Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("produit chimique phytosanitaire") OR keywords:("Chemischer Pflanzenschutz") OR keywords:("chemical plant protection") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 123
Seite: 1 von 7

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Pscheidl, Denis:
Wie Pestizide zum Artensterben beitragen : Die Mittel bekämpfen nicht nur das, wofür sie gedacht sind, auch andere Arten werden geschädigt. Eine große Analyse zeigt: Der aktuelle Gebrauch ist nicht nachhaltig.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-24)
2 Zimdahl, Robert L.:
Reflections on the role of ethics in agriculture
2024
3 Balzter, Sebastian:
Ein Nachfolger für Glyphosat : Seit Jahrzehnten ist Glyphosat als Unkrautvernichter konkurrenzlos. Ausgerechnet Bayer entwickelt jetzt eine Alternative.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-11-12)
4 Charisius, Hanno:
Streit um Glyphosat : Wird das Herbizid weitere zehn Jahre zugelassen?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-12)
5 Bauer, Wolfgang:
Bittere Ernte : In Nigeria kommen Pflanzenschutzmittel zum Einsatz, die in Europa aus guten Gründen verboten sind. Und viele Menschen sind offenbar an verseuchtem Trinkwasser gestorben. Eine Recherche in abgelegenen Dörfern und in einem bayerischen Lebensmittellabor
In: Zeit-Magazin, 2021 (2021-06-02)
6 Feldges, Dominik:
Pflanzenschutzmittel sind vielerorts ein notwendiges Übel : Ein totaler Verzicht kommt für die wenigsten Länder infrage - die Agrochemie experimentiert auch mit sanfteren Methoden
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-05-31)
7 Siegfried, Samanta:
Mit Kuhdung die Revolution schaffen : Millionen von Bauern sollen im indischen Gliedstaat Andhra Pradesh ihre Äcker pestizidfrei bewirtschaften - kann das gelingen?
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-10-21)
8 Trippel, Katja:
Das Gift auf den Reben : In der Region um Bordeaux liegt das wohl bekannteste Weinbaugebiet der Welt: das Bordelais. Eine Flasche mit dieser Herkunft kann mehrere Tausend Euro kosten. Doch das Bordelais muss um seinen guten Ruf kämpfen: Nun machen zwei einheimische Frauen öffentlich, dass Winzer dort sehr viele Pestizide spritzen - und Menschen davon schwer krank werden
In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2019 (2019-05-10)
9 Dostert, Elisabeth:
Feldbegehung : Michael Faust ist Landwirt und setzt auf seinen Äckern chemische Pflanzenschutzmittel ein - er arbeitet also konventionell. Nun ist der Begriff zum Schimpfwort geworden, obwohl Landwirte wie Faust die Mehrheit stellen. Die Geschichte einer Entfremdung
In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-09-08)
10 Sentker, Andreas:
Bauer sucht Kraut : Im Streit um Glyphosat und Co könnte intelligente Technik helfen. Sie soll den Chemieeinsatz auf dem Acker drastisch reduzieren - und vielleicht bald überflüssig machen.
In: Die Zeit, 2017 (2017-11-30)
11 Baier, Tina; Uhlmann, Berit:
Glyphosat im Gebräu : Ein Umweltschutzverein hat 14 Biersorten testen lassen und Spuren eines in der Landwirtschaft üblichen Herbizids gefunden. Lebensmittel-Experten halten die Mengen jedoch nicht für bedrohlich
In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-02-26)
12 Balser, Markus:
Eine Volte in letzter Minute : Glyphosat
In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-05-17)
13 Balser, Markus; Bauchmüller, M.; Zinkant, Kathrin:
Unkrautgift entzweit die Union : Erregt Glyphosat Krebs? CSU-Agrarminister Schmidt attackiert die SPD-Kabinettskollegin Hendricks, weil sie das Pestizid aus der Landwirtschaft verbannen will. Nin relativiert die WHO ihre Warnung
In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-05-17)
14 Balser, Markus; Bauchmüller, Michael; Liebrich, Silvia:
Gift und Gegengift : Nach langem Streit will die Bundesregierung Glyphosat mit Einschränkungen erlauben
In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-04-12)
15 Balser, Markus; Mühlauer, Alexander:
Keine Mehrheit für Glyphosat : Die EU-Staaten können sich nicht auf eine neue Zulassung für das umstrittene Unkrautgift einigen. Bleibt es dabei, könnte die Chemikalie schon kommendes Jahr von Europas Feldern verschwinden. Doch noch dauert der Streit an
In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-05-20)
16 Birnbaum, Robert; Dehmer, Dagmar; Kramer, Sarah ...:
Da wächst was : Die EU-Staaten sind uneins darüber, ob Glyphosat neu zugelassen werden soll. Warum ist das Mittel so umstritten?
In: Der Tagesspiegel, 2016 (2016-05-19)
17 Börnecke, Stephan:
Genuss mit Pflanzengift : Glyphosat-Fund im Bier befeuert Kritik an Zulassung des Pestizids
In: Frankfurter Rundschau, 2016 (2016-02-26)
18 Bonse, Eric:
Zünglein SPD : Die EU-Kommission will das umstrittene Pflanzengift für neun weitere Jahre zulassen. Doch nun gibt es aus Berlin – eventuell entscheidenden – Gegenwind.
In: Die Tageszeitung, 2016 (2016-05-12)
19 Bossard, Martin:
Sichere Pestizide gibt es nicht
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2016 (2016-04-22)
20 Burghardt, Peter:
In der Erde, im Menschen : Das Pflanzengift Glyphosat wird in Argentinien großflächig auf Felder verteilt. Bewohner nahe gelegener Dörfer leiden häufiger an Krebs oder Fehlgeburten. Ihre Botschaft an Europa: Schaut her, damit Euch nicht dasselbe passiert
In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-05-21)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen