|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Schlak, Martin: Die Schöpferin : In Laboren stellt Magdalena Zernicka-Goetz Modelle menschlicher Embryonen her. Mit ihrer Forschung geht sie an moralische Grenzen. Was treibt sie an? In: Der Spiegel, 2024 (2024-01-13) |
|
2 |
Schwartz, Claudia: "Wir erleben gerade, wie eine Kulturrevolution durchgedrückt wird" : Die von der deutschen Bundesregierung geplante Legalisierung der altruistischen Leihmutterschaft werde auch den Embryonenschutz schleichend abschaffen, sagt die Buchautorin Birgit Kelle. Im Interview mit Claudia Schwartz spricht sie über die herrschende Ideologie und ihr selektives moralisches Verständnis In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-04-10) |
|
3 |
Weiser, Joshua: Embryonic stem cells and the law : crafting a humane system of regulation 2024 |
|
4 |
Kraatz, Erik: Arztstrafrecht 2023 |
|
5 |
Enghofer, Franziska; Haider, Katharina: Rechtliche Kriterien für die Bewertung von "nicht-totipotenten Embryonen" und "totipotenten Nicht-Embryonen" In: Artifizielle menschliche Embryonen : zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien / Thomas Heinemann ; Hans-Georg Dederer ; Tobias Cantz (Hg.). - Göttingen : V&R unipress, (2022). - 115-196 |
|
6 |
Halsband, Aur lie: Embryo-Splitting und reproduktives Klonen. Normative Grundlagen einer Neubewertung. In: Zeitschrift fuer Praktische Philosophie, 2022, Vol. 9 (1), 15-44 |
|
7 |
Halsband, Aurélie: Embryo-Splitting und reproduktives Klonen : normative Grundlagen einer Neubewertung In: Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2022, Vol. 9 (1), 15-39 |
|
8 |
Heinemann, Thomas (Hg.): Artifizielle menschliche Embryonen : zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien 2022 |
|
9 |
Herrmann, Paula: Ethische Fragen am Lebensbeginn : Hans-Bernhard Wuermelings Positionen zum Embryonenschutzgesetz In: Gründerzeit der Medizinethik : Hans-Bernhard Wuermeling und die Fachentwicklung ins 21. Jahrhundert / hrsg. von Andreas Frewer, 2022, 17, 133-164 |
|
10 |
Kersten, Jens: Die Koevolution von Biowissenschaften und Recht : über die dynamische Differenz von Verfassung und Gesetz In: Artifizielle menschliche Embryonen : zur Bedeutung von Potentialität und Totipotenz als normative Bewertungskriterien / Thomas Heinemann ; Hans-Georg Dederer ; Tobias Cantz (Hg.). - Göttingen : V&R unipress, (2022). - 219-229 |
|
11 |
Schneider, Ulrich: Ethik des Genome Editings an der menschlichen Keimbahn : eine Untersuchung im Spiegel hochrangiger Akademien und Ethikräte 2022 |
|
12 |
Fritsch, Johannes: Neubewertung des Schutzes von In-vitro-Embryonen in Deutschland : Stellungnahme 2021 |
|
13 |
Cullen, Paul; Kiworr, Michael; Bauer, Axel W.: Die Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina "Fortpflanzungsmedizin in Deutschland - fuer eine zeitgemaesse Gesetzgebung": Eine Analyse und Wertung aus der Perspektive des Lebensrechts. In: Zeitschrift fuer Lebensrecht, 2020, Vol. 29 (3), 329-340 |
|
14 |
Deutschland: Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz - EschG) In: Ethik in der Medizin : ein Studienbuch / hrsg. von Urban Wiesing unter Mitarb. von Johann S. Ach .., 2020, 19337, 451-455 |
|
15 |
Gassner, Ulrich M.; Opper, Janet: Zur Zulässigkeit therapeutischen Klonens mittels Zellkerntransfer In: Chancen und Risiken der Stammzellforschung / Janet Opper ; Vasilija Rolfes ; Phillip H. Roth (Hrsg.). - Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, (2020). - 255-278 |
|
16 |
Lenk, Christian: Die ethische Beurteilung der iPS-Zellen : grundlegende und anwendungsorientierte Überlegungen zur Einordnung eines neuen Therapieansatzes In: Chancen und Risiken der Stammzellforschung / Janet Opper ; Vasilija Rolfes ; Phillip H. Roth (Hrsg.). - Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, (2020). - 86-99 |
|
17 |
Luig, Judith: Wir haben künstlich befruchtet : Fast jedes zehnte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Viele suchen medizinische Hilfe. Doch nur wenige reden darüber, weil es ein Tabu ist. Lasst es uns brechen! In: Die Zeit, 2020 (2020-01-30) |
|
18 |
Martinsen, Renate et al.: Paradoxe Zukünfte : eine narratologisch-empirische Analyse des Diskurswandels von Moral zu Risiko in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen in Deutschland In: Chancen und Risiken der Stammzellforschung / Janet Opper ; Vasilija Rolfes ; Phillip H. Roth (Hrsg.). - Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, (2020). - 121-171 |
|
19 |
Mulack, Elena: Die Zukunft des Rechts in der Reproduktionsmedizin : ein abgestuftes Konzept auf drei Ebenen 2020 |
|
20 |
Rolfes, Vasilija et al.: Auswirkungen der jüngsten Ergebnisse aus der Forschung mit induzierten pluripotenten Stammzellen auf Elternschaft und Reproduktion : ein Überblick In: Chancen und Risiken der Stammzellforschung / Janet Opper ; Vasilija Rolfes ; Phillip H. Roth (Hrsg.). - Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, (2020). - 66-85 |