Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("solution alternative" "Alternatives" "alternatives" "solution alternative")) OR keywords:(("Alternative" "Alternatives" "alternatives" "solution alternative")) OR keywords:(("alternatives" "Alternatives" "alternatives" "solution alternative")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 3202
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Anthes, Emily:
In This Pet Kibble, the Bugs are a Feature : Could insect meal and lab-grown meat be a more sustainable, ethical way to feed our cats and dogs?
In: New York Times, 2025 (2025-07-03)
2 Anthes, Emily:
Lab Animals Face Being Euthanized as Trump Cuts Research : Animal testing remains a fundamental part of biomedical research. But as funding evaporates, mice, rats and even monkeys may be euthanized.
In: New York Times, 2025 (2025-04-29)
3 Carreyrou, John:
A Start-Up Claimed Its Device Could Cure Cancer. Then Patients Began Dying. : Two U.S. companies teamed up to treat cancer patients using an unproven blood filter in Antigua, out of reach of American regulators.
In: New York Times, 2025 (2025-01-23)
4 Fleiter, Daniel:
Grundlagenforschung ohne Tierversuche? : Verantwortung für Chancen und Grenzen alternativer Methoden übernehmen
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-06-26)
5 Grabbe, Hanna; Spiewak, Martin:
Sind Tierversuche vertretbar? : Mithilfe von Experimenten an Affen, Ratten oder Mäusen können Menschenleben gerettet werden, sagt der Medizinprofessor Stefan Schlatt. Die Biochemikerin Tamara Zietek entgegnet: Es gibt heute Methoden, bei denen keine Lebewesen leiden müssen
In: Die Zeit, 2025 (2025-04-24)
6 Hartung, Thomas:
Tierversuche sind nicht unverzichtbar! : Um sichere Medikamente herzustellen, können effizientere Methoden entwickelt werden
In: Die Zeit, 2025 (2025-05-22)
7 Gärditz, Klaus Ferdinand:
Skepsis aus Unwissen : Wo die Rechtsprechung bei Tierversuchen zum Zuge gekommen ist, hat sie durchweg die Forschungsfreiheit gestärkt. Technische Innovationen sind kein echter Ersatz
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-12-19)
8 Rodriguez Perez, Christian et al.:
One R or the other - an experimental bioethics approach to 3R dilemmas in animal research.
In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2024, 17.08.2024, 16
9 Terp, Stefanie:
Ersatz für Tierversuche - jetzt ganz ohne Tierleid : Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-05-07)
10 Widmann, Britta:
Hautmodelle als Alternative zu Tierversuchen : Tierversuche sind seit langem ein fester Bestandteil in der medizinischen und pharmazeutischen Forschung, doch alternative Methoden gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mittels innovativer Verfahren wird direkt mit Blick auf den Menschen geforscht - ohne den Umweg über Tierversuche [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-06-03)
11 Agarwala, Anant; Probst, Maximilian:
Fleisch ohne Leid : Der Mensch isst mehr Rind, Schwein und Huhn, als der Planet verträgt. Davon lassen will er nicht. Forscher arbeiten deshalb an echten Steaks aus dem Labor. Verändert das die Welt?
In: Die Zeit, 2023 (2023-04-27)
12 Feldwisch-Drentrup, Hinnerk:
Organoide statt Organismen? : Versuche mit Tieren sollen reduziert werden. Bei der Entwicklung von Arzneimitteln ist dies kaum möglich, internationale Regeln schreiben sie vor.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-02-06)
13 Grabbe, Hanna:
Versuchskaninchen : Eine europaweite Bürgerinitiative fordert die Abschaffung aller Tierversuche. Jetzt befasst sich die EU-Kommission damit. Ist das Ziel ehrgeizig oder wahnsinnig?
In: Die Zeit, 2023 (2023-05-11)
14 Grimm, Herwig et al.:
Advancing the 3Rs: innovation, implementation, ethics and society.
In: Frontiers in Veterinary Science, 2023, Vol. 10 (15.06.2023), 13
15 Haberkorn, Isabel:
Tierversuche erfolgreich reduzieren: Das 3R-Prinzip in der Erforschung von Fischen : Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) nutzen verstärkt Zellkulturen, um Rückschlüsse auf die Folgen des Klimawandels zu ziehen
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-06-22)
16 Miller, Richard J.:
The rise and fall of animal experimentation : empathy, science, and the future of research
2023
17 Anthes, Emily:
Why Did the Chicken Cross the Barn? To Sign Up for the Scientific Study.
In: New York Times, 2022 (2022-11-22)
18 Blage, Judith:
Die Mäuse leiden, aber nicht umsonst : Auf Tierversuche kann die medizinische Forschung nicht verzichten, doch in Schweizer Labors werden sie streng überwacht
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-02-09)
19 Hoferichter, Andrea:
Zellkulturen statt Kaninchen : Antikörper können auch vegan produziert werden
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-05-17)
20 Nastevska, Cathrin:
Alternative zu Tiermodellen: Medizinischer Fortschritt durch humanrelevante Krankheitsmodelle : Weltweit wächst die Überzeugung, dass die biomedizinischen Wissenschaften mit weniger Tierversuchen vorankommen können, indem In-vivo-Experimente durch In-vitro-Modelle mit menschlichen Zellen oder Geweben ersetzt werden. Wenn es allerdings darum geht, Krankheitsmechanismen, insbesondere auf Organ- und Systemebene, oder die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln und Medizinprodukten zu klären, sind Tiermodelle bisher noch unverzichtbar [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-01-11)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen