|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Knoepffler, Nikolaus: Den Hippokratischen Eid neu denken : Medizinethik für die Praxis 2021 |
|
2 |
Hoffritz, Jutta: "Wer schön nicht mehr leben kann" : Darf man einem Todkranken Sterbehilfe leisten? Der aktuelle Streit darum hat eine Vorgeschichte, die bis in die Antike zurück reicht In: Die Zeit, 2019 (2019-04-04) |
|
3 |
Cavanaugh, T. A.: Hippocrates' oath and Asclepius' snake : the birth of the medical profession 2018 |
|
4 |
Koch, Kristin: Der Eid des Hippokrates gestern und heute - sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht : ein Weg von "salus aegroti suprema lex" zu "voluntas aegroti suprema lex" 2018 |
|
5 |
Wils, Jean-Pierre; Baumann-Hölzle, Ruth: Eid und Ethos : auf dem Weg zu einem neuen Gelöbnis für Ärzte und Ärztinnen 2018 |
|
6 |
Egger, Bernhard et al.: Der "Schweizer Eid". In: Schweizerische Aerztezeitung, 2017, Vol. 98 (40), 1295-1297 |
|
7 |
Leven, Karl-Heinz: "Nie werde ich ein tödliches Mittel verabreichen..." : Hippokratische Medizin im Umgang mit Sterben und Tod In: Lebensbeendende Handlungen : Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von "Töten" und "Sterbenlassen" / hrsg. von Franz-Josef Bormann. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, (2017). - 67-85 |
|
8 |
Thomas, Hans: Ärztliche Freiheit und Berufsethos In: Medizin, Ethik, Recht / hrsg. von Alexander T. Teichmann ; Ulrich Hamann. - München : Akad. Verl., (2017). - 5-17 |
|
9 |
Wils, Jean-Pierre et al.: Wir muessen ueber einen neuen Aerzteeid diskutieren. In: Schweizerische Aerztezeitung, 2016, Vol. 97 (10), 381-383 |
|
10 |
Bergdolt, Klaus: Das Gewissen in der Medizin : Kulturgeschichte und ärztliche Moral In: Gewissen : Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik / hrsg. von Franz-Josef Bormann ; Verena Wetzstein. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, (2014). - 527-542 |
|
11 |
Trappe, Tobias: Der Eid als Vision. Ein Beitrag zur Rolle der Ethik fuer das Selbstverstaendnis des Beamten. In: Ethica, 2012, Vol. 20 (2), 141-163 |
|
12 |
Veatch, Robert M.: Hippocratic, religious, and secular medical ethics : the points of conflict 2012 |
|
13 |
Hornstein, Otto Paul: Ärztliche Berufseide : noch wirkmächtig oder medizinhistorisches Relikt? In: Gentechnik zwischen Natur und Ethos / Diether Döring ; Eduard J. M. Kroker (Hrsg.). [Königsteiner Forum]. - 1. Aufl . - Frankfurt : Societäts-Verl., (2005). - 49-73 |
|
14 |
Caspar, P: Avons-nous oublié Hippocrate ? Revisitation du Serment d'Hippocrate : aspects éthiques, juridiques et historiques 2001 |
|
15 |
Comite national d'ethique medicale: La relation soignant-soigné : considérations juridiques et éthiques 2000 |
|
16 |
Durand, G et al.: Histoire de l'éthique médicale et infirmière : contexte socioculturel et scientifique 2000 |
|
17 |
Wilmanns, Juliane C.: Ethische Normen im Arzt-Patienten-Verhältnis auf der Grundlage des Hippokratischen Eides In: Menschenwürde und medizinethische Konfliktfälle / Nikolaus Knoepffler ; Anja Haniel (Hrsg.). - Stuttgart [u.a.] : Hirzel, 2000, (2000). - 203-220 |
|
18 |
Byk, JC: The history of the right to health as a human right In: Journal international de bioéthique, 1998, Vol. 9 (3), 15-31 |
|
19 |
Marange, V: La bioéthique : la science contre la civilisation ? 1998 |
|
20 |
Larche-Mochel, M: Le consentement éclairé et la liberté du patient : analyse de l'information dans la recherche clinique 1997 |