Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("agriculture biologique" "Organic Agriculture (D058871)")) OR keywords:(("Alternative Landwirtschaft" "Organic Agriculture (D058871)")) OR keywords:(("ecological farming" "Organic Agriculture (D058871)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 215
Seite: 1 von 11

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Marquart, Maria:
Das Bullerbü-Dilemma : Die Verbraucher profitieren vom Bioboom beim Discounter, doch die Bauern klagen über teure Vorgaben und niedrige Einnahmen. Einige müssen wohl aufgeben.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-02-22)
2 Mitterer, Johannes:
Ist die Kuh nur auf der Wiese glücklich? : Eine Weideverordnung aus Brüssel macht ausgerechnet Ökobauern zu schaffen - weshalb der bayerische Landwirt Sepp Heindl wieder zur konventionellen Landwirtschaft zurückkehrt
In: Die Zeit, 2025 (2025-06-12)
3 Müller-Jung, Joachim:
Abschied vom Gen-Label : Europa öffnet den Weg für Gentechnik auf dem Acker. Ein Pflanzenforscher erklärt, warum er das für richtig hält.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-03-23)
4 Zbikowski, Frauke:
Keine Angst vor Natur : Wie weniger Pestizide machbar sind
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-02-19)
5 Balzter, Sebastian:
Der Preis der glücklichen Kuh : Es gibt einen Plan, um protestierenden Bauern und leidenden Tieren zu helfen. Für die Verbraucher wäre er nicht allzu teuer.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-01-21)
6 Troxler, Irene:
Bauern retten die Ehre des lieben Viehs : Die Kuh ein Klimakiller? "Das muss nicht sein", sagen Bündner Landwirte und beginnen zu tüfteln. Wie speichert man CO2 am besten im Boden? Und wie lassen sich die Treibhausgase im Stall reduzieren?
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-07-11)
7 Dahlkamp, Jürgen; Marquart, Maria; Wagner, Johanna:
Spur nach Togo : Woher kommt das Futter für deutsche Biotiere, und wie "bio" ist es? Eine Strafanzeige um eine Halde Sojabohnen in Nürnberg wirft ein Schlaglicht auf trübe Quellen in der Viehzucht.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-09-30)
8 Gerster, Livia:
Verbotene Frucht : Mit Gentechnik könnte unser Essen gesünder und nachhaltiger werden. Aber die Grünen sind aus Prinzip dagegen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-07-09)
9 Hecking, Claus:
Salatanbau auf Dope : In Dubai produziert ein Unternehmen Gemüse in geschlossenen Systemen – ohne Sonnenlicht, ohne Regen, ohne Erde. Können solch hocheffiziente Farmen den Hunger auf der Welt beenden?
In: Der Spiegel, 2023 (2023-01-14)
10 Kafsack, Hendrik; Kokenbrink, Anne:
Die Gen-Schere in den Köpfen : Die Europäische Union will bestimmte genveränderte Pflanzen wie klassische Züchtungen behandeln. Was Agrarkonzerne und Forscher freut, löst in der Biobranche Sorgen aus.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-07-03)
11 Kovacsics, Monika:
Landwirtschaft ohne Tiere : Auch im Bio-Landbau sind Dünger aus Schlachtabfällen üblich. Manche Landwirte arbeiten stattdessen "biozyklisch-vegan" mit pflanzlichem Dünger. Aber kann das im großen Stil funktionieren?
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-06-19)
12 Theile, Merlind:
Entgiftung : Wenn du die Äpfel nicht spritzt, hatten ihm alle gesagt, wirst du auch nichts ernten. Werner Gebauer spritzte nicht. Dann geschah etwas, womit niemand gerechnet hatte
In: Die Zeit, 2023 (2023-10-12)
13 Troxler, Irène; Forster, Christof:
"Serbische Biohimbeeren sind ökologischer als konventionelle aus dem Thurgau" : Otmar Hofer vom Landwirtschafts-Think-Tank Igas sagt im Gespräch mit Irène Troxler und Christof Forster, wie die Landwirtschaft umweltfreundlicher werden könnte
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-16)
14 Balzter, Sebastian:
"Hafermilch ist keine Lösung" : Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-04-24)
15 Gnirke, Kristina; Marquart, Maria; Schaible, Jonas:
"Wir müssen von unserer Arbeit leben, wir sind doch kein Zoo" : Mehr Platz für Schweine, mehr Geld für die Bauern: Der Umbau der deutschen Landwirtschaft schien endlich auf einem guten Weg. Bis die Inflation die Deutschen wieder an die Billigfleischtheke trieb. War's das mit dem Tierwohl?
In: Der Spiegel, 2022 (2022-12-03)
16 Grefe, Christiane:
Kein Weg zurück : Der Krieg in der Ukraine bedroht die Versorgung mit Lebensmitteln in Deutschland. Schon werden Forderungen laut, die heimische Landwirtschaft solle sich vom Artenschutz verabschieden, um mehr zu produzieren. Diese Idee klingt gut – ist aber gefährlich
In: Die Zeit, 2022 (2022-03-17)
17 Hardegger, Angelika:
Der Feldversuch : Weil das Wasser knapp wird, verzichtet ein St. Galler Gemüsebauer jetzt auf den intensiven Anbau mit Kunstdünger und Pestiziden
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-07-25)
18 Klawitter, Nils:
Die Tierwohl-Lüge : Der Handel wirbt mit besseren Haltungsbedingungen für Nutztiere, will Bauern bislang aber kaum dafür bezahlen. Viele könnten in Zukunft ihre Höfe schrumpfen, um sie zu retten.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-02-12)
19 Klawitter, Nils:
Falsch ist mein Gemüse : Dubiose Biogurken aus Bulgarien landen seit Jahren im deutschen Handel. Der Fall entblößt die Lücken im Kontrollsystem.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-05-28)
20 Kunze, Anne:
Ist Bio wirklich besser? : Öko-Siegel verraten den Verbrauchern nicht die Wahrheit über das Tierwohl, sagt der Veterinärmediziner Albert Sundrum. Der Bio-Bauer Hubert Heigl hält dagegen: Seine Haltungsregeln garantieren weniger Leid als in der konventionellen Landwirtschaf
In: Die Zeit, 2022 (2022-04-21)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen