoseregime : 1944 beschrieb Hans Asperger eine besondere Form von Autismus. Es war kein Zufall, dass dieses Syndrom von einem Nazi-Arzt entdeckt wurde In: Die Welt, 2018 (2018-12-22) |
|
12 |
Renz, Werner: Morden für die Schädelsammlung : Zwei Frankfurter Anthropologen mussten sich vor 50 Jahren für ihre perfide Arbeit in Auschwitz vor Gericht verantworten In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-05-07) |
|
13 |
Stallmach, Lena: Kinderarzt Asperger soll Nazis unterstützt haben : Zuführung von Patienten für Euthanasie-Programm In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2018 (2018-04-21) |
|
14 |
Viciano, Astrid: Das Kindertotenhaus : Der Wiener Kinderarzt Hans Asperger galt Jahrzehnte lang als Fürsprecher der Schwachen, doch neue Forschungen zeichnen ein neues, ein erschreckendes Bild. Edith Sheffers gut belegte These: Der Österreicher schickte während der NS-Zeit junge Patienten wissentlich in eine Euthanasie-Anstalt In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-11-26) |
|
15 |
Weingart, Peter: Eugenics and race-hygiene in the German context : a legacy of science turned bad? In: Public Health, Eugenik und Rassenhygiene in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus : Gesundheit und Krankheit als Vision der Volksgemeinschaft / Gerhard Baader ; Jürgen Peter (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Mabuse, (2018). - 24-51 |
|
16 |
Alt-Epping, Bernd; Nauck, Friedemann; Jaspers, Birgit: Was ist das problematische an der palliativen sedierung? : -eine übersicht In: The Journal of Ethics, 2015, Vol. 27 (3), 219-231 |
|
17 |
Bommarius, Christian: Die Namenlosen : Eine Initiative will das Schicksal der Euthanasie-Opfer öffentlich bewusster machen In: Frankfurter Rundschau, 2015 (2015-08-29) |
|
18 |
Erices, Rainer: Geschichte und Ethik aus Sicht von Gesundheitsminister Ludwig Mecklinger : Positionen zur Mitverantwortung von Ärzten bei NS-Medizinverbrechen In: Medizinethik in der DDR : moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen / Andreas Frewer ; Rainer Erices (Hg.), 2015, 13, 165-170 |
|
19 |
Kleikamp, Antonia: "Ausmerzung aller derer, die geisteskrank sind" : Der Mord der Nationalsozialisten an Tausenden behinderten Menschen sollte geheim bleiben. Pfarrer Paul Gerhard Braune forschte dennoch nach und deckte als Erster das Geheimnis der "Aktion T4" auf. In: Welt-Online, 2015 (2015-07-08) |
|
20 |
Bader, Helmut: The voice of the victims and their families : the case of Martin Bader In: Silence, scapegoats, self-reflection : the shadow of Nazi medical crimes on medicine and bioethics / Volker Roelcke ; Sascha Topp ; Etienne Lepicard (eds.), 2014, 59, 103-112 |