Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:("adaptation") OR keywords:("Anpassung") OR keywords:("adaptation") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 415
Seite: 1 von 21

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Brackel, Benjamin von:
Wie viel Hitze kann der Mensch? : Der Homo sapiens ist spektakulär wandelbar. Aber über Jahrhunderttausende lebte er in der Kälte - jetzt wird es heiß. Kommt er auf einem viel wärmeren Planeten noch zurecht?
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-05-11)
2 Baier, Tina:
Ameisen im Hitzestress : Können sich die Tiere an den Klimawandel anpassen?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-19)
3 Habekuss, Fritz:
Wer hält sie auf? : Gefährliche Mücken, die sich in Deutschland ausbreiten. Eine Meeresbucht in Amerika, in der Tiere aus aller Welt die ursprünglichen Bewohner verdrängen. Und ein Land, in dem Katzen und Kaninchen Staatsfeinde sind. Wie invasive Arten mehr und mehr Ökosysteme beherrschen
In: Die Zeit, 2023 (2023-11-09)
4 Heinemann, Pia:
Olle Knolle : Die Kartoffel leidet unter dem Klimawandel - Hitze und Schädlinge machen ihr zu schaffen. Moderne Gentechnik kann ihr noch nicht helfen. Was tun?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-01-22)
5 Killian, Nicolas; Metz, Sina:
Das neue Normal : Auf Feldern in Sachsen-Anhalt simulieren Forscher, wie der Klimawandel den Ackerbau künftig verändern wird. Schon jetzt sind die Auswirkungen nicht zu verkennen
In: Die Zeit, 2023 (2023-11-09)
6 Modersohn, August:
So lernt Brandenburg jetzt Trockenheit : Selbst der Regensommer brachte kaum Erleichterung. Brandenburg muss üben, mit fortdauernder Dürre zu leben. Das tun ein Landwirt, eine Forscherin, der Chef eines Wasserverbandes und ein Minister
In: Die Zeit, 2023 (2023-09-14)
7 Müller-Jung, Joachim:
Gefährlich nah am Siedepunkt : Die Hitzerekorde purzeln, Warnungen häufen sich. Was kann da der Nationale Hitzeschutzplan erreichen, der für Deutschland angekündigt ist? Klar ist: Viele der gesundheitlich am meisten Gefährdeten wissen oft nichts über ihr Risiko.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-06-28)
8 Müller-Jung, Joachim:
Keine Zeit zu zögern : Richtig klimafest war unsere Welt noch nie, doch der globale Wandel macht es für den Menschen dringender denn je, zu reagieren. Wie weit ist er mit seinen Anpassungsplänen?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-12-06)
9 Odok, Godwin E.:
Indigenous knowledge ethics for climate change adaptation and coloniality in Africa
2023
10 Röhrlich, Dagmar:
Als die Europäer plötzlich verschwanden : Eine genetische Analyse zeigt, wie sich die Bevölkerung des Kontinents vor 14 500 Jahren radikal veränderte. Archäologen gibt das neuen Stoff für Diskussionen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-14)
11 Schadwinkel, Alina:
Muss der Wald wandern? : Schädlinge und Dürren setzen Europas Wäldern zu. Forschende wollen sie abhärten gegen den Klimawandel. Dabei prüfen sie auch einen radikal wirkenden Ansatz: den Umzug ganzer Arten.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-08-12)
12 Schniedermeyer, Benedikt:
Lebensraum de Luxe : Plastik im Meer will keiner, aber was, wenn es da ist? Ökologen betrachten die Müllteppiche als schützenswerte Biotope.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-06-25)
13 Duhm, Lisa et al.:
Ein Land sieht grün : Extreme Hitze, Dürre, Starkregen: Der Klimawandel ist längst da. Nun gilt es, das Land vor den Folgen zu schützen, mit Parks statt Beton, bepflanzten Dächern und schlauer Infrastruktur. Reise durch eine Republik, die versucht, sich wetterfest zu machen - und dabei oft an Bürokratie und alten Gewohnheiten scheitert.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-11-05)
14 Rathmann, Katharina et al.:
Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderung. Erste Ergebnisse einer Befragung in Leichter Sprache in Einrichtungen der Eingliederungs- und Behindertenhilfe.
In: Praevention und Gesundheitsfoerderung, 2022, Vol. 17 (1 (16.02.2021)), 59-66
15 Silva, Gioia da:
Wenn der Mandelbaum in Meilen blüht : Durch den Klimawandel gedeihen in der Schweiz in Zukunft Pflanzen, für die es bisher zu kalt oder zu nass war.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-09-21)
16 Sparmann, Anke:
Aus dem Takt : Der Klimawandel verschiebt die Jahreszeiten. Dadurch können über Jahrtausende eingespielte Beziehungen zwischen Tieren und Pflanzen empfindlich gestört werden - und ganze Arten regional verschwinden.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-03-05)
17 Swaaf, Kurt de:
Eisbären jagen plötzlich Rentiere : Der Klimawandel zwingt Eisbären dazu, ihre Ernährung zu verändern. Forscher beobachten Eisbären mit einer neuen Jagdtechnik - sie erlegen die Beute schwimmend.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-03-23)
18 Swaaf, Kurt de:
Wein reift durch die Wärme besser : Die Klimaerwärmung stellt den Schweizer Rebbau vor grosse Herausforderungen. Aber die Winzer könnten von den steigenden Temperaturen sogar profitieren - wenn sie ihre Betriebe rechtzeitig umstellen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-11-23)
19 Titz, Sven:
Passen wir uns dem Klimawandel an! : Eine Erderwärmung um 1,5 Grad ist kaum mehr zu vermeiden. Das ist keine globale Katastrophe. Manche Klimaaktivisten übertreiben da masslos. Jedes Zehntelgrad, um das wir die Erwärmung reduzieren, hilft aber, die Folgen abzuschwächen. Das sollte uns anspornen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-11-30)
20 Baier, Tina:
Pass dich an oder stirb : Evolution im Zeitraffer: In einer vom Menschen geprägten Umwelt verändern sich manche Tierarten rasant. Stoßzähne verschwinden, Hörner werden kleiner, erbliche Migrationsrouten wechseln. Doch das bringt auch Nachteile mit sich
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-11-25)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen