|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Kara, Stefanie: Das hilft wirklich gegen Depressionen : Psychotherapie oder Medikamente? Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie? Seit 17 Jahren erforscht Pim Cuijpers, wie Menschen Depressionen überwinden. Und was wenig bringt In: Die Zeit, 2025 (2025-03-27) |
|
2 |
Unsleber, Steffi: Die Nacht, in der sie Eva verloren : Ein Mädchen kommt zur Welt, es lebt nicht mehr. Jetzt quält die Eltern ein Verdacht: Lag es an einem umstrittenen Wehenmittel, das die Mutter bekam? In: Zeit-Magazin, 2025 (2025-05-22) |
|
3 |
Weber, Christian: "Mit Anstand leiden" : Medikamente und Psychotherapie helfen schlechter als erhofft gegen Krankheiten wie Depressionen und Angststörungen. Braucht es ganz neue Ansätze - oder müssen Betroffene lernen, mit ihren Leiden zu leben? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-21) |
|
4 |
Barmann, Simon: Hilft das? : Die Elektrokrampftherapie ist eine der wirksamsten Behandlungen gegen die Depression. Doch in der Gesellschaft ist die Ablehnung groß. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-11-24) |
|
5 |
Lissok, Nadja: Wenn der Nebel verschwindet : Die Behandlung von Depressionen mit der transkraniellen Magnetstimulation dauert nur wenige Minuten und zeigt vielversprechende Ergebnisse. Sind die Hoffnungen von Patienten und Ärzten berechtigt? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-08-29) |
|
6 |
Machetanz, Lena et al.: Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang im stationaeren Massnahmenvollzug. Beleuchtet aus psychiatrischer, medizinethischer und juristischer Perspektive. In: psychopraxis.neuropraxis, 2024, Vol. 27 (5 (19.08.2024)), 8 |
|
7 |
Rüegg, Peter: Crispr-Cas: die Balance finden zwischen Effizienz und Sicherheit : Forschende der ETH Zürich decken eine gravierende Nebenwirkung bei einer Anwendung der Genschere Crispr-Cas auf. Ein Molekül, das den Vorgang effizienter machen soll, zerstört Bereiche des Genoms. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-12-04) |
|
8 |
Bahnsen, Ulrich: Die Abschaffung des Infarkts : Mit neuen Behandlungsmethoden wollen Forscher Herzleiden und Kreislaufkrankheiten bezwingen. Bringt die Gentherapie den Durchbruch? In: Die Zeit, 2023 (2023-07-06) |
|
9 |
Bellinghausen, Yves: Unter Psychonauten : Ein Berliner Medizinerpaar behandelt depressive Menschen mit der Partydroge Ketamin, einem Narkosemittel. Zu Besuch in einer Klinik, die ihren Patienten Visionen ermöglicht In: Die Zeit, 2023 (2023-12-14) |
|
10 |
Blech, Jörg: Heilsame Kälte : Unterkühlung kann den Verlust von Nervenzellen stoppen, ist aber gefährlich. Forscher können den Effekt jetzt simulieren. Lässt sich das Gehirn bald per Spritze schützen? In: Der Spiegel, 2023 (2023-04-08) |
|
11 |
Geiser, Eveline: "Ein Hirnstimulator verändert - per definitionem - das Verhalten" : Implantate im Gehirn könnten in Zukunft schwere Depressionen lindern. Doch die Angst vor einem Gedankenlesen sei überrissen, findet die Neuroethikerin Judy Illes In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-08-23) |
|
12 |
Hehli, Simon: Der wunderliche Boom der Lebenscoaches : Unzufrieden mit dem Job? Mit der Frau? Der Life-Coach verspricht den Befreiungsschlag. Blick in ein Feld, in dem seriöse Anbieter gibt. Und Scharlatane In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-04-01) |
|
13 |
Linkamp, Kristin: Tiefe Hirnregionen gezielt stimulieren und motorische Lernleistung verbessern : Neue nicht-invasive tiefe Hirnstimulationsmethode erstmals am Menschen eingesetzt In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-10-27) |
|
14 |
Roberts, Laura Weiss (Hg.): Ethics and clinical neuroinnovation : fundamentals, stakeholders, case studies, and emerging issues 2023 |
|
15 |
Zilles-Wegner, David; Methfessel, Isabel; Sartorius, Alexander: EKT bei fehlender Einwilligungsfaehigkeit. In: InFo Neurologie + Psychiatrie, 2023, Vol. 25 (11 (23.11.2023)), 44-49 |
|
16 |
Koch, Julia: Zu Risiken und Nebenwirkungen ... : ... fragen Sie Ihren Psychotherapeuten. Denn jede Therapie hat Folgen, auch negative: Manche psychisch Erkrankte brechen mit der Familie, andere werden noch kränker. Braucht der Eingriff ins Seelenleben künftig einen Beipackzettel? In: Der Spiegel, 2022 (2022-02-19) |
|
17 |
Kraemer, Felicitas: Authenticity or autonomy? : When deep brain stimulation causes a dilemma In: Bioethics : an anthology / ed. by Udo Schüklenk and Peter Singer. - 4. ed . - Hoboken, NJ : Wiley Blackwell, (2022). - 883-888 |
|
18 |
Lutterotti, Nicola von: Signale fürs Leben : Ein dreijähriges Mädchen am Abgrund: schwerer Lungenhochdruck. Die Eltern verzweifelt, Ärzte und Forscher greifen zum Strohhalm: Stammzelltherapie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-06-15) |
|
19 |
Niederer, Alan: Elektrische Hirnstimulation verbessert bei alten Menschen das Gedächtnis : Ob von der Methode nur gesunde Senioren oder auch Alzheimerpatienten profitieren, ist noch unklar In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-08-24) |
|
20 |
Niederer, Alan: "Richten Sie jetzt Ihre Aufmerksamkeit auf eine Körperstelle, die schmerzfrei ist!" : Manche Ärzte setzen heute Hypnose ein. Sie wollen damit ängstliche Patienten beruhigen. Andere sollen lernen, mit ihren Beschwerden besser zu leben. Dass das kein Hokuspokus ist, hat der Autor an einem Ausbildungsseminar am eigenen Leib erfahren. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-07-09) |