Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Berlin" "Berlin (D001604)")) OR keywords:(("Berlin" "Berlin (D001604)")) OR keywords:(("Berlin" "Berlin (D001604)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 88
Seite: 1 von 5

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Meinhof, Renate:
Mein eigen Fleisch und Blut : An der Charité arbeiten Kinderärzte an einer Revolution: Sie wollen Herzklappen aus körpereigenem Gewebe implantieren. Über eine Operation in Saal 8, die vielleicht einmal das Leben von Millionen Kranken verändern könnte.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-07-16)
2 Müller, Jannik:
Unreiner Stoff : Das Kokain gestreckt, das Ecstasy zu hoch dosiert: Viele Drogen entsprechen nicht den Erwartungen. In Berlin können Konsumenten ihr Rauschgift chemisch untersuchen lassen. Vorbild ist eine Einrichtung in Österreich.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-04)
3 Paravicini, Stefan:
Cannabis-Legalisierung sorgt für Aufbruchstimmung : Die Cannabismesse "Mary Jane" erlebt einen Besucheransturm. Das Topthema in diesem Jahr: der Eigenanbau.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-06-15)
4 Knapp, Ferdinand:
Nur keine Überdosis : In Berlin können Konsumenten verbotene Drogen jetzt auf ihre Reinheit testen lassen - und der Staat zahlt
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-27)
5 Mayer, Verena:
Das geht an die Substanz : Nach dem Tod mehrerer Jugendliche durch Ecstasy-Pillen fragen sich viele, wie solche Fälle verhindert werden können. In Berlin gibt es mit dem Projekt Drug Checking einen ungewöhnlichen Ansatz
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-07-03)
6 Wehner, Markus:
Geht Berlin das Trinkwasser aus? : Die Spree könnte im Sommer trockenfallen. Das hat ausgerechnet mit dem Kampf gegen Klimawandel zu tun.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-06-15)
7 Bethke, Hannah:
Berlin ist der neue Corona-Hotspot in Deutschland : Die verwirrende Zahlenakrobatik der Behörden macht eine genaue Einschätzung der Lage schwierig
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-02-01)
8 Georgi, Oliver:
Am Kipp-Punkt : Die Aktivisten der "Letzten Generation" kleben sich auf Autobahnen fest und treiben Pendler zur Weißglut. Wie weit darf man im Kampf gegen den Klimawandel gehen?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-07-24)
9 Mattheis, Ruth:
The development of medical ethics institutions in West Berlin
In: From physicians' professional ethos towards medical ethics and bioethics : a German perspective on historical experiences and lasting commitments / Corinna Delkeskamp-Hayes, ed, 2022, 140, 285-293
10 Munzinger, Paul:
Drum prüfe, wen du ewig testest : In Berlin läuft die Corona-Testpflicht in Schulen erst jetzt aus. Ein weiterer Beleg dafür, dass Kinder und Jugendliche mehr zur Pandemiebekämpfung beitragen mussten als andere. Droht im Herbst eine Fortsetzung?
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-06-03)
11 Schulz, Roland:
Gegen die Wellen : Seit 15 Monaten bekämpft der Berliner Antsarzt Patrick Larscheid die Pandemie. Er sagt Dinge, die niemand hören will - und besucht tote, die niemand sehen will. ein Blick auf einen Menschen, der unermüdlich sein muss
In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2021 (2021-05-07)
12 Stehle, Anja:
Sicherheitspersonal am Eingang und Pfleger in Isolation - ein Berliner Spital unter Quarantäne : Im Humboldt-Klinikum sind vermehrt Ansteckungen mit der britischen Virusmutation festgestellt worden
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-01-29)
13 Breyton, Ricarda:
"Berlin Versagen vorzuwerfen, ist Unfug" : Die Epidemiologin Susanne Moebus hält nichts von der Pauschalkritik am Corona-Management der Hauptstadt
In: Die Welt, 2020 (2020-10-09)
14 Menkens, Sabine; Breyton, Ricarda:
Zurück in den Ausnahmezustand : Im August beginnt in sechs Bundesländern wieder die Schule, Mecklenburg-Vorpommern macht am Montag den Anfang. Geplant ist eine "Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen". Doch was bedeutet das? Und wie lange kann das gut gehen?
In: Welt am Sonntag, 2020 (2020-08-02)
15 Jordan, Thea; Sido, Viyan; Börchers, Katrin:
Gesundheit - ein Menschenrecht : ein Bericht aus dem Tätigkeitsspektrum der Ärztekammer Berlin im Bereich "Menschenrechte"
In: Menschenrechte im Gesundheitswesen : vom Krankenhaus zur Landesebene / hrsg. von Caroline Hack ; Lutz Bergemann ; Heiner Bielefeldt ; Andreas Frewer, 2019, 12, 163-171
16 Schaaf, Julia:
Das Rätsel der toten Babys : Im Berliner Stadtteil Neukölln sterben überdurchschnittlich viele Säuglinge. Julia Schaaf hat sich auf die Suche nach dem Warum gemacht.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2018 (2018-09-30)
17 Schmidt, Jana:
Berlin und die toten Babys : Nirgendwo sterben so viele Neugeborene wie im Haupstadt-Bezirk Neukölln. Kinderarzt Volker Soditt erklärt, was die Flüchtlingskrise damit zu tun hat
In: Die Welt, 2018 (2018-06-08)
18 Ins Netz gegangen : In Berlin werden in einem Monat 8500 Rote Amerikanische Sumpfkrebse gefangen
In: Die Welt, 2018 (2018-06-04)
19 Fromm, Anne:
Wehe, du kommst! : In Berlins Kliniken fehlen Hebammen. Nun treffen sich Politik und Krankenhausträger zum Krisengespräch. Für unsere Autorin kommt das zu spät.
In: Die Tageszeitung, 2017 (2017-09-14)
20 Gürgen, Malene:
Legal krank : Krankenschein für Papierlose. Nach Niedersachsen will auch Berlin den anonymen Krankenschein einführen und damit die Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere erleichtern.
In: Die Tageszeitung, 2017 (2017-09-03)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen