Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("intestin" "Intestines (D007422)")) OR keywords:(("Darm" "Intestines (D007422)")) OR keywords:(("intestines" "Intestines (D007422)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 25
Seite: 1 von 2

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Mühle, Pascal:
Dann verließ ich die Praxis und lief weinend nach Hause : Angefangen hat das alles, als ich zehn Jahre alt war: Alle paar Minuten musste ich. Wie peinlich ist Durchfall? Mein Leben mit der Diagnose Colitis ulcerosa, einer chronischen Darmkrankheit, begann. Warum hatte ich so lange Angst, mich zu öffnen?
In: Der Spiegel, 2024 (2024-12-21)
2 Blage, Judith; Ramp, Annick:
Forscher bunkern menschlichen Kot : Auch Mikroben im Darm sind vom Aussterben bedroht. Deshalb entsteht an der Universität Zürich eine spezielle Biobank. Gesammelter Kot könnte helfen in Zukunft Krankheiten zu heilen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-20)
3 Graner, Nicole:
Wie Tumorpatienten ihre Heilungschancen steigern können : Mehr als 60 000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Darmkrebs. Immuntherapien und Künstliche Intelligenz zählen zu den Innovationen, die sich auch am LMU Klinikum Großhadern etabliert haben.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-03-28)
4 Machner, Jonas:
Darmkrebs in Subsahara-Afrika: Fehlende Grundversorgung kostet Leben : Die meisten Menschen mit Darmkrebs erhalten in Subsahara-Afrika keine oder nur eine mangelhafte Behandlung, obwohl dieser therapierbar wäre. Dabei ließe sich die Lebenserwartung vieler Betroffener bereits mit einfachen Maßnahmen erheblich verbessern.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-11-22)
5 Burger, Reiner:
Boostern gegen Darmkrebs : Die mRNA-Technik hat sich bei den Corona-Impfungen bewährt. Jetzt soll sie auch für die Tumortherapie genutzt werden.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-12-20)
6 Dörhöfer, Pamela:
Neue Therapien erhöhen Chancen bei Darmkrebs : Checkpoint-Hemmer, Tabletten und Antikörper: Die Behandlung fortgeschrittener kolorektaler Tumoren befindet sich im Umbruch
In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-11-05)
7 McKie, Robin:
Doctors warn that thousands could die of bowel cancer after halt in screening : Patients who are ‘treatable and curable’ are now in grave danger of losing their lives, say experts
In: The Guardian, 2020 (2020-06-13)
8 Blech, Jörg:
Iss gut jetzt! : Sie trainieren die Immunabwehr, schützen vor Infektionen, regeln die Verdauung und entgiften den Körper: Die Bakterien, die unseren Darm besiedeln, sind ein Segen. Wer sie richtig füttert, wird seltener krank und lebt länger.
In: Der Spiegel, 2019 (2019-06-29)
9 Plüss, Nathalie:
Forscher nutzen KI für die molekulare Tumorklassifizierung und die Prognose bei Patienten mit Dickdarmkrebs : Für eine zielgerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms benötigen die behandelnden Ärzte Informationen über den molekularen Subtyp des Tumors. Computer könnten dafür digitale Gewebebilder analysieren. Entwickelt hat die Methode ein Forscherteam des Universitätsspitals Zürich und der Universität Oxford.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-07-04)
10 Hütten, Felix:
Blick in den Bauch : Der Gemeinsame Bundesausschuss beschließt eine neue Richtlinie zur Darmkrebs-Früherkennung. Was Patienten wissen sollten, um sich im Dickicht der Vorsorge-Angebote zurechtzufinden
In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-07-20)
11 Seidinger, Anna:
Darmkrebsvorsorge: Der lange Weg zum Screening-Programm : Darmkrebs gehört nachweislich zu den Krebsarten, die eine frühe Diagnose in ihrem Ausmaß mindern, ja sogar vermeiden kann. Doch es wird zu wenig dafür getan. Im Gespräch mit Dr. Christa Maar, Gründerin und Präsidentin des Netzwerks gegen Darmkrebs
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018 (2018-09-14)
12 Bartens, Werner:
Zu früh des Guten : Einige Krebsexperten schlagen vor, die Darmspiegelung als Reihenuntersuchung schon ab dem Alter von 50 Jahren anzubieten. Die Vorverlegung hätte jedoch einige Nachteile, der mögliche Schaden wiegt den Nutzen kaum auf
In: Süddeutsche Zeitung, 2017 (2017-02-20)
13 Charisius, Hanno:
Ich bin viele : Immer deutlicher zeigt sich, wie stark der Mensch von den Mikroben in seinem Körper profitiert. Ohne die bakteriellen Mitbewohner wäre das Immunsystem chancenlos
In: Süddeutsche Zeitung, 2017 (2017-06-16)
14 Del Savio, Lorenzo; Prainsack, Barbara; Buyx, Alena:
Motivations of participants in the citizen science of microbiomics: data from the British Gut Project.
In: Genetics in Medicine, 2017, 26.01.2017, 3
15 Fecteau, Annie:
Ethical issues in pediatric small bowel transplantation
In: Ethical issues in pediatric organ transplantation / Rebecca A. Greenberg ; Aviva M. Goldberg ; David Rodríguez-Arias, eds, 2016, 66, 153-167
16 Kolmeder, Carolin A.; Vos, Willem M. de:
Darmmikrobiota : kleine Organismen - große Wirkung
In: Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie / Manfred Schartl ; Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.). - Wiesbaden : Springer, (2014). - 53-68
17 Tuveri, Massimiliano; Pisu, Salvatore; Cicalese, Luca:
Intestinal transplantation from living donors
In: Living donor advocacy : an evolving role within transplantation / Jennifer Steel ed. - New York [u.a.] : Springer, (2014). - 41-74
18 Hessling, Arndt Christian:
Exploration medizinethischer Implikationen individualisierter Medizin beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom aus Sicht von Aerzten und Forschern - eine empirisch-ethische Untersuchung.
2013
19 Hoffstadt, Christian F. (Hg.):
Gastrosophical turn : Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit
2009
20 Potten, C. S.; Ellis, J. R.:
Adult small intestinal stem cells : identification, location, characteristics, and clinical applications
In: Stem cells in reproduction and in the brain / J. Morser ; S.-I. Nishikawa ; H. R. Schöler. [... the Ernst Schering Research Foundation ... organized a workshop on Stem Cells in Reproduction and in the Brain, which took place in Kobe, Japan on September 1st - 3rd 2005.], 2006, 60, 81-98

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen